„Ich würde sagen, dass sich die Kommission mit dem ganzen Menschen befasst: Körper, Seele, Geist, Emotionen – mit dem ganzen Menschen, mit allem, was ihn ausmacht“, sagt Kofinas.
Er beschreibt die vier Hauptarbeitsgruppen der Kommission, die sich mit dem Zugang zu Gesundheitsversorgung, mit psychischer Gesundheit, mit HIV und reproduktiver Gesundheit sowie mit dem Glauben in der Wissenschaft befasst.
Wenn sich die Kommission mit „dem ganzen Menschen“ befasse, müsse sie sich auch mit der ganzen Oikoumene befassen, meint Kofinas.
„Ich glaube, dass wir einen Weg finden müssen, damit das, was wir in der Kommission und im Ökumenischen Rat der Kirchen erarbeiten, alle Pastorinnen und Pastoren erreicht, die sich in ihren Gemeinden um die Kranken kümmern, damit es alle Ärztinnen, Ärzte und medizinische Fachpersonen erreicht und sie erfahren, was hier unternommen wird. Das ist eine große Herausforderung“, sagt er.
Er bemerkt, dass ein die meisten medizinischen Fachpersonen verschiedenen Organisationen angehören. „Wenn wir also die Organisationen erreichen und wir sie auf unsere Weise davon überzeugen können, unsere Vorschläge zu anerkennen und umzusetzen, dann können sie es weiterleiten. So können wir sie bei ihren Tätigkeiten als Partner unterstützen“, sagt er. „Oft sind diese Organisationen der Auffassung, dass wir ihnen entgegengesetzt sind. Wir müssen ihnen zeigen, dass wir mit ihnen arbeiten.“
Die Kommission wird auch eine theologische Perspektive integrieren und sich mit einer theologischen Ausrichtung ausdrücken, berichtet Kofinas. „Denn ich glaube, dass wir fähig sein müssen, den existenziellen Aspekt dessen, was Gesundheit und Heilen bedeutet, abzudecken“, sagt er.
Zum Schluss geht er darauf ein, wie die Kommission junge Menschen miteinbeziehen möchte. „Wir müssen einen Weg finden, damit junge Menschen –besonders jene, die Medizin oder Krankenpflege studieren – erfahren, was wir tun“, sagt er. „Auch das ist eine große Herausforderung.“
Fotogalerie: Gemeinsames Treffen dreier ÖRK-Kommissionen – März 2024