Displaying 1 - 20 of 25

US-Veteranen arbeiten für Frieden auf der geteilten Halbinsel

Über das gesamte Jahr 2020 engagiert sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) gemeinsam mit dem Nationalen Kirchenrat von Korea in einer globalen Gebetskampagne unter dem Motto „Wir beten für Frieden jetzt, beendet den Krieg“. Im Rahmen dieser Gebetskampagne veröffentlicht der ÖRK persönliche Geschichten und Gespräche, die andere Menschen bei ihrer Friedensarbeit inspirieren. Bei der nachfolgenden Geschichte geht es um die Perspektiven von US-Veteranen, die ebenfalls alle in Video-Interviews zu Wort kommen.

Gemeinsame Botschaft ruft zu Heilung von Wunden und einer gemeinsamen Zukunft auf koreanischer Halbinsel auf

Anlässlich des 70. Jahrestags des Beginns des Koreakrieges wurde im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 22. Juni, die live im Internet übertragen wurde, eine ökumenische Friedensbotschaft verlesen. Absender der Botschaft waren verschiedene Kirchen und Kirchenräte aus aller Welt, insbesondere aus Ländern, die an dem Krieg beteiligt gewesen sind. Sie bezeichnen den Koreakrieg in der Botschaft als einen „entsetzlich destruktiven Konflikt“, den kein Friedensvertrag je beendet habe.

Kirche sollten ihre Stimme gegen den Klimawandel erheben

Die Pazifikinseln leiden nicht nur heute noch unter den dauerhaften Folgen der über einen Zeitraum von 50 Jahren durchgeführten Atomwaffentests, sondern sie sind auch die Region, in der die hochbrisanten Folgen des Klimawandels am schnellsten spürbar werden dürften. Dies erfuhr die Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten (CCIA) des Ökumenischen Rates der Kirchen auf ihrer Tagung diese Woche in Brisbane.

ÖRK intensiviert Engagement für Abrüstung

Das Engagement des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Abrüstung geht weiter und findet immer mehr Themen vor dem Hintergrund zunehmender Ungerechtigkeiten und Spannungen in der Welt, die den Frieden tagtäglich bedrohen.

Leitende von fünf weltweiten christlichen Gemeinschaften an ökumenischem Gottesdienst versammelt

(Kommunikation LWB) – Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Basilika der Notre Dame-Universität (Indiana, USA) ist eine viertägige Konferenz unter Beteiligung von fünf weltweiten christlichen Gemeinschaften eröffnet worden, die sich mit der historischen Bedeutung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GE) und ihrer Relevanz für das Streben nach voller, sichtbarer Einheit der Kirche auseinandersetzt.

Vereinte Nationen: Vom ÖRK mitorganisiertes Symposium diskutiert ethisch fundierte Entwicklungsfinanzierung

„In der Finanzierung einer nachhaltigen Entwicklung kommt eine Ethik der Solidarität und des Miteinanderteilens zum Ausdruck, die auch die zukünftigen Generationen umfasst, denen wir alles Gute und Schlechte hinterlassen, das wir bewirken“, so die Botschaft von Peter Prove, Direktor der ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten, im Rahmen eines Symposiums, das am 29. Januar am Sitz der Vereinten Nationen in New York stattfand.

ÖRK-Erklärung begrüßt hoffnungsvolle Entwicklung in Korea

Vor dem Hintergrund der im April durch die Präsidenten von Süd- und Nordkorea (Demokratische Volksrepublik Korea, DVRK), Moon Jae In und Kim Jong Un, unterzeichneten Erklärung von Panmunjom und des Gipfeltreffens des Vorsitzenden Kim Jong Un mit US-Präsident Donald J. Trump, hat der ÖRK-Zentralausschuss die Aussichten auf Frieden auf der instabilen koreanischen Halbinsel neu bewertet.

Gemeinsame Erklärung von ÖRK, ACT und LWB: Flüchtlinge haben Anrecht auf Schutz

Bezüglich der jüngsten US-amerikanischen Maßnahmen in Bezug auf die Aufnahme von Flüchtlingen und die Einreise in die USA aus sieben Ländern mit muslimischer Mehrheit drücken der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK), die ACT Alliance (ACT) und der Lutherische Weltbund (LWB) ihre Besorgnis aus und bekräftigen, dass alle Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens verpflichtet seien, Fremde, Flüchtlinge, Binnenvertriebene, den „Anderen“ zu lieben und willkommen zu heißen.

UN-Gruppe fordert mit breiter Zustimmung Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot im kommenden Jahr

„Verhandlungen über ein rechtsverbindliches Instrument für Verbot aller Nuklearwaffen.“ Beginn der Verhandlungen „im Jahre 2017.“ Es ist sicherzustellen, dass sich an den Verhandlungen „alle Staaten beteiligen können“ und auch die Zivilgesellschaft mit eingebunden wird. Das sind die wichtigsten Punkte eines viel diskutierten Berichts, der in der vergangenen Woche von einer UN-Arbeitsgruppe unter Beteiligung von mehr als 100 Ländern auf einer Konferenz in Genf angenommen wurde. Der Bericht mit dieser wegweisenden Empfehlung wurde mit einem Stimmverhältnis von 3:1 und breiter interregionaler Unterstützung trotz eines Boykotts der Atomwaffenstaaten und erheblichen Widerstandes ihrer Verbündeten verabschiedet.

Vereinte Nationen: Große Mehrheit trägt Resolutionen gegen Atomwaffen

Wichtige Abstimmungen bei den Vereinten Nationen (UN) Anfang November haben deutlich gemacht, dass weltweit eine breite Mehrheit die Abschaffung der Atomwaffen befürwortet. Gleichzeitig wurde allerdings auch deutlich, dass die großen Atommächte und ihre Verbündeten energischen Widerstand gegen diese längst überfälligen Veränderungen leisten.