Anzeigen von 61 - 80 von 142

Palästinensische Christin und Friedensarbeiterin sehnt sich nach mutigen politischen Verantwortlichen

Während sich die ÖRK-Olivenernte-Initiative des Jahres 2020 anfangs Dezember ihrem Ende zuneigte, traf sich der ÖRK-Pressedienst mit Nora Carmi, einer palästinensischen Christin, die sich ihr ganzes Leben lang für Frieden und Gerechtigkeit eingesetzt hat. Sie spricht über ihre Ansichten über die heutige Situation im Heiligen Land sowie über die Rolle des Glaubens zur Aufrechterhaltung von Hoffnung.

Ein hoffnungsvoller, aber nicht optimistischer palästinensischer Ökumeniker

Mit dem bevorstehenden Ende der Erntezeit beginnt wieder das „normale“ Leben für die besetzten palästinensischen Gemeinschaften im Westjordanland. In diesem „normalen“ Leben mit seinen Zwangsvertreibungen und der konstanten Angst vor Belästigungen und Schikanen ist jetzt als zusätzliches Drohszenario mit der israelischen Annexion großer fruchtbarer Landstriche zu rechnen, die palästinensischen Landwirtschaftsbetrieben gehören – ein Schritt, der „Frieden und Gerechtigkeit zuwiderlaufen würde und ein direkter Verstoß gegen internationales Recht wäre“, wie es in einer gemeinsamen ökumenischen Erklärung des LRK und anderer ökumenischer Organisationen Anfang des Jahres zu lesen war.  

Die Olivenernte neigt sich dem Ende zu – wer hilft den Landwirtinnen und Landwirten?

Der Anbau von Oliven sollte eigentlich eine friedliche Tätigkeit sein, doch für zahlreiche palästinensische Landwirtinnen und Landwirte ist die Erntesaison eine Zeit von Spannungen, gewalttätigen Angriffen und Zerstörung von wertvollen Olivenbäumen. Die Bäuerinnen und Bauern im palästinensischen Westjordanland sind mit einem Schwall solcher Drohungen durch israelische Siedler in unmittelbarer Nähe konfrontiert.

„Olivenbäume sind heiliges Symbol des Friedens, das älter ist, als wir alle“

In einer von Hoffnung, Solidarität und Barmherzigkeit geprägten Stimmung setzte die Olivenernte-Initiative des ÖRK am Mittwoch ihr Engagement mit einem live im Internet übertragenen öffentlichen Webinar fort, in dem es um die kulturellen, sozioökonomischen und spirituellen Aspekte der Olivenernte im Heiligen Land ging und das die Auswirkungen der andauernden militärischen Besatzung der Palästinensischen Gebiete unterstrich.

Der Ökumenische Rat der Kirchen und der Rat der Kirchen im Nahen Osten fordern die EU in einem gemeinsamen Schreiben zu einer konsequenten Haltung gegenüber der geplanten Annexion palästinenischen Territoriums auf

In einem gemeinsamen Schreiben an die Außenminister und Außenministerinnen der Länder der EU haben sich der ÖRK und der Rat der Kirchen im Nahen Osten für eine konsequente und prinzipientreue Haltung der Europäischen Union gegen jede Annexion besetzter palästinensischer Gebiete im Westjordanland durch den Staat Israel ausgesprochen.

ÖRK-Generalsekretär bezeichnet den Trump-Netanjahu-Plan für Palästina und Israel als Ultimatum und nicht als Weg zum Frieden

Der Generalsekretär des ÖRK, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, hat die internationale Gemeinschaft nachdrücklich aufgefordert, den Vorschlag von US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu über die Teilung Palästinas und Israels nicht zu unterstützen – ein Plan, bei dessen Entwicklung das palästinensische Volk schlicht ignoriert wurde.

Ausstellung „12 Gesichter der Hoffnung“ in Wales eröffnet

Dank der Ausstellung „12 Faces of Hope“ können die Menschen in Wales derzeit aus erster Hand Geschichten der Hoffnung und Geschichten über Gerechtigkeit und über Frieden hören und lesen, die auch von der seit 50 Jahren andauernden Besetzung der palästinensischen Gebiete durch Israel erzählen.

