Image
Refugee woman looks at her phone which she is holding in her hands while using it to record video.

 Eine bhutanische Flüchtlingsfrau nimmt im September 2018 im Flüchtlingslager Beldangi im Distrikt Jhapa in Nepal ein Video mit ihrem Handy auf.

 

Foto:

Das Symposium befasst sich mit Fragen wie:



Wie sehen soziale Gerechtigkeit und soziale Ungerechtigkeit im digitalen Zeitalter aus, insbesondere für marginalisierte Menschen und Gemeinschaften?

Auf welche Art hat das digitale Zeitalter die Vorstellung vom öffentlichen Raum verändert?

Was für eine Vision haben wir von einer gerechteren – und menschlicheren - digitalen Gesellschaft und wie können wir dabei helfen, sie umzusetzen? 



Die dreitägige Veranstaltung wird gemeinsam vom ÖRK und dem Weltverband für christliche Kommunikation organisiert. Die Referentinnen und Referenten reichen von prominenten Theologinnen und Theologen bis hin zu Pionieren und Pionierinnen aus der Basis. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie sich digitale Gerechtigkeit auf das tägliche Leben der Menschen auswirkt. 



Die Öffentlichkeit kann die Sitzungen per Livestream und Aufzeichnungen verfolgen. 



Ziel des Symposiums ist es, die Herausforderungen der digitalen Kommunikation unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit zu erforschen und Möglichkeiten für konzertierte und gemeinschaftliche Aktionen mit Glaubensgemeinschaften und zwischen Glaubens-, Zivilgesellschafts-, Wissenschafts-, Medien- und Technologieorganisationen aufzuzeigen. 



Die Teilnehmenden werden sich auf die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Gemeinschaften und Gesellschaften konzentrieren. 



Zu den Mitveranstaltern gehören Brot für die Welt, die Evangelische Kirche in Deutschland, die Evangelische Mission Weltweit (EMW) in Deutschland und die World Student Christian Federation (Christlicher Studenten-Weltbund).



Die gesammelten Ergebnisse des Symposiums - Forschungsergebnisse, Erfahrungen aus verschiedenen Regionen und marginalisierten Gemeinschaften, Expertenbeiträge zu wirtschaftlichen und politischen Trends sowie ethische und theologische Überlegungen - werden zur 11. ÖRK-Vollversammlung im September 2022 beitragen. 



„In dieser Pandemie mussten wir als ÖRK unsere Kommunikation und auch unsere Programmarbeit neu erfinden. Wir nutzten hauptsächlich digitale Innovationen, um weiterhin mit unseren Kirchgemeinden im Kontakt zu bleiben und die Spiritualität und das kirchliche Leben unserer Gemeinschaft zu fördern und zu pflegen,“ sagte Sauca. 



Doch er fügte hinzu, dass der Zugang zur digitalen Kommunikation nicht überall auf der Welt gleich sei. „Weitere Bedenken entstehen aufgrund der Marginalisierung und Ablehnung, die bestimmte Gruppen und Gemeinschaften erleben, weil sie nicht über die Mittel für eine effektive digitale Kommunikation verfügen.“ sagte er. 



Der Zusammenhang zwischen digitalen Rechten und der Menschenwürde sei entscheidend, sagte Philip Lee, Generalsekretär des Weltverbands für christliche Kommunikation. „Digitale Rechte sind ein gängiger Begriff für jeden beliebigen Aspekt der digitalen technologischen Landschaft, der dadurch verbessert werden kann, dass Hindernisse für die Meinungsfreiheit, die durch Regierungen, Unternehmen oder Ideologien verursacht werden, offengelegt oder beseitigt werden.“, sagte er. „Solche Hindernisse beziehen sich auf die Zugänglichkeit und Bezahlbarkeit, aber auch auf Eigentumsrechte an persönlichen Daten und deren Kontrolle, auf digitale Plattformen, auf die geheimnisvolle Welt der Algorithmen und darauf, inwieweit Menschen eigentlich verstehen, wie Medien funktionieren.“



Einzelheiten zum Symposium: Kommunikation für soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter

Veranstaltung: Kommunikation für soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter

Presseclub beim Internationalen Symposium für Kommunikation für soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter

Medieninformation: Internationales Symposium für Kommunikation für soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter (8. September 2021)

Medien- und Kommunikationsbeauftragte, sprechen wir über das Thema „Digitale Instrumente – Segen oder Fluch?“ (7. September 2021)