Anzeigen von 1 - 20 von 28

Die Oster-Initiative 2024

01 März - 05 Mai 2024

Die Oster-Initiative ist eine jährliche Aktion des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel (EAPPI) und hat sich zum Ziel gesetzt, die Ostergeschichte zu den gegenwärtigen Lebensrealitäten in Palästina und Israel in Beziehung zu setzen und dabei die Herausforderungen eines Lebens zu beleuchten, das von Gewalt, Krieg und Besetzung geprägt ist. Gleichzeitig will diese Initiative aber auch Hoffnung geben und Gruppen und einzelne Personen vorstellen, die sich für einen gerechten Frieden einsetzen.

Ökumenische Begleitpersonen helfen Menschen in Palästina und Israel, sich sicherer zu fühlen

„Die Soldatinnen und Soldaten gingen weg, weil ihr hingesehen habt.“

„Ich kann meine Schafherde nahe der Militärbasis weiden, weil ich mich in Anwesenheit der ökumenischen Begleitpersonen sicher fühle und die Schikanierung durch Siedlerinnen und Siedler viel weniger ist, wenn ihr da seid.“

„Wir fühlen uns sicher, wenn die ökumenischen Begleitpersonen da sind.“

Clone of Weltweites Friedensgebet

22 März 2023

Ein weltweites Friedensgebet am 22. März soll christliche Gläubige zum Gebet und zu Fürsprachearbeit für Frieden und in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft zusammenbringen. 

Online

Weltweites Friedensgebet

22 März 2023

Ein weltweites Friedensgebet am 22. März soll christliche Gläubige zum Gebet und zu Fürsprachearbeit für Frieden und in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft zusammenbringen. 

Online

„Wir brauchen keine weiteren netten Worte – wir brauchen Taten“

Als sechsjähriger Junge begann Abu El Walid Dajani, seinem Vater bei der Leitung des New Imperial Hotels am Jaffator in Jerusalem zu helfen. Die historische Liegenschaft gehört dem Griechisch-Orthodoxen Patriarchat und war bereits vor 1967 als Hotelbetrieb an Dajanis Familie verpachtet. Dajani ist heute 77 Jahre alt und Hotelmanager. Nun droht ihm aber die Zwangsräumung. Das Leben, das seine Familie seit Generationen kennt, läuft aus dem Ruder.

In Silwan (Jerusalem) “wollen wir Gerechtigkeit für alle”

Die folgende Geschichte ist Teil einer Serie, die die diesjährige Osterinitiative eröffnet und einen Einblick in das tägliche Leben von Palästinensern, Muslimen und Christen, die in und um Jerusalem leben, bietet, in einige der Herausforderungen, denen sie ausgesetzt sind, und was ihnen Hoffnung gibt. Das Konzept von Heiligkeit hebt diese Geschichten heraus. Unten spricht Yacoub Rajabis Geschichte zu der Heiligkeit menschlicher Würde — und der Heiligkeit menschlichen Lebens selbst.

Scheich Maher Assaf: Jerusalems heilige Stätten für alle zugänglich machen

Der folgende Leitartikel gehört zu einer Reihe von Texten im Rahmen der diesjährigen Initiative zu Ostern, die uns einen Einblick gibt in den Alltag der palästinensischen, muslimischen und christlichen Bevölkerung in und um Jerusalem. Beleuchtet werden auch einige Herausforderungen, denen die Menschen gegenüberstehen, sowie die Frage, was ihnen Hoffnung gibt. Das Konzept der Heiligkeit zieht sich als roter Faden durch diese Geschichten. Unten folgt Scheich Maher Assafs Darlegung. Sie befasst sich mit der Heiligkeit des Gottesdienstes sowie damit, dass die Religionsfreiheit in Bethlehem der Schlüssel zur Erreichung von Frieden darstellt.

Initiative für Ostjerusalem: Wegbegleitung für Familien, die von Zwangsräumung und Vertreibung bedroht sind

Das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beginnt mit einer Initiative für Ost-Jerusalem, die – auch ohne physische Präsenz – Familien begleitet, die von Zwangsräumung und Vertreibung bedroht sind, und Menschen unterstützt, deren Rechte auf andere Weise missachtet werden. Nachstehend erklärt Peter Prove, Direktor der Kommission des Ökumenischen Rates der Kirchen für internationale Angelegenheiten, die Ziele und die Geschichte hinter der Initiative für Ostjerusalem. 

Ostjerusalem: Staatsbürgerschaft und Wahlrecht verweigert

Der Status Jerusalems ist völkerrechtlich umstritten und der größte Streitpunkt dabei ist das mehrheitlich palästinensische Gebiet Ostjerusalem. Israel hatte 1975 erklärt, dass das „vereinigte Jerusalem“ Hauptstadt des Staates Israel sei, und damit die Rechte und Ansprüche der Palästinenser einfach ignoriert. Dem humanitären Völkerrecht zufolge ist Ostjerusalem militärisch besetztes Gebiet. Um einige der Probleme für die Bewohnerinnen und Bewohner Ostjerusalems besser zu verstehen, haben wir mit Nivin Sandouka gesprochen, die Mitglied der internationalen EAPPI-Referenzgruppe ist und in At Tur, einem palästinensischen Dorf auf dem Ölberg in Ostjerusalem, lebt.

Werden die Kinder von Khan Al-Ahmar jemals einen sicheren Zugang zu Bildung haben?

Khan Al-Ahmar ist eine rund 200-köpfige Beduinengemeinschaft, deren Existenzgrundlage hauptsächlich auf traditioneller Schaf- und Ziegenhaltung beruht, die für Nahrung im Dorf sorgt, sowie Milch, Joghurt und Fleisch erzeugt, die verkauft werden können. Betanien, das nächstgelegene Dorf, ist 14 km weit entfernt und Jerusalem, wo die Frauen bis vor Kurzem die Milchprodukte zum Verkauf auf den Markt brachten, liegt 19 km entfernt. Die Kinder spielten eine wichtige wirtschaftliche Rolle, weil sie die Herden hüteten, doch gingen sie auch zur Schule.

Beduinen vom Jabal al-Baba wehren sich gegen Zwangsräumung

Östlich von Jerusalem im von Israel besetzten Westjordanland lebt seit der Gründung des Staates Israel 1948 auf dem so genannten Papsthügel, dem Jabal al-Baba, eine Beduinengemeinschaft, die mit der Gründung des israelischen Staates von ihrem Land in der Wüste Negev vertrieben wurden und als Flüchtlinge hierherkamen.