Anzeigen von 1 - 20 von 125

Konferenz in Berlin befasst sich vom 17. bis 20. Mai 2025 mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und den Folgen des Kolonialismus

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Konferenz von 1884–1885, die die koloniale Aufteilung Afrikas legitimierte, wird sich diese globale Veranstaltung mit dem fortdauernden Erbe des Kolonialismus und des systemischen Rassismus auseinandersetzen. Das Ziel der Konferenz besteht darin, in einer Zeit zunehmender Polarisierung einen ökumenischen und ethischen Rahmen für Gerechtigkeit und Solidarität anzubieten.

ÖRK veröffentlicht Bericht „Indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat einen englischsprachigen Bericht eines Seminars mit dem Titel „Indigenous Spiritualities, Land Rights, and Climate Justice“ (indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit) veröffentlicht. Herausgeberin des Berichts ist Lori Ransom, die ÖRK-Beraterin zum Thema indigene Völker. Er dient als Plattform für die deutlichen, drängenden und dringend gebrauchten Stimmen von indigenen Völkern, um aufzudecken, dass wir uns mitten in einer Klimakatastrophe befinden.

Vorsitzender der ÖRK-Kommission für Weltmission und Evangelisation spricht in Interview über anstehende Arbeit

In einem Videointerview spricht der Vorsitzende der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Michael Blair, der auch Generalsekretär der Vereinigten Kirche von Kanada ist, über die anstehende Arbeit der Kommission sowie seinen persönlichen Werdegang und sein Verständnis von der Rolle des Vorsitzenden.

Das Ökumenische Aktionsbündnis von und für Menschen mit Behinderung des ÖRK feiert 25-jähriges Jubiläum mit Veröffentlichung des Buchs „Life in Church“

Die laufende Versammlung der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) feierte das 25-jährige Jubiläum der Gründung des ökumenischen Aktionsbündnisses von und für Menschen mit Behinderungen (EDAN) mit der Veröffentlichung eines neuen Buchs über Behinderungen, das die Kirche dazu auffordert, jene Strukturen zu beseitigen, die Menschen mit Behinderung auf dem Boden der Gesellschaft und der Kirche halten.

Ergebnis eines umfassenden und langen Prozesses: Buch über zukünftige Zusammenarbeit in der Mission kostenfrei erhältlich

Bei der Eröffnung der Buchpräsentation für „The Future of Mission Cooperation“ (Die Zukunft der Missioncooperation) sagte ÖRK-Generalsekretär Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, der letzte Band der Trilogie des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zum hundertjährigen Bestehen des Internationalen Missionsrates sei „das Ergebnis eines umfassenden und langen Prozesses.“

ÖRK veröffentlicht Stellenangebote für Leitungspositionen

Infolge des Beschlusses des Exekutivausschusses auf seiner Tagung im November 2021 veröffentlicht der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) drei Stellenangebote für Leitungspositionen. Die Stellenangebote beziehen sich auf den Programmdirektor bzw. die Programmdirektorin Einheit und Mission, den Programmdirektor bzw. die Programmdirektorin Öffentliches Zeugnis und Diakonie und den Direktor bzw. die Direktorin der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung.

Der ÖRK trauert um Pastor Dr. Soritua Albert Ernest Nababan

Erzbischof Pastor Dr. Soritua Albert Ernest Nababan, eine international bekannte ökumenische Führungspersönlichkeit, ist am 8. Mai in Jakarta, Indonesien, im Alter von 88 Jahren verstorben. Er war von 2006 bis 2013 Präsident des ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und hatte als Ephorus (Erzbischof) in der Huria Kristen Batak Protestan, der größten protestantischen Kirche in Indonesien und der größten lutherischen Kirche in Asien mit vier Millionen Mitgliedern, eine Führungsposition inne.