Anzeigen von 161 - 180 von 227

ÖRK: Zutiefst besorgt über mögliches Einreiseverbot nach Israel

Der Ökumenische Rat der Kirchen ist zutiefst besorgt über ein von der Knesset vergangene Woche verabschiedetes Gesetz, von dem es heißt, es untersage die Vergabe von Einreisevisa an ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die einen wirtschaftlichen, kulturellen oder akademischen Boykott Israels oder der israelischen Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten fordern. Das neue israelische Einreisegesetz spricht in seiner Überschrift von einer Visaverweigerung für Nichtansässige, die wissentlich zum Boykott gegen Israel aufrufen. Scheinbar wird nicht unterschieden zwischen einem Boykott gegen Israel als solches und einem Boykott von Produkten aus den Siedlungen, die weithin als völkerrechtswidrig gelten.

Bischof Younan erhält Niwano-Friedenspreis

Bischof Munib Younan von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land konnte jetzt den Niwano-Friedenspreis in Anerkennung seiner Arbeit für den interreligiösen Dialog zwischen den christlichen, muslimischen und jüdischen Glaubensgemeinschaften in Jerusalem und weltweit entgegennehmen.

„Zu einer Zeit, zu der alle Mauern errichten, kann die Kirche Brücken bauen“

Eine Delegation von Kirchenleitenden reiste vom 20. bis 24. Januar in den Irak und berichtete über die Ergebnisse und Empfehlungen einer neuen Studie über die besonderen Bedürfnisse von Vertriebenen im Irak und in Syrien. Die Delegation hörte auch Vertreterinnen und Vertreter örtlicher Glaubensgemeinschaften im Irak, Leitende der christlichen Kirchen des Landes und junge Christinnen und Christen an und erfuhr viel über die aktuelle Lage und die Herausforderungen vor Ort.

ÖRK-Delegation strebt sichere Zukunft für religiöse Minderheiten im Irak an

Eine Delegation von Kirchenleitenden aus der ganzen Welt schloss am 24. Januar einen Besuch im Irak ab, bei dem die Zukunft schutzbedürftiger Menschen der irakischen Gesellschaft nach der erwarteten militärischen Niederlage des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) im Zentrum stand. Die Delegation rief internationale Geber dringlich dazu auf, die Bemühungen zur Sicherung, Stabilisierung und zum Wiederaufbau betroffener Gemeinschaften und Gesellschaften zu unterstützen.

„Solange wir wissen, dass wir nicht in Sicherheit sind, können wir nicht zurückgehen.“

Bei ihrem ersten Besuch im Irak hatte Antje Jackelén, Erzbischöfin der Kirche von Schweden, die gleichen Fragen, wie sie viele andere auf der ganzen Welt auch haben: „Was geschieht hier wirklich? Was können wir tun, um unseren christlichen Brüdern und Schwestern zu helfen? Was können wir tun, um auch andere Gemeinschaften zu unterstützen, die unter immensem Druck stehen?“

Assyrischer Priester: Zum dritten Mal keine Weihnachtsglocken in Mosul

Priester Emanuel Youkhana bedauert, dass schon zum dritten Mal in Folge zum Weihnachtsfest in Mosul keine Kirchenglocken läuten werden. Er erinnert daran, dass religiöse Minderheiten wie Jesiden und Christen, die in der Nähe der zweitgrößten irakischen Stadt leben, seit Juni 2014 unter fürchterlichen Angriffen der Gruppe zu leiden hatten, die sich selbst Islamischer Staat nennt.

Studie: Religiöse und ethnische Vielfalt entscheidend für Frieden im Irak und in Syrien

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und das norwegische Hilfswerk Norwegian Church Aid (NCA) haben eine neue Studie zu Schutzbedürfnissen religiöser und ethnischer Minderheiten in Syrien und im Irak vorgelegt, in der Bemühungen zum Schutz religiöser Minderheiten und zur Friedensarbeit in diesen zwei Ländern analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 12. Dezember am Sitz der Vereinten Nationen in Genf der Öffentlichkeit vorgestellt.

ÖRK-Generalsekretär in Bethlehem: „Gemeinsam sind wir stärker“

In einer Rede in Bethlehem am Abend des 8. Dezember sprach Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), über das Licht am allerersten Weihnachtstag in derselben Stadt, und was dieses Licht in dem weltweiten Bemühen um einen gerechten Frieden bedeutet.

Owe Boersma strebt als EAPPI-Koordinator nach Balance

Pastor Dr. Owe Boersma übernimmt am 26. September 2016 den Posten des EAPPI-Programmkoordinators in Genf. Manuel Quintero hat nach acht Jahren als EAPPI-Programmkoordinator in Genf das Rentenalter erreicht und verlässt das EAPPI-Büro im Ökumenischen Rat der Kirchen im August.

In Beirut schauen protestantische und nicht-protestantische Gläubige auf das Vermächtnis der Reformation

Was bedeutet das bevorstehende 500. Jubiläum der Reformation außerhalb Europas? Im Nahen Osten wird die Reformation als bedeutendes Vermächtnis angesehen, steht aber auch für die ungewisse Zukunft einer kleinen und zersplitterten Minderheit. Die Kirchen der Reformation haben nach wie vor einen hohen Stellenwert innerhalb der Konstellation christlicher Gruppierungen, sagen nicht-evangelische christliche Gläubige, die diese Kirchen zu einer Führungsrolle bei der Aufnahme ökumenischer Kontakte zu charismatischen und pfingstlichen Bewegungen auffordern.

Hielke Wolters: Missionsstratege im Auftrag des Herrn

Pastor Dr. Hielke Wolters verlässt den ÖRK nach neun Jahren Dienst, die letzten sieben Jahre als beigeordneter Generalsekretär. Allerdings verlässt er keinesfalls die ökumenische Bewegung, der er sich seit seinen Studentenjahren zugehörig fühlt. Offiziell wechselt er in den Ruhestand, aber der Rentnerstatus steht nur auf dem Papier. Der Rückzug aus dem ÖRK ist auch mit einem Umzug in die Niederlande verbunden, aber bereits jetzt denkt Wolters über zahlreiche Ideen und Pläne nach, wie er der Kirche und der ökumenischen Bewegung insgesamt auch in Zukunft dienen kann. In einem Gespräch mit den ÖRK-Nachrichten erklärt der gut gelaunte Wolters: „Ich bin für alle Vorschläge offen, und ich weiß, dass Gott mir den richtigen Weg weisen wird, wenn die Zeit gekommen ist.“

Tourism Watch fordert fairen und nachhaltigen Tourismus

Sommerferien! Die Länder der nördlichen Halbkugel schalten einen Gang zurück und verabschieden sich wie jedes Jahr in den entspannten Urlaubsmodus. Nach Aussagen von Tourism Watch in Deutschland hat der Tourismus jedoch in vielen armen Ländern in Aussicht gestellte Verbesserungen nicht verwirklichen können.