Anzeigen von 161 - 179 von 179

Interreligiöse Initiative an der UNO: 191 Regierungen aufgerufen, Atomwaffen zu verbieten.

„Atomwaffen sind mit den Werten unserer jeweiligen Glaubenstraditionen unvereinbar“, sagten Vertreterinnen und Vertreter von etwa 50 christlichen, buddhistischen, muslimischen und jüdischen Organisationen am 1. Mai. Die interreligiöse Erklärung wurde als gemeinsamer Aufruf an die 191 Regierungen gerichtet, die dem weltweit größten Abrüstungsabkommen angehören. Der Aufruf, mitgetragen vom ÖRK, wurde an der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen in New York im Rahmen von Referaten der Zivilgesellschaft gemacht.

ÖRK-Delegation veröffentlicht Kommuniqué über Besuch in Ukraine

Eine ÖRK-Delegation war vom 17. bis 20. März in der Ukraine und berichtet, dass wiederholt die Bitte geäußert wurde, „der Ökumenische Rat der Kirchen und die ökumenische Bewegung möge die Weltöffentlichkeit über die Situation in der Ukraine informieren, eine bessere humanitäre Antwort auf das durch den Konflikt hervorgerufene Leid fördern und die Anstrengungen der Kirchen und Glaubensgemeinschaften in der Ukraine für Gerechtigkeit und Frieden unterstützen und stärken“.

ÖRK tief erschüttert über Tötungen in Nigeria

Der ÖRK hat seine tiefe Betroffenheit über die Anschläge der extremistischen Gruppierung Boko Haram in Nigeria zum Ausdruck gebracht, bei denen Berichten zufolge mehr als 2 000 Personen umkamen, darunter für Selbstmordattentate eingesetzte Kinder.

Kirchen fordern Unterstützung des Menschenrechtsrates für religiöse Minderheiten im Irak

Der ÖRK hat den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen aufgefordert, eine dringende Mission und die Erstellung eines Berichts – gemeinsam mit dem Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit – zu beschließen, gestützt auf die Erlebnisse der Minderheitsgemeinschaften im Nordirak, die Opfer des selbst ausgerufenen „Islamischen Staates“ (IS) geworden sind.

Gebete und Solidarität mit Kirchen im Nordirak

In einem offenen Brief an die Mitgliedskirchen des ÖRK im Nordirak brachte Dr. Isabel Apawo Phiri, amtierende und beigeordnete Generalsekretärin des ÖRK für Öffentliches Zeugnis und Diakonie, die Solidarität des ÖRK für die Christinnen und Christen, die kirchlichen Gemeinschaften und alle Menschen in der Ninive-Ebene im Nordirak und den angrenzenden Regionen zum Ausdruck und hat zu Gebeten für sie aufgerufen.

Kirchen arbeiten in Konfliktsituationen für Gerechtigkeit und Frieden

Konfliktsituationen, soziale Zersplitterung und politische Spannungen im Südsudan, in Südkorea und in Nigeria, sowie die Bemühungen der Kirchen in diesen Ländern um Gerechtigkeit, Frieden und Stabilität für allen Menschen und Gemeinschaften, standen im Mittelpunkt einer Plenarsitzung während der Tagung des Zentralausschusses des ÖRK in Genf (Schweiz) am 3. Juli.

Kirchenleitende wollen gemeinsam Frieden auf koreanischer Halbinsel fördern

Im Rahmen eines ersten Treffens seit 2009 und seit 2013 ein neuer Vorsitzender des Koreanischen Christenbundes in Nordkorea gewählt wurde, traf sich eine internationale Gruppe von Kirchenleitenden aus 34 Kirchen und kirchlichen Organisationen aus 15 Ländern, darunter Nord- und Südkorea, in der Nähe von Genf, um Wege zur Förderung von Versöhnung und Frieden auf der koreanischen Halbinsel zu suchen.

ÖRK ruf sudanesischen Präsidenten auf, Mariam Yahya Ibrahim Ishag zu beschützen

Das Urteil eines Gerichts im Sudan, das Mariam Yahya Ibrahim Ishag zu Peitschenhieben und der Todesstrafe verurteilt hat, hat Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, den Generalsekretär des ÖRK, veranlasst, seine „tiefe Besorgnis“ zum Ausdruck zu bringen und den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmad Al-Bashir dringend aufzufordern, „die Vollstreckung dieses ungerechten und gewissenlosen Urteils zu verhindern“.

ÖRK verurteilt Einsatz von bewaffneten Drohnen

Der ÖRK-Exekutivausschuss hat den Einsatz von Drohnen oder unbemannten Luftfahrzeugen verurteilt und erklärt, sie seien eine „ernsthafte Bedrohung für die Menschheit“ und schüfen „gefährliche Präzedenzfälle in den zwischenstaatlichen Beziehungen“.