Affichage de 1 - 20 de 121

Die Schwedische Kirche und die Episkopalkirche vertiefen ihre Partnerschaft und eine gemeinsame Mission

„Unsere beiden Kirchen können auf eine 200-jährige gemeinsame Geschichte in Europa und den Vereinigten Staaten zurückblicken. Diese volle Kirchengemeinschaft ist ein weiteres Zeichen unserer hoch geschätzten Gemeinschaft, die wir in diesen Zeiten so dringend brauchen. Unsere Partnerschaft, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt, Geflüchtete unterstützt und ethnische Gerechtigkeit will, verbindet uns besonders eng in unseren weltweiten ökumenischen Initiativen“, sagte Erzbischof  Michael Curry, Leitender Bischof und Primas der Episkopalkirche. 

L’Église de Suède et l’Église épiscopale renforcent leur partenariat et la mission commune

«Nos deux Églises partagent plus de 200 ans d’histoire en Europe et aux États-Unis. Cet accord de pleine communion est un signe supplémentaire de la communauté bien-aimée dont nous avons tant besoin de nos jours. Notre partenariat répond à l’enjeu des changements climatiques, soutient les réfugié-e-s et la justice raciale nous engage encore davantage à participer aux efforts œcuméniques mondiaux», déclare le révérend Michael Curry, évêque président et primat de l’Église épiscopale.

Uppsala 1968: Die Zeiten ändern sich

Eigentlich hätte sie in Africa stattfinden sollen. Die Erste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) war in Europa gewesen (Amsterdam), die Zweite in Nordamerika (Evanston, USA), die Dritte in Asien (Neu-Delhi). Und die Hoffnungen waren groß, dass Afrika der nächste Gastgeber-Kontinent für den Rat sein würde. Aber es gab Bedenken wegen Gewaltakten und militärischer Konflikte in Afrika in den 1960er Jahren, von der Biafra-Region in Nigeria bis Sansibar und Eritrea, von Algerien bis Mosambik und Rhodesien. Also wurde die Vierte Vollversammlung zurück in die „Sicherheit“ Europas gebracht, nach Uppsala in Schweden. In einer Ironie des Schicksals rollten einen Monat nach dem Ende der Vollversammlung sowjetische Panzer in Prag ein.

Uppsala 1968: c’était le temps des changements

Normalement, c’est l’Afrique qui aurait dû être choisie. La première Assemblée du Conseil œcuménique des Églises (COE) s’était tenue en Europe (Amsterdam), la deuxième en Amérique du Nord (Evanston, États-Unis) et la troisième en Asie (New Delhi). Il y avait tout lieu d’espérer que l’Afrique serait le prochain continent à accueillir le Conseil. Mais des questions se sont posées au regard des actes de violence et des conflits militaires qui faisaient rage en Afrique durant les années 1960, dans la région du Biafra (Nigeria), à Zanzibar (Érythrée), ou encore en Algérie, au Mozambique et en Rhodésie. C’est ainsi que la Quatrième Assemblée a opté pour la «sécurité» de l’Europe, à Uppsala (Suède). Ironie de l’histoire, les chars soviétiques entreraient dans Prague un mois après la clôture de l’Assemblée.

Le dialogue spirituel en ligne répond à des besoins qui augmentent

En ces temps d’isolement volontaire consécutif aux confinements occasionnés par la pandémie de COVID-19, les retraites œcuméniques en ligne se sont imposées comme des espaces de repli pour le dialogue spirituel. En Suède, depuis la veille de la Pentecôte, se déroule une série de quatre retraites intitulée «Jours de calme», au cours de laquelle les participant-e-s se retrouvent dans un salon virtuel en ligne pour partager un moment de tranquillité et de réflexion. Ces retraites avaient déjà eu lieu l’an dernier, sur le thème «Une demeure spirituelle pour Dieu». Menées par l’évêque luthérienne Karin Johannesson du diocèse d’Uppsala et coanimées par le cardinal catholique romain Anders Arborelius, elles ont été enrichies cette année de sous-titres en anglais pour attirer également un public international.  

