2. September 2022, Karlsruhe, Deutschland: Klimademonstration bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe, Deutschland, unter dem Thema „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ stattfand.

Foto:

Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit

Im Mittelpunkt der Arbeit des ÖRK zum Thema Klimawandel stehen die Bewahrung der Schöpfung und Gerechtigkeit. Die Bibel lehrt, die Menschheit als Teil der einen Schöpfung zu verstehen, und ruft zur Sorge für den Garten Eden auf. Der Gott der Bibel ist ein Gott der Gerechtigkeit, der die verwundbarsten seiner Geschöpfe beschützt, liebt und für sie sorgt.

Donate

Die Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit sind die zentralen Elemente im Engagement des ÖRK im Bereich Klimawandel. Die Bibel lehrt uns die Ganzheit der Schöpfung und ruft die Menschen auf, den Garten Eden zu bewahren (Gen 2,15). Der Gott der Bibel ist ein Gott der Gerechtigkeit, der die verwundbarsten und schwächsten seiner Geschöpfe beschützt, liebt und sich um sie kümmert.

Unser heutiges Modell für die weltweite Entwicklung bedroht das Leben und die Lebensgrundlage vieler Menschen, insbesondere der ärmsten unter uns, und zerstört die Artenvielfalt. Die ökumenische Vision ist es, diese Modell, das auf übermäßigem Konsum und Habgier beruht, zu überwinden.

Schon seit den 1970er Jahren hat der ÖRK an der Entwicklung eines Konzepts für nachhaltige Gemeinschaften mitgewirkt. Seit 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) angenommen wurde, nimmt der ÖRK an allen UN-Klimakonferenzen teil.

Über die Jahre hat der ÖRK zur Förderung und Stärkung einer Bewegung für Klimagerechtigkeit beigetragen, die für Millionen Menschen in der ganzen Welt von Bedeutung ist.

Es ist an der Zeit für Klimagerechtigkeit! Wenn die Schöpfung bedroht ist, sind Kirchen und Christinnen und Christen aufgerufen, die Stimme zu erheben und als Ausdruck ihres Engagements für das Leben, für Gerechtigkeit und für Liebe zu handeln.

Der Sonderbericht der Zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe über Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) über die Klimaerwärmung von 1,5°C zeigt, dass wir auf bestem Weg sind, den relativ sicheren Grenzwert einer Erderwärmung um 1,5°C zu überschreiten. Weiterhin betont der Bericht, dass es nur mit „raschen und weitreichenden“ Veränderungen in der Weltwirtschaft in einem bisher noch nie dagewesenen Maße möglich sein wird, unterhalb dieses Ziels zu bleiben. Der Bericht geht davon aus, dass sich das Zeitfenster für die erforderlichen Veränderungen bereits schnell schließt und uns vielleicht nur noch ein Jahrzehnt zur Verfügung steht, wenn wir katastrophale Auswirkungen des Klimawandels vermeiden wollen.

 

Vor diesem Hintergrund setzt sich der ÖRK auf der jährlichen Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen sowie in anderen Foren unermüdlich für Klimagerechtigkeit ein. 

 

Materialien: 

Erklärungen des ÖRK-Zentralausschusses und des ÖRK-Exekutivausschusses zu Klimagerechtigkeit:

 

 

Erklärung zu COP 24 und dem gerechten Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft

(https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/executive-committee/uppsala-november-2018/statement-on-cop-24-and-just-transition-to-sustainable-economy

 

Erklärung über die Bedrohung des Amazonas (in englischer Sprache)

(https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/executive-committee/amman-november-2017/statement-on-the-amazon-under-threat

 

Erklärung zur Klimagerechtigkeit

(https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/executive-committee/statement-on-climate-justice

 

Erklärung „Ausstieg der US-Regierung aus dem Pariser Klimaschutzabkommen“

(https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/executive-committee/bossey-june-2017/statement-on-the-us-government2019s-withdrawal-from-the-paris-agreement-on-climate-change)

 

Erklärung zur COP21 (in englischer Sprache)

(https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/executive-committee/2015-nov/statement-on-cop21

 

ÖRK-Erklärung im Namen von Glaubensgemeinschaften in den hochrangigen Segmenten der Konferenz der Parteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC):

 

Klimagerechtigkeit von zentraler Bedeutung für gerechten Wandel ( in englischer Sprache) (https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/wcc-programmes/climate-justice-is-at-the-heart-of-just-transitions-statement-from-the-faith-communities-to-the-plenary-of-the-high-level-ministerial-segment-of-cop24

