Anzeigen von 1 - 20 von 38

Stimmen der Standhaftigkeit inmitten der Zerstörung

„Wir werden Gaza nicht verlassen, so lange dort noch eine Kirche steht.“

„Wir werden nicht die letzten Christen sein, die in Gaza leben.“

„Wir haben alles verloren, aber wir können unsere Mission und unsere Zugehörigkeit zu diesem Ort, der uns so sehr am Herzen liegt, niemals aufgeben.“

„Das Christentum ist hier entstanden, und es wird auch hier bleiben.“  

Diese Worte hört Nader Abu Amsha, Direktor der Abteilung für Soziale Dienste für Palästinensische Geflüchtete des Rates der Kirchen im Nahen Osten (DSPR-MECC), von den Menschen, die er in ihrem Überlebenskampf zu unterstützen versucht.

Ökumenische Begleitpersonen helfen Menschen in Palästina und Israel, sich sicherer zu fühlen

„Die Soldatinnen und Soldaten gingen weg, weil ihr hingesehen habt.“

„Ich kann meine Schafherde nahe der Militärbasis weiden, weil ich mich in Anwesenheit der ökumenischen Begleitpersonen sicher fühle und die Schikanierung durch Siedlerinnen und Siedler viel weniger ist, wenn ihr da seid.“

„Wir fühlen uns sicher, wenn die ökumenischen Begleitpersonen da sind.“

Ostjerusalem: „Die Welt muss verstehen, was passiert, wenn die Siedlungen gebaut werden“

Für die 380.000 Palästinenserinnen und Palästinenser, die in Ostjerusalem leben, ist der Alltag oftmals getrübt durch die Benachteiligungen in Bezug auf so ziemlich alle Aspekte des Lebens – angefangen bei den Wohnungen, über das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung bis hin zur Müllentsorgung. Auch wenn 39 % der Menschen in der Stadt Palästinenserinnen und Palästinenser sind, gibt es große Unterschiede bei den Dienstleistungen, die ihnen zur Verfügung stehen.

E1-Land verspricht gute Zukunft für palästinensische Bevölkerung – aber werden diese Träume nun platzen?

Dr. Jad Issac denkt gerne in Zahlen. Wenn es um den Grund und Boden im Westjordanland am Rande von Jerusalem und im Jordantal geht – auch bekannt unter der einfach Bezeichnung E1 – schätzt Issac eine ziemlich hohe Summe: ein Verlust in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar im Jahr für das palästinensische Volk im Vergleich zur Möglichkeit, die gleiche Summe in Nettoeinnahmen zu verdienen, Schulden zu tilgen und dann im Gegenzug ärmeren Ländern zu helfen.  Die astronomisch hohe Summe entsteht aus verpassten Tourismuschancen aufgrund des fehlenden Zugangs zu E1, dem Jordantal und dem Toten Meer – laut einer vom Applied Research Institute of Jerusalem durchgeführten Studie über die wirtschaftlichen Kosten der Besatzung (Economic Cost of the Occupation Study).

Eine 26-Jährige in Jerusalem sagt „ohne einen Personalausweis verlor ich mein Recht auf ein normales Leben“

Die 26 Jahre alte Samyah* hat keinen Personalausweis – weder einen israelischen noch einen palästinensischen. Geboren im Westjordanland, hatte sie früher einen Jerusalemer Ausweis, weil ihr Vater dort lebte. Diese ID-Karte wurde ihr jedoch entzogen. Dass sie das Recht auf diese ID-Karte verloren hatte, erfuhr sie erst mit 16, als sie dachte, sie hätte die Möglichkeit, mit ihrer Schule in die Schweiz zu reisen. So konnte sie an dieser Klassenfahrt nicht teilnehmen. Seither kämpfen Samyah und ihre Familie darum, den Jerusalemer Ausweis wiederzuerlangen.

Ukraine: Auf humanitäre Bedürfnisse reagieren

Als am 24. Februar 2022 die russische Großinvasion der Ukraine begann, hatten die Kirchen bereits acht Jahre lang seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 humanitäre Hilfe im Land geleistet. Die Arbeit, die die Kirchen durchführen, um die Bedürfnisse von Kriegsvertriebenen zu erfüllen, ist nicht neu, der Umfang hingegen ist enorm, denn in den sechs Monaten seit Beginn der Invasion wurden 14 Millionen Menschen vertrieben.

Kloster in der Ukraine reagiert auf Kriegsfolgen

Im Rahmen eines Solidaritätsbesuchs wurde eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) kürzlich im Kloster von Banchen in der ukrainischen Oblast Chernivtsi begrüßt und mit dessen Aktivitäten zur Unterstützung und Gewährung von Obdach für Opfer von Russlands Krieg gegen die Ukraine vertraut gemacht.

„Wir brauchen keine weiteren netten Worte – wir brauchen Taten“

Als sechsjähriger Junge begann Abu El Walid Dajani, seinem Vater bei der Leitung des New Imperial Hotels am Jaffator in Jerusalem zu helfen. Die historische Liegenschaft gehört dem Griechisch-Orthodoxen Patriarchat und war bereits vor 1967 als Hotelbetrieb an Dajanis Familie verpachtet. Dajani ist heute 77 Jahre alt und Hotelmanager. Nun droht ihm aber die Zwangsräumung. Das Leben, das seine Familie seit Generationen kennt, läuft aus dem Ruder.

Pater Ioan Sauca: „Gott ist an der Seite der Leidenden“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat seit dem ersten Tag des Krieges in der Ukraine und auch schon in den Monaten davor ernsthaft für den Frieden in diesem Konflikt und überall auf der Welt gearbeitet und gebetet. Von Anfang an hat der ÖRK ein sofortiges Ende der bewaffneten Auseinandersetzungen zur Beendigung des Krieges und ebenfalls einen sofortigen Stopp wahlloser und eskalierender Angriffe auf die Zivilbevölkerung in der Ukraine gefordert. ÖRK News hat sich online mit dem geschäftsführenden ÖRK-Generalsekretär Priester Prof. Dr. Ioan Sauca getroffen, um sich über den aktuellen Stand der Arbeit des ÖRK zu informieren.