Spiritueller Online-Dialog erfüllt wachsenden Bedarf

In Zeiten erzwungener Isolation aufgrund der Lockdowns, die infolge der COVID-19-Pandemie erforderlich wurden, haben sich ökumenische Online-Retreats als alternative Orte für den spirituellen Dialog etabliert. In Schweden wurde am Tag vor Pfingsten eine Reihe von so genannten „Stillen Tagen“ angeboten. Die Teilnehmenden hatten hier die Gelegenheit, sich virtuell in einem digitalen Raum zu versammeln und gemeinsam eine Zeit der stillen Einkehr und Reflexion zu erleben. Bereits im vergangenen Jahr von der lutherischen Bischöfin Karin Johannesson von der Diözese Uppsala, Schweden unter Mitwirkung von Kardinal Anders Arborelius von der römisch-katholischen Kirche Schwedens unter der Bezeichnung „Eine spirituelle Wohnung für Gott“ auf den Weg gebracht, wurden diese Retreats dieses Jahr um englische Untertitel erweitert, um sie auch für ein internationales Publikum interessant zu machen.    

En images: Semaine de prière pour l’unité chrétienne

Les prières pour l’unité ont pris une autre allure cette année, mais elles n’ont pas été arrêtées par les restrictions généralisées sur les rassemblements en face à face. Des cartes de prières aux réflexions personnelles, des rassemblements en ligne aux nouvelles connexions, les images illustrent dans le monde entier la richesse spirituelle d’une famille œcuménique qui s’est réunie dans la prière.

In Bildern: Gebetswoche für die Einheit der Christen

Die Gebete für die Einheit sahen dieses Jahr etwas anders aus und fühlten sich auch anders an, doch konnten ihnen die verbreiteten Einschränkungen von persönlichen Versammlungen nichts anhaben. Von Gebetsbildern über persönliche Besinnungen und von Online-Versammlungen zu neuen Verbindungen: Die Bilder aus der ganzen Welt zeugen von einem spirituellen Reichtum einer ökumenischen Familie, die sich im gemeinsamen Gebet vereinte.

Le COE rend hommage à Hendrew Lusey-Gekawaku

Le Conseil œcuménique des Églises (COE) rend hommage à Hendrew Lusey-Gekawaku, décédé le 13 octobre 2020. Infirmier diplômé et professionnel de la santé publique, cet œcuméniste a apporté une contribution considérable aux actions œcuméniques et interconfessionnelles contre le VIH/sida.

Konferenz Europäischer Kirchen: „Die Menschen brauchen unsere Gebete für kluge Entscheidungen“

Dr. Jørgen Skov Sørensen ist Generalsekretär der Konferenz Europäischer Kirchen. Der ÖRK und verschiedene regionale ökumenische Organisationen haben am 26. März eine historische gemeinsame pastorale Erklärung veröffentlicht, in der sie betonen, wie wichtig und dringend notwendig es ist, solidarisch zu sein und zusammenzustehen, um angesichts der COVID-19-Pandemie Leben zu schützen. Darauffolgend hat der ÖRK Standpunkte und Sichtweisen aus verschiedenen Regionen in Bezug auf die Frage zusammengetragen, wie wichtig es in der aktuellen Situation ist, dass wir alle Sorge tragen für unsere eine Menschheitsfamilie.

Conférence des Églises européennes: «nos sociétés ont besoin de nos prières pour prendre des décisions avisées»

Jørgen Skov Sørensen est le secrétaire général de la Conférence des Églises européennes. Le 26 mars, le COE et les organisations œcuméniques régionales ont publié une déclaration pastorale commune historique qui confirme l’urgence de s’unir pour protéger la vie en pleine pandémie de COVID-19. Le COE a depuis lors rassemblé différents points de vue de diverses régions sur l’importance de prendre soin de notre seule famille humaine.

ÖRK auf Leitungsebene von Religions for Peace stark vertreten

Religions for Peace ist das größte und repräsentativste multireligiöse Bündnis weltweit und wie auch bei anderen multireligiösen Strukturen ist der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) samt seiner ökumenischen Familie in den Leitungsgremien dieses Bündnisses stark vertreten.