 

Bonn und darüber hinaus: Jetzt für Gerechtigkeit und Frieden handeln (in englischer Sprache) (https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/interfaith-statement-to-the-plenary-of-the-high-level-ministerial-segment-of-cop23/)

 

The Bond between Decision and Action (Die Verbindung zwischen Entscheidung und Handeln – in englischer Sprache)

(http://unfccc.int/files/meetings/marrakech_nov_2016/statements/application/pdf/cop22_hls_ngo_fbo.pdf

 

Wir haben Hoffnung und das Recht auf Hoffnung

(https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/general-secretary/speeches/cop21-high-level-dialogue)

 

Weitere Materialien:

 

Interreligiöse Reflexionen über gerechten Wandel: Klima- und wirtschaftliche Gerechtigkeit verbinden(in englischer Sprache) (https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/wcc-programmes/communique-from-the-workshop-on-interfaith-reflections-on-just-transitions-linking-climate-and-economic-justice

 

Erklärung des ÖRK-Generalsekretärs zum Bericht der Zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe über Klimaänderungen der Vereinten Nationen

(in englischer Sprache) (https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/general-secretary/statements/wcc-general-secretary-statement-on-the-report-of-the-united-nations-intergovernmental-panel-on-climate-change-12-october-2018

 

Abschlussbotschaft der ÖRK-Konferenz zu einem Gerechten Frieden mit der Erde (in englischer Sprache) (https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/wcc-programmes/final-message-of-the-wcc-conference-on-just-peace-with-earth-iceland-october-2017/

 

Adventsbotschaft des ÖRK-Generalsekretärs im Vorfeld der COP 21

(https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/general-secretary/messages-and-letters/therighttohopecop)

 

Protokollpunkt der 10. ÖRK-Vollversammlung zu Klimagerechtigkeit 

https://www.oikoumene.org/de/resources/documents/assembly/2013-busan/adopted-documents-statements/minute-on-climate-justice

 

Der Ökumenische Patriarch Dimitrios I. rief den 1. September 1989 für die Orthodoxen zum Gebetstag für die Schöpfung aus. Tatsächlich beginnt das orthodoxe Kirchenjahr an diesem Tag mit einem Gedenken an die Erschaffung der Welt durch Gott.

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) war maßgeblich daran beteiligt, die besondere Zeit zu einer Jahreszeit zu machen, indem er die Feierlichkeiten vom 1. September bis zum 4. Oktober verlängerte.

Nach der Führung des Ökumenischen Patriarchen Dimitrios I. und des ÖRK haben Christen weltweit die Jahreszeit als Teil ihres Jahreskalenders angenommen. Papst Franziskus machte die herzliche Begrüßung der Zeit 2015 durch die römisch-katholische Kirche offiziell.

In den letzten Jahren haben auch Äußerungen von religiösen Führern auf der ganzen Welt die Gläubigen ermutigt, sich während der einmonatigen Feier Zeit für die Schöpfung zu nehmen.

Die Zeit beginnt am 1. September, dem Tag des Gebets für die Schöpfung, und endet am 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franz von Assisi, dem Schutzpatron der Ökologie, der von vielen christlichen Konfessionen geliebt wird.

Während der einmonatigen Feier kommen die 2,2 Milliarden Christen der Welt zusammen, um sich um unser gemeinsames Zuhause zu kümmern.

Aktivitäten und Ressourcen zur Feier der Jahreszeit der Schöpfung werden von einem ökumenischen Lenkungsausschuss und einer Koalition von Partnern aus der ganzen Welt unterstützt.

Website der Zeit der Schöpfung

The COP27 summit will bring parties together to accelerate action towards the goals of the Paris Agreement and the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC).

Following up on a long history of engagement on climate justice in UN climate conferences, the participation of the WCC delegation at COP27, formed by representatives of WCC member churches, and WCC staff members, is also an opportunity for WCC to express its concerns about the climate emergency, raising its prophetic voice and bringing to light good practices and strong testimonies from voices of the ecumenical fellowship. Equally important is the opportunity to add spiritual dimensions to the topic and underline the need for scientific and religious aspects to cope with climate change and promote climate justice. 

