Anzeigen von 1 - 20 von 55

Deutsche Delegation trifft auf „unhaltbare Zustände“ für Vertriebene auf Lesbos

Eine deutsche Delegation aus Vertretenden von Stadtverwaltungen, namhaften Organisationen der Zivilgesellschaft und Kirchenleitenden besuchte kürzlich die griechische Insel Lesbos, wo bereits zehntausende von Migrantinnen und Migranten und Vertriebenen aufgenommen wurden. Die Delegation war vor Ort, als bekannt wurde, die türkische Grenze werde geöffnet und als die ersten neuen Flüchtlinge eintrafen.

ÖRK-Generalsekretär angesichts der Krise an der griechisch-türkischen Grenze: „Migrierende sind keine Waffen, sondern Menschen“

Nachdem die Europäische Union und die Türkei im März 2016 ein entsprechendes Abkommen geschlossen hatten, hat die Türkei verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Migrierende – von denen viele vor dem Konflikt in Syrien auf der Flucht sind – davon abzuhalten, in die EU einzureisen. Im Gegenzug hat die Türkei europäische Finanzhilfen für die Versorgung der Migrierenden und Flüchtlinge sowie Visa-Erleichterungen für türkische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger erhalten. Am Freitag, dem 28. Februar, wurden die ergriffenen Maßnahmen nach militärischen Niederlagen im Nordwesten Syriens – wo die Türkei versucht hatte, eine Schutzzone zu errichten, um dort Millionen von syrischen Flüchtlingen unterzubringen und weil es türkischen Interessen im Konflikt mit den Kurden dient – ausgesetzt, was dazu führte, dass viele Menschen versuchten, über die Grenze nach Griechenland zu gelangen und dabei mit griechischen Sicherheitskräften aneinandergerieten.

Grönlands geschätzte Predigerin

Auch wenn sie ihren Beruf und ihren Job liebt, wäre Bischöfin Sofie Petersen manchmal wirklich lieber anderswo als in ihrem kleinen gemütlichen Bischofsbüro in Nuuk (Grönland). Am liebsten wäre sie dann draußen in der Natur, würde gerne die frische arktische Luft einatmen und die bezaubernde Landschaft bewundern, in der gewaltige Eisbären umherstreifen und mächtige Wale majestätisch die frostigen Küstengewässer voller Eisschollen durchpflügen.

Gemeinderat der orthodoxen Gemeinde in Helsinki bekennt sich zur Kampagne „Donnerstags in Schwarz“

Der Gemeinderat der orthodoxen Gemeinde in Helsinki hat seine Unterstützung für die weltweite Kampagne „Donnerstags in Schwarz. Für eine Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt“ zum Ausdruck gebracht.

Maria Mountraki ist Mitglied der Kommission der Kirchen für Internationale Angelegenheiten des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), aber auch zweite Vize-Vorsitzende des Gemeinderates der orthodoxen Gemeinde in Helsinki.

Vorbereitung auf die ÖRK-Vollversammlung auf der Tagungsagenda der Konferenz Europäischer Kirchen

Die nächste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) stand auf der Agenda einer vor kurzem in Finnland organisierten Tagung der Konferenz Europäischer Kirchen. Dr. Marc Witzenbacher, der örtliche Koordinator der Vollversammlung, berichtete über den Organisationsprozess für diese Veranstaltung und sprach an die europäischen Kirchen die Einladung aus, sich umfassend in die Vollversammlung einzubringen.

Eine tief in ihrer Heimat verwurzelte Lehrerin und Predigerin

Es ist ein heller und frischer Sonntagmorgen Mitte Mai in Ilulissat an der Westküste Grönlands, mehr als 300 km nördlich des Polarkreises. Wie immer ist das Meer übersät mit glitzernden Eisbergen unterschiedlicher Größen und Formen. An diesem Morgen haben sich im Ilulissat-Eisfjord – wie fast täglich zu dieser Jahreszeit – einige neue dieser Eisriesen formiert, die der Grönland-Eisschild gekalbt hat und die jetzt in der Diskobucht vor der Zionskirche treiben, einem der beiden Gotteshäuser der Kirche Grönlands in Ilulissat. Errichtet im Jahre 1779, ist dieses dunkelbraune, aus Holz gebaute Schmuckstück die älteste Kirche im Land und seit jeher ein Treffpunkt für die einheimische Bevölkerung.

Traumatische Erfahrungen verarbeiten, Wunden heilen

In Grönland ist Konfirmationszeit. In den Kirchen im Land werden die Bankreihen im Kirchenschiff mit Blumen und Kerzen geschmückt. Eine freudige Erwartung ist zu spüren, und für die große Mehrheit der 14-jährigen ist die Zeit gekommen, ihre christliche Taufe bestätigen zu lassen.

Wie wird der Aufruf von Arusha die Welt verändern?

Der Aufruf von Arusha zur Nachfolge ist gleichzeitig belebend, verwandelnd und herausfordernd und bereitet einigen Menschen sogar Unbehagen – das sagten Vertreter/innen der Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) auf einer Pressekonferenz anlässlich einer Buchveröffentlichung in Helsinki (Finnland) am 20. Mai.

ÖRK erörtert Perspektiven für Mission und Evangelisation

Bei einer Tagung der Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 16. bis 22. Mai in Helsinki (Finnland) denken Kirchenleitende über die Zukunft und künftige Ausrichtung der ökumenischen Bewegung nach der Missionskonferenz der CWME in Arusha im März letzten Jahres nach.
In ihrer Eröffnungsrede sprach Dr. Agnes Abuom, die Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses, über die Konferenz in Arusha und bezeichnete sie als „Meilenstein“. Die Konferenz mit mehr als 1.000 Menschen Teilnehmenden hatte den „Aufruf von Arusha zur Nachfolge“ verabschiedet.

„Come and see“: Dokument veranschaulicht neue Arbeitsweise

„Come and See (zu Deutsch: Kommt und seht) – Eine theologische Einladung zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ ist ein neu (auf Englisch) veröffentlichter Text der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), der aus verschiedenen Traditionen schöpft, um für ein gemeinsames Zeugnis einzutreten. Das Dokument wurde auf der Tagung des ÖRK und der Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) vorgestellt und lanciert. Vom 16. bis 22. Mai 2019 tagt die CWME in Helsinki, Finnland, um sich mit der Konferenz für Weltmission und Evangelisation, die in Arusha (Tansania) stattgefunden hat, sowie mit ihrer zukünftigen Arbeit auseinanderzusetzen.