„Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel sind unerbittlich, nicht verhandelbar und verzeihen keine politisch kurzsichtigen Entscheidungen“, heißt es in der Erklärung. „Dies ist das letzte entscheidende Jahrzehnt, in dem wir noch Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen und die seit langem prognostizierte Katastrophe verhindern können. In Glasgow haben unsere politischen Führungskräfte wieder einmal die Entscheidungen hinausgezögert, die der Klimanotfall erfordert, und damit das Zeitfenster für die Umsetzung dieser Entscheidungen weiter verkleinert.“
Der ÖRK-Exekutivausschuss hat eine Reihe neuer Initiativen begrüßt, die den Klimawandel abmildern sollen, und eine „fundamentale Umkehr – eine metanoia – in allen unseren Nationen, Gesellschaften, Kirchen und Gemeinschaften gefordert, eine Abkehr von dem zerstörerischen und ausbeuterischen Weg, der uns in diesen Abgrund führt, hin zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft.“
Der ÖRK-Exekutivausschuss findet vom 12.–17. November zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder als Präsenzveranstaltung im Ökumenischen Institut in Bossey statt.
ÖRK-Exekutivausschuss „denkt die Zukunft neu“ und schöpft Hoffnung
ÖRK-Exekutivausschuss tagt nach zwei Jahren erstmals wieder persönlich