 

WCC documents and resources on climate change
Key ecumenical and interfaith documents on COP26 and climate change

The Interfaith Talanoa Dialogue Call to COP26 - 11 November 2021
At the opening of the 26th Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), more than 200 people from many faith traditions and different parts of the world gathered at the Garnethill Synagogue in Glasgow, physically and virtually. We listened to each other’s stories and reflections on what climate change means from our faith perspectives; we prayed together; and we shared a meal. Using the Talanoa Dialogue methodology from the Pacific we discussed: Where are we now? Where do we want to go? And how do we get there?

Statement from the Faith-Based Organizations to COP26
To the High-Level Ministerial Segment of the 26th Session of the Conference of the Parties – COP26 to the UNFCCC, Glasgow, United Kingdom 10 November 202.

Faith and Science: An Appeal for COP26
On 4 October 2021, faith leaders representing the world’s major religions joined scientists at the Vatican to call on the international community to raise their ambition and step up their climate action ahead of COP26. Almost 40 faith leaders signed a joint Appeal, which was presented by Pope Francis to COP26 President-Designate, the Rt Hon Alok Sharma, and the Italian Minister for Foreign Affairs, Hon. Luigi Di Maio.

Call from young Christians to Governments gathered in the Pre COP 26 Milan, 30 September - 2 October
As young members of the Christian family in Italy, it is our hope that COP26 will be a crucial element in addressing the climate crisis. Together, we ask world leaders to take this opportunity of this session to define with determination and ambition measurable goals of climate justice for all.

Call from the Churches to Governments gathered in the Pre COP 26 Milan, 30 September - 2 October
Milan in September 2021 hosted the pre-conference of the parties in the framework of the UN Convention on Climate Change (pre-COP 26), 18 years after the COP 9 which took place in Milan in 2003.

Glasgow Multi-Faith Declaration for COP26
Scottish and UK religious leaders have signed a declaration urging governments to take transformational climate action at the COP26 in November.

Joint statement, Pope Francis, Ecumenical Patriarch Bartholomew and Archbishop of Canterbury urge care for future of the planet
For the first time, the leaders of the Roman Catholic Church, Eastern Orthodox Church and Anglican Communion have jointly warned of the urgency of environmental sustainability, its impact on poverty, and the importance of global cooperation.

COP26 Statement from the Bishops of the Church of Sweden
Along with many others, we bishops are looking forward to COP26 with both hope and trepidation. The stakes are tremendously high.

God’s creation – our home
A message from the Bishops’ Conference of the Church of Norway about our Christian calling in the encounter with the climate crisis.

Declaration of the National Council of Churches in India on COP26
Declaration from National Council of Churches in India To the 26th Session of the Conference of Parties (COP26) Of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC).

An Interfaith Earth Day message in times of Covid 19 and Climate Emergency
Inter-faith group active at UNFCCC conferences response to the postponement of the COP26 - 22nd of April, Earth Day

WCC, WCRC, LWF, CWM letter to G20 finance ministers (July 2020)
The World Council of Churches (WCC), World Communion of Reformed Churches (WCRC), Lutheran World Federation (LWF) and Council for World Mission (CWM), have followed with profound concern how the COVID-19 pandemic and the related economic crisis have continued to destroy lives and livelihood around the world. To date this has resulted in more than half a million deaths, massive unemployment, increase of debts, poverty, and inequality in many parts of the world.

 

Let's not lose sight of the reality of climate chaos.

Climate change isn't an abstract notion for the millions of people who have already suffered its effects through droughts, floods, hurricanes, wild fires, the failure of agriculture and the destruction of infrastructure.

Media discussions are tending to focus on peripheral details of the negotiations and negotiators and it is easy to forget what climate change is about for ordinary people around the world, particularly the poorest.

"These images remind us of the devastating impacts of climate change, and how dangerous it is for all of us if we don't act now. Let's not lose sight of the reality of climate chaos. We call on negotiators to agree on urgent and concrete actions to curb Greenhouse Gas emissions" said James Bhagwan, Gen. Sec. of the Pacific Conference of Churches.

All images are available for media use courtesy of the World Council of Churches. Please credit images as: Sean Hawkey/WCC

For comment or interviews at COP26 in Glasgow, please email marcelo.schneider@wcc-coe.org
World Council of Churches coverage of COP26 can be found at www.oikoumene.org/cop26

Click here to access high definition photos of the full exhibition (download password: WCC).
The photos are free for use only on publications related to COP26.