Anzeigen von 61 - 80 von 215

ÖRK auf Leitungsebene von Religions for Peace stark vertreten

Religions for Peace ist das größte und repräsentativste multireligiöse Bündnis weltweit und wie auch bei anderen multireligiösen Strukturen ist der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) samt seiner ökumenischen Familie in den Leitungsgremien dieses Bündnisses stark vertreten.

Le COE bien représenté à la tête de «Religions pour la paix»

«Religions pour la paix» (Religions for Peace) est la coalition multireligieuse la plus importante et la plus représentative au monde et, à l’instar d’autres groupes multiconfessionnels, le Conseil œcuménique des Églises (COE) et sa famille œcuménique sont très présents dans ses instances dirigeantes.

Klimanotfall: Glaubensgestützte Organisationen wollen ihre prophetische Stimme stärker zu Gehör bringen

Am 24. September trafen sich Delegierte zahlreicher Kirchen und Organisationen weltweit zu einer ganztägigen Veranstaltung mit dem Titel: „Klimanotstand – Glaubensgestützte Organisationen wollen ambitionierteres Handeln – Niemand wird zurückgelassen“, um über ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und das menschliche Leid zu erörtern, das er bereits verursacht.

Urgence climatique: des groupes confessionnels s’engagent à faire résonner une voix prophétique

Lors d’une réunion d’une journée le 24 septembre, intitulée «Urgence climatique: des organisations confessionnelles aspirent à plus – Ne laisser tomber personne», des représentants de dizaines d’Églises et d’organisations du monde entier se sont réunis pour examiner leur rôle dans la lutte contre le changement climatique et la souffrance humaine qu’il cause déjà.

Zum Auftakt des kleinen Klimagipfels fordern die Kirchen sofortiges Handeln

Vor dem Hintergrund der Staatenversammlung auf dem kleinen Klimagipfel der Vereinten Nationen haben das ACT-Bündnis, der Lutherische Weltbund und der Ökumenische Rat der Kirchen, die zusammen weltweit 580 Millionen Menschen christlichen Glauben repräsentieren, am 23. September ihrer gemeinsamen Forderung nach Klimagerechtigkeit und sofortigem Handeln erneut Nachdruck verliehen.

Alors que le Sommet du climat commence, les Églises appellent à agir maintenant!

Alors que les États se réunissent aux Nations Unies pour le Sommet Action Climat, qui a lieu le 23 septembre, l’Alliance ACT, la Fédération luthérienne mondiale et le Conseil œcuménique des Églises, qui représentent ensemble 580 millions de chrétiens du monde entier, renforcent leur appel collectif en faveur de la justice climatique et de l’action immédiate.

Für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika weist die Kampagne Donnerstags in Schwarz den Weg zu einer lange ersehnten Gerechtigkeit

Durch die Annahme einer Resolution zur Unterstützung der Kampagne Donnerstags in Schwarz im August hat die Gesamtkirchliche Versammlung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELKA) öffentlich die Selbstverpflichtung der Kirche bekräftigt, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Diese Aktion ist ein bedeutender offizieller Schritt, um jetzt formal „alle Menschen über alle Ausdrucksformen kirchlichen Lebens hinweg aufzurufen, an der Kampagne #ThursdaysinBlack teilzunehmen, indem sie an jedem Donnerstag schwarze Kleidung anlegen und sich aktiv an diversen Diskussionen und Aktionen zum Thema beteiligen.“

Pour l’Église évangélique luthérienne d’Amérique, les Jeudis en noir tracent la voie d’une justice longtemps réclamée

En adoptant une résolution de soutien à la campagne des Jeudis en noir en août dernier, l’Assemblée des Églises de l’Église évangélique luthérienne d’Amérique (ELCA, dans ses sigles anglais) a affirmé publiquement l’engagement de l’Église en faveur d’une plus grande justice sensible à la spécificité des sexes. Cette action est une étape officielle de poids qui, désormais, «appelle toute personne de toute expression ecclésiale à participer à la campagne #ThursdaysinBlack en portant du noir les jeudis et à prendre activement part à différentes réflexions et actions».

Dr. Saïd Ailabouni: Gott ist auf der Seite der Ausgeschlossenen, Unterdrückten, unter Besatzung Lebenden

Der in Nazareth (Galiläa) geborene Pastor Dr. Saïd Ailabouni ist mit 19 Jahren in die USA gegangen, um Arzt zu werden. Weil er aber so wütend auf Gott war, hat er stattdessen Theologie studiert und ist lutherischer Pastor geworden. Heute leitet er die für Europa und den Nahen Osten zuständige Abteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Seine Familie in Palästina hat er seit seiner Auswanderung vor 50 Jahren aber immer regelmäßig besucht. Im Vorfeld der Weltweiten Aktionswoche für Frieden in Palästina und Israel hat sich Ailabouni bereit erklärt, dem Ökumenischen Rat der Kirchen etwas über die Erfahrungen und Beobachtungen zu erzählen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hat.

Dr Saïd Ailabouni: Dieu est du côté des personnes rejetées, opprimées et sous occupation

Né à Nazareth, en Galilée, le pasteur Saïd Ailabouni a déménagé aux États-Unis à l’âge de 19 ans pour devenir médecin. Or, sa colère contre Dieu était telle qu’il a préféré suivre des études de théologie avant de devenir pasteur luthérien. Il est aujourd’hui à la tête du bureau pour le Moyen-Orient et l’Europe de l’Église évangélique luthérienne d’Amérique. Depuis qu’il a quitté sa terre natale, il y a 50 ans, il rend régulièrement visite à ses proches en Palestine. Alors que la Semaine mondiale pour la paix en Palestine et Israël approche, le pasteur Ailabouni accepte de confier certaines de ses réflexions, égrenées au fil des ans, au Conseil œcuménique des Églises.