Anzeigen von 1 - 20 von 194

ÖRK verurteilt Angriffe in Gaza und Jemen

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, zeigt sich tief beunruhigt nach den tödlichen Angriffen der israelischen Armee in Gaza am 17. und 18. März und trauert um die mehr als 400 Menschen, die dabei ihr Leben verloren haben.

Sondervorstellung: Dokumentarfilm „Via Dolorosa: The Path of Sorrows“ beleuchtet christliche Präsenz im Heiligen Land

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Ständige Beobachtervertretung des Staates Palästina bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf laden zu einer Sondervorstellung des englischsprachigen Dokumentarfilms „Via Dolorosa: The Path of Sorrows“ (Die Via Dolorosa: Weg der Schmerzen) am 18. Februar im Gebäudekomplex der Vereinten Nationen in Genf ein.

ÖRK verurteilt Eskalation der Gewalt im Nahen Osten

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, verurteilte die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten wie den jüngsten Luftangriff Israels auf den Iran und seine anhaltenden Militäroperationen im Gazastreifen und im Libanon. 

„Schreie der Verzweiflung“ – ÖRK veröffentlicht Media-Briefing zum digitalen Besuch im Heiligen Land

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat gemeinsam mit Partnern vom Rat der Kirchen im Nahen Osten, der ACT Alliance und Caritas Internationalis ein Video-Media-Briefing zu einer ökumenischen Solidaritätsbesuch veröffentlicht. Dieser Besuch hat die Gelegenheit geboten, Mitgliedskirchen und ökumenische Partner zu begleiten, ihre Ansichten und Meinungen zu hören, ihren Forderungen mehr Raum zu geben und die Welt daran zu erinnern, welche Voraussetzungen für einen Frieden in der Region erfüllt werden müssen.

ÖRK auf digitalem Solidaritätsbesuch im Heiligen Land

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) wird am 7. und 8. August dem Heiligen Land einen digitalen seelsorgerischen Besuch abstatten – ein Besuch, der die Gelegenheit bietet, Mitgliedskirchen und ökumenische Partner zu begleiten, ihre Ansichten und Meinungen zu hören, ihren Forderungen mehr Raum zu geben und die Welt daran zu erinnern, welche Voraussetzungen für einen Frieden in der Region erfüllt werden müssen.  

Ökumenische Delegation trifft Hohen Präsidialausschuss für kirchliche Angelegenheiten in Palästina

Als Programmpunkt eines seelsorgerischen Solidaritätsbesuchs im Heiligen Land hat eine ökumenische Delegation am 8. August an einem virtuellen Treffen mit dem Hohen Präsidialausschuss für kirchliche Angelegenheiten in Palästina teilgenommen. Wichtigste Themen des Gesprächs waren die aktuelle politische Situation und die Aufgabe, den anhaltenden Krieg und den potenziell weiter eskalierenden Konflikt zu beenden, damit die Region zu einem langfristigen Friedensprozess finden kann.

Medizinisches Personal in Gaza beschreibt zunehmend dramatische Situation in überfüllten Notunterkünften

Ärztinnen und Ärzte, die in mobilen medizinischen Behandlungseinrichtungen in Gaza im Einsatz sind, haben auf die verzweifelte Situation von Menschen hingewiesen, die nicht genug sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Medikamente haben. Diese Mobile Units werden von der Abteilung für Soziale Dienste für Palästinensische Geflüchtete des Rates der Kirchen im Nahen Osten betrieben.

 

ÖRK fordert dauerhaften Waffenstillstand und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe in Gaza

In einer Erklärung des Exekutivausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) wurden „alle beteiligten Parteien aufgefordert, sich unverzüglich zu einem dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen zu verpflichten, den ungehinderten humanitären Zugang von allen Grenzen aus und die Lieferung ausreichender Mengen an Hilfsgütern für alle Bedürftigen zu gewährleisten und sich an sinnvollen politischen Prozessen zu beteiligen, die es den Völkern der Region ermöglichen, in Frieden und Würde zu leben.“