Displaying 1 - 20 of 117

Pastorin Sally Azar: Donnerstags in Schwarz „bringt alle Menschen zusammen“

Unsere Interview-Serie mit „Donnerstags in Schwarz“-Botschafterinnen und -Botschaftern stellt Menschen in den Mittelpunkt, die eine wichtige Rolle spielen, um die Wirkung unseres gemeinsamen Rufs nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt zu vertiefen. Pastorin Sally Azar arbeitet für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land und ist derzeit als Pastorin in Jerusalem sowohl für arabisch- als auch für englischsprachige Gemeinden tätig.

Rev. Sally Azar: Thursdays in Black “is universally bringing people together”

Our series of interviews with Thursdays in Black ambassadors highlights those who are playing a vital role in increasing the impact of our collective call for a world without rape and violence. Rev. Sally Azar is a pastor at the Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land, and currently serves as a pastor in Jerusalem for both Arabic and English-speaking congregations. 

Geschäftsführender ÖRK-Generalsekretär hält Vorlesung im Iran über „Interreligiöse Solidarität im Dienst einer verwundeten Welt: ein dringender Aufruf für uns“

Während einer öffentlichen Vorlesung an der internationalen Universität Ahlul Bayt im Iran erörterte der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, wie wir in der Zeit nach COVID-19 die zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern können.

Erneute Forderung des ÖRK nach Freilassung der Erzbischöfe von Aleppo

Der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, wiederholte die Forderungen nach der Freilassung von zwei syrischen Erzbischöfen, dem syrisch-orthodoxen Erzbischof Johanna Ibrahim und dem griechisch-orthodoxen Erzbischof Bulos Jasidschi, die im April 2013 in der Nähe von Aleppo entführt worden waren.

WCC renews call for release of archbishops of Aleppo

World Council of Churches acting general secretary Rev. Prof. Dr Ioan Sauca reiterated calls for the release of two Syrian archbishops, Syriac Orthodox Archbishop Yohanna Ibrahim and Greek Orthodox Archbishop Paul Yazigi, who were kidnapped near Aleppo, Syria in April 2013.

COVID-19 in conflict zones: “a crisis within another crisis”

Damaris, a Nigerian woman, described her experience of 2020: “We’ve gone through hell.”

Damaris and her sisters were kidnapped in March 2020 and threatened with death as their kidnappers demanded money. Her father had to sell everything and beg on the streets to meet their demands. “We are just a common people in Nigeria,” she said. “We don’t know what we did.”

“Conflict Zones and Covid-19” webinar will offer a clarion call to compassion

A webinar hosted by the World Council of Churches (WCC) on 26 November will explore “Conflict Zones and Covid-19: A call to compassion.” Speakers from Cameroon, Nigeria, South Sudan, Lebanon, Belarus and Colombia will offer their insights on how conflict exacerbates the conditions for contracting and treating COVID-19 among civilians caught in the crossfire, especially women.

Dr. Saïd Ailabouni: Gott ist auf der Seite der Ausgeschlossenen, Unterdrückten, unter Besatzung Lebenden

Der in Nazareth (Galiläa) geborene Pastor Dr. Saïd Ailabouni ist mit 19 Jahren in die USA gegangen, um Arzt zu werden. Weil er aber so wütend auf Gott war, hat er stattdessen Theologie studiert und ist lutherischer Pastor geworden. Heute leitet er die für Europa und den Nahen Osten zuständige Abteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Seine Familie in Palästina hat er seit seiner Auswanderung vor 50 Jahren aber immer regelmäßig besucht. Im Vorfeld der Weltweiten Aktionswoche für Frieden in Palästina und Israel hat sich Ailabouni bereit erklärt, dem Ökumenischen Rat der Kirchen etwas über die Erfahrungen und Beobachtungen zu erzählen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hat.

Dr Saïd Ailabouni: God is on the side of rejected, oppressed, occupied

Born in Nazareth, Galilee, Rev. Dr Saïd Ailabouni moved to the US at the age of 19 to become a physician. But he was so angry at God that he went to study theology instead, becoming a Lutheran pastor. Now he is leading the Middle East & Europe desk of the Evangelical Lutheran Church in America. Since leaving his hometown 50 years ago, he visits his Palestinian family regularly. As the World Week for Peace in Palestine and Israel approaches, Ailabouni agreed to share some of his lifetime observations with the Word Council of Churches.

Leitender ÖRK-Mitarbeiter über Antisemitismus, Definitionen und künftige Zusammenarbeit

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und das Internationale Jüdische Komitee für interreligiöse Konsultationen (IJCIC) sind vom 25. bis 27. Juni zu einem offiziellen Treffen in Paris zusammengekommen, das unter dem Thema „The normalization of hatred: challenges for Jews and Christians today“ (Die Normalisierung von Hass: Herausforderungen für jüdische und christliche Gläubige heute) stand. Das Treffen fand zu einer Zeit statt, die geprägt ist von großen Herausforderungen für das öffentliche und religiöse Leben von vielen Gesellschaftsgruppen in aller Welt. Peter Prove, der Direktor der ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten, hat auf dem Treffen die Antisemitismus-Grundsätze des ÖRK präsentiert und über das Engagement des ÖRK für die Menschenrechte aller berichtet. WCC News hat im Anschluss an das Treffen mit ihm gesprochen.

WCC leader reflects on antisemitism, definitions and future cooperation

The World Council of Churches (WCC) and the International Jewish Committee for Interreligious Consultations (IJCIC) met formally on 25-27 June in Paris, under the theme “The normalization of hatred: challenges for Jews and Christians today”. This meeting took place at a time of significant challenges in public and religious life for many communities around the world. At the meeting Peter Prove, director of the WCC Commission of the Churches on International Affairs, presented the WCC policies on antisemitism and the WCC’s work for human rights for all. The WCC News met with him after the meeting.

Salpy Eskidjian Weiderud wird mit dem Internationalen Preis für Religionsfreiheit ausgezeichnet

Salpy Eskidjian Weiderud, Leiterin des Büros für den religiösen Zweig des Friedensprozesses auf Zypern, wurde vom US Außenministerium mit dem Internationalen Preis für Religionsfreiheit ausgezeichnet. Dieser Preis „ist eine Anerkennung für Menschen, die sich in herausragender Weise für die Religionsfreiheit überall auf der Welt engagieren“, und wird am 17. Juli in Washington, D.C. überreicht.

Salpy Eskidjian Weiderud honored with International Religious Freedom Award

Salpy Eskidjian Weiderud, leader of the Religious Track of the Cyprus Peace Process, has received an International Religious Freedom Award from the US Department of State. The awards “honor extraordinary advocates of religious freedom from around the world” and will be presented on 17 July in Washington, D.C.