Anzeigen von 141 - 160 von 1544

ÖRK-Präsident aus der Region Pazifik: „Wir teilen Freude, Schmerz und Zorn – und finden Gemeinsamkeiten“

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) hat am 5. September acht neue Präsidentinnen und Präsidenten gewählt.  Unten: Pastor François Pihaatae, ÖRK-Präsident für die Region Pazifik, spricht über seine neue Rolle und seine Vorstellungen darüber, wie sich die auf der Vollversammlung gewonnenen Erkenntnisse in Zukunft auswirken werden.

Plenum fordert den ÖRK auf, Einheit durch junge Erwachsene, Versöhnung und gegenseitige Liebe anzustreben

Die Rednerinnen und Redner, die während der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) auf der thematischen Plenarsitzung „: Das Band der christlichen Einheit und das gemeinsame Zeugnis der Kirchen“ am 7. September zu Wort kamen, reflektieren über Einheit, Mission und Versöhnung in der Gemeinschaft und in der ökumenischen Bewegung. Das Thema des Plenums beinhaltete ein Gespräch über die Errungenschaften und Herausforderungen im Hinblick auf die Einheit der Christen und Mission seit der 10. ÖRK-Vollversammlung in Busan sowie über gegenseitige Rechenschaftspflicht und Zeugnis für die Liebe Christi in sich rasch wandelnden Landschaften und Perspektiven für die Zukunft.

La plénière appelle le COE à vivre l’unité par la jeunesse, la réconciliation et l’amour mutuel

Les orateurs et oratrices invité-e-s à la plénière du 7 septembre de la 11e Assemblée du Conseil œcuménique des Églises (COE) sur le thème «Le lien de l’unité chrétienne et le témoignage commun des églises» ont partagé leurs réflexions sur l’unité, la mission et la réconciliation au sein de la communauté fraternelle et du mouvement œcuménique. Le thème de la plénière prévoyait une conversation sur les réalisations et les défis posés à l’unité et à la mission chrétienne depuis la 10e Assemblée du COE à Busan, ainsi que sur la responsabilité mutuelle des Églises et le témoignage de l’amour du Christ dans un monde en mutation, en se tournant vers l’avenir.

ÖRK-Präsidentin für die Region Europa: „Ich glaube, dass die Einheit mit Beziehungen anfängt – Christus tritt in Erscheinung, wenn wir einander mit Aufmerksamkeit betrachten“

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) wählte am 5. September acht neue Präsidentinnen und Präsidenten. Nachstehend reflektiert Pfarrerin Dr. Susan Durber, ÖRK-Präsidentin für die Region Europa, über die neue Rolle und eine Vision davon, wie die auf der Vollversammlung gewonnenen Erkenntnisse vorangebracht werden können.

La présidente du COE pour la région Europe: «Je pense que les relations sont à l’origine de l’unité – le Christ devient visible lorsque sommes vraiment attentifs les uns aux autres.»

Le 5 septembre, la 11e Assemblée du Conseil œcuménique des Églises (COE) a élu huit nouveaux présidents. Dans l’entretien ci-dessous, la pasteure Susan Durber, présidente du COE pour la région Europe, réfléchit à son nouveau rôle et à la manière dont les connaissances acquises lors de l’Assemblée pourront être mises en application à l’avenir.

Uppsala 1968: Die Zeiten ändern sich

Eigentlich hätte sie in Africa stattfinden sollen. Die Erste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) war in Europa gewesen (Amsterdam), die Zweite in Nordamerika (Evanston, USA), die Dritte in Asien (Neu-Delhi). Und die Hoffnungen waren groß, dass Afrika der nächste Gastgeber-Kontinent für den Rat sein würde. Aber es gab Bedenken wegen Gewaltakten und militärischer Konflikte in Afrika in den 1960er Jahren, von der Biafra-Region in Nigeria bis Sansibar und Eritrea, von Algerien bis Mosambik und Rhodesien. Also wurde die Vierte Vollversammlung zurück in die „Sicherheit“ Europas gebracht, nach Uppsala in Schweden. In einer Ironie des Schicksals rollten einen Monat nach dem Ende der Vollversammlung sowjetische Panzer in Prag ein.

Uppsala 1968: c’était le temps des changements

Normalement, c’est l’Afrique qui aurait dû être choisie. La première Assemblée du Conseil œcuménique des Églises (COE) s’était tenue en Europe (Amsterdam), la deuxième en Amérique du Nord (Evanston, États-Unis) et la troisième en Asie (New Delhi). Il y avait tout lieu d’espérer que l’Afrique serait le prochain continent à accueillir le Conseil. Mais des questions se sont posées au regard des actes de violence et des conflits militaires qui faisaient rage en Afrique durant les années 1960, dans la région du Biafra (Nigeria), à Zanzibar (Érythrée), ou encore en Algérie, au Mozambique et en Rhodésie. C’est ainsi que la Quatrième Assemblée a opté pour la «sécurité» de l’Europe, à Uppsala (Suède). Ironie de l’histoire, les chars soviétiques entreraient dans Prague un mois après la clôture de l’Assemblée.

Die Liebe Christi bewegt und beseitigt Grenzen – Globales Ökumenisches Theologie-Institut 2022 in Bildern

GETI 2022, die dritte Ausgabe des Globalen Ökumenischen Theologie-Instituts, versammelte rund 100 junge Theologinnen und Theologen aus der ganzen Welt für sechs Wochen intensiven ökumenischen Austauschs und Lernens, angefangen mit vier Wochen online, gefolgt von zwei Wochen mit persönlicher Präsenz vor Ort. Parallel dazu versammelte sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) für seine 11. Vollversammlung in Karlsruhe, Deutschland.

L’amour du Christ déplace et supprime les frontières – Photos de l’Institut mondial de théologie œcuménique (GETI) 2022

L’Institut mondial de théologie œcuménique (GETI) 2022, qui constitue le troisième évènement de formation théologique œcuménique mondial, a réuni une centaine de jeunes théologiens et théologiennes du monde entier pendant six semaines de partage et d’apprentissage œcuméniques intenses. Il s’est déroulé en deux phases: une première phase en ligne pendant quatre semaines, puis une phase en présentiel pendant deux semaines, dans le cadre de la 11e Assemblée du Conseil œcuménique des Églises (COE) qui s’est déroulée à Karlsruhe, en Allemagne.

ÖRK veröffentlicht Protokollpunkt zu den Folgen des Krieges in Bergkarabach von 2020

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) veröffentlicht einen Kontrollpunkt mit dem Titel „Folgen des Krieges in Bergkarabach von 2020“, in dem sie die Verurteilung des Einsatzes von chemischen Waffen und Streumunition, die Angriffe auf Zivilpersonen, Krankenhäuser und die öffentliche Infrastruktur sowie alle anderen Kriegsverbrechen, Enthauptungen, Folter und weitere Grausamkeiten, die in diesem Konflikt beobachtet wurden, erneut bekräftigt. 

Le COE publie une note sur les conséquences de la guerre au Haut-Karabakh en 2020

La 11e Assemblée du Conseil œcuménique des Églises (COE) a publié une note intitulée «Conséquences de la guerre au Haut-Karabakh en 2020», dans laquelle il réitère sa condamnation du recours aux armes chimiques et aux armes à sous-munition, la prise pour cible de civils, d’hôpitaux et d’infrastructures publiques, et tous les autres crimes de guerre, les décapitations, la torture et les autres atrocités observées lors du conflit.