Weltwoche für Frieden wirft Schlaglicht auf Menschlichkeit und Gleichberechtigung

Unter dem Motto „Menschlichkeit und Gleichberechtigung in Gottes Schöpfung“ werden gläubige Menschen in der ganzen Welt ermutigt, durch gemeinsame Gebete und Aktionen in der Weltwoche für Frieden in Palästina und Israel ein gemeinsames Zeugnis abzulegen. Diese jährliche Veranstaltung zur Bekundung von Solidarität und Hoffnung findet vom 15. bis 22. September statt und umfasst wie üblich auch den Weltfriedenstag am 21. September.

Dr. Saïd Ailabouni: Gott ist auf der Seite der Ausgeschlossenen, Unterdrückten, unter Besatzung Lebenden

Der in Nazareth (Galiläa) geborene Pastor Dr. Saïd Ailabouni ist mit 19 Jahren in die USA gegangen, um Arzt zu werden. Weil er aber so wütend auf Gott war, hat er stattdessen Theologie studiert und ist lutherischer Pastor geworden. Heute leitet er die für Europa und den Nahen Osten zuständige Abteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Seine Familie in Palästina hat er seit seiner Auswanderung vor 50 Jahren aber immer regelmäßig besucht. Im Vorfeld der Weltweiten Aktionswoche für Frieden in Palästina und Israel hat sich Ailabouni bereit erklärt, dem Ökumenischen Rat der Kirchen etwas über die Erfahrungen und Beobachtungen zu erzählen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hat.

ÖRK fordert von UN: Menschenrechtsverletzungen im Westjordanland und Ostjerusalem müssen aufhören

In einem Schreiben an die Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte und den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über die Menschenrechtssituation in den palästinensischen Gebieten hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Sorge über vielen Menschenrechtsverletzungen und die aktuelle Gewalt im Westjordanland und Ostjerusalem zum Ausdruck gebracht.

ÖRK-Generalsekretär verurteilt Zerstörungen in Wadi al-Hummus

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, hat die israelische Regierung aufgefordert, die illegalen Zerstörungen sofort zu beenden. „Die israelischen Behörden haben 16 palästinensische Häuser mit rund 70 Wohnungen in Wadi al-Hummus im besetzten Ostjerusalem abgerissen. Das ist ein Verstoß gegen internationales Recht.“ Mehr als zweihundert Menschen wurden bereits dieses Jahr aus Ostjerusalem vertrieben.

Leitender ÖRK-Mitarbeiter über Antisemitismus, Definitionen und künftige Zusammenarbeit

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und das Internationale Jüdische Komitee für interreligiöse Konsultationen (IJCIC) sind vom 25. bis 27. Juni zu einem offiziellen Treffen in Paris zusammengekommen, das unter dem Thema „The normalization of hatred: challenges for Jews and Christians today“ (Die Normalisierung von Hass: Herausforderungen für jüdische und christliche Gläubige heute) stand. Das Treffen fand zu einer Zeit statt, die geprägt ist von großen Herausforderungen für das öffentliche und religiöse Leben von vielen Gesellschaftsgruppen in aller Welt. Peter Prove, der Direktor der ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten, hat auf dem Treffen die Antisemitismus-Grundsätze des ÖRK präsentiert und über das Engagement des ÖRK für die Menschenrechte aller berichtet. WCC News hat im Anschluss an das Treffen mit ihm gesprochen.

Salpy Eskidjian Weiderud wird mit dem Internationalen Preis für Religionsfreiheit ausgezeichnet

Salpy Eskidjian Weiderud, Leiterin des Büros für den religiösen Zweig des Friedensprozesses auf Zypern, wurde vom US Außenministerium mit dem Internationalen Preis für Religionsfreiheit ausgezeichnet. Dieser Preis „ist eine Anerkennung für Menschen, die sich in herausragender Weise für die Religionsfreiheit überall auf der Welt engagieren“, und wird am 17. Juli in Washington, D.C. überreicht.

Oberhäupter von Jerusalemer Kirchen veranstalten ökumenisches Gebet aus Protest gegen Immobilienverkauf am Jaffator

Am 11. Juli haben die Oberhäupter der Jerusalemer Kirchen aus Protest gegen die Entscheidung des obersten israelischen Gerichts, den Einspruch des griechisch-orthodoxe Patriarchats gegen den Verkauf von drei seiner Immobilien an eine Siedlungsgruppe abzuweisen, vor den Hotels „Imperial“ und „Petra“ in unmittelbarer Nähe des Jaffators zur Jerusalemer Altstadt ein ökumenisches Gebet veranstaltet.