Displaying 61 - 80 of 223

Für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika weist die Kampagne Donnerstags in Schwarz den Weg zu einer lange ersehnten Gerechtigkeit

Durch die Annahme einer Resolution zur Unterstützung der Kampagne Donnerstags in Schwarz im August hat die Gesamtkirchliche Versammlung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELKA) öffentlich die Selbstverpflichtung der Kirche bekräftigt, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Diese Aktion ist ein bedeutender offizieller Schritt, um jetzt formal „alle Menschen über alle Ausdrucksformen kirchlichen Lebens hinweg aufzurufen, an der Kampagne #ThursdaysinBlack teilzunehmen, indem sie an jedem Donnerstag schwarze Kleidung anlegen und sich aktiv an diversen Diskussionen und Aktionen zum Thema beteiligen.“

For Evangelical Lutheran Church in America, Thursdays in Black maps path to long-sought justice

Through adoption of a resolution in support of the Thursdays in Black campaign in August, the Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) Churchwide Assembly has publicly affirmed the church’s commitment to fostering gender justice. The action is a significant official step that now formally “calls upon all people across all expressions of the church to participate in the #ThursdaysinBlack campaign by wearing black on Thursdays and actively participating in the various reflection and action items.”

Dr. Saïd Ailabouni: Gott ist auf der Seite der Ausgeschlossenen, Unterdrückten, unter Besatzung Lebenden

Der in Nazareth (Galiläa) geborene Pastor Dr. Saïd Ailabouni ist mit 19 Jahren in die USA gegangen, um Arzt zu werden. Weil er aber so wütend auf Gott war, hat er stattdessen Theologie studiert und ist lutherischer Pastor geworden. Heute leitet er die für Europa und den Nahen Osten zuständige Abteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Seine Familie in Palästina hat er seit seiner Auswanderung vor 50 Jahren aber immer regelmäßig besucht. Im Vorfeld der Weltweiten Aktionswoche für Frieden in Palästina und Israel hat sich Ailabouni bereit erklärt, dem Ökumenischen Rat der Kirchen etwas über die Erfahrungen und Beobachtungen zu erzählen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hat.

Dr Saïd Ailabouni: God is on the side of rejected, oppressed, occupied

Born in Nazareth, Galilee, Rev. Dr Saïd Ailabouni moved to the US at the age of 19 to become a physician. But he was so angry at God that he went to study theology instead, becoming a Lutheran pastor. Now he is leading the Middle East & Europe desk of the Evangelical Lutheran Church in America. Since leaving his hometown 50 years ago, he visits his Palestinian family regularly. As the World Week for Peace in Palestine and Israel approaches, Ailabouni agreed to share some of his lifetime observations with the Word Council of Churches.

ÖRK intensiviert Engagement für Abrüstung

Das Engagement des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Abrüstung geht weiter und findet immer mehr Themen vor dem Hintergrund zunehmender Ungerechtigkeiten und Spannungen in der Welt, die den Frieden tagtäglich bedrohen.

WCC pressing ahead with disarmament work

The work of the World Council of Churches (WCC) related to disarmament continues to endure and expand, even as the world faces increasing injustice and tensions that threaten peace on a daily basis.

Salpy Eskidjian Weiderud wird mit dem Internationalen Preis für Religionsfreiheit ausgezeichnet

Salpy Eskidjian Weiderud, Leiterin des Büros für den religiösen Zweig des Friedensprozesses auf Zypern, wurde vom US Außenministerium mit dem Internationalen Preis für Religionsfreiheit ausgezeichnet. Dieser Preis „ist eine Anerkennung für Menschen, die sich in herausragender Weise für die Religionsfreiheit überall auf der Welt engagieren“, und wird am 17. Juli in Washington, D.C. überreicht.

Salpy Eskidjian Weiderud honored with International Religious Freedom Award

Salpy Eskidjian Weiderud, leader of the Religious Track of the Cyprus Peace Process, has received an International Religious Freedom Award from the US Department of State. The awards “honor extraordinary advocates of religious freedom from around the world” and will be presented on 17 July in Washington, D.C.

WCC climate justice project wins Keeling Curve Prize

On 28 June, a World Council of Churches (WCC) intergenerational climate justice project was awarded the Keeling Curve Prize, a recognition for initiatives that offer solutions to reduce global warming. The WCC project supports adolescents engaging in climate justice through church-run schools, Sunday schools, and summer camps. The project stems from Churches’ Commitments to Children, a partnership between the WCC and UNICEF.

US consultation on Middle East reaffirms “persistent hope” for peace

WCC News spoke to Rev. Douglas Leonard, coordinator of the Ecumenical United Nations Office and World Council of Churches (WCC) representative to the United Nations in New York, after attending a summit in Washington D.C. that brought together some 45 representatives of churches and faith-based organizations committed to developing an advocacy plan that responds to the current political situation in the Holy Land.

WCC calls for de-escalation of tensions between USA, Iran

The World Council of Churches (WCC) Executive Committee expressed its concern and alarm at the recent escalation of tensions between the USA and the Islamic Republic of Iran, following the US withdrawal from the Joint Comprehensive Plan of Action, known as the “Iran Nuclear Deal.”

Peacemakers at work in Sri Lanka

In the wake of the Easter Sunday terrorist attacks in Sri Lanka, the Omnia Institute for Contextual Leadership, based in Chicago, lifted up points of hope that peace will win in the end. In a 25 April message, Shanta Premawardhana, president of the institute, wrote that every person of every faith of every nation deserves to wake up in peace. “Every child deserves to feel safe, welcomed, and alive to the promise that each day brings,” Premawardhana wrote. “I'm sure you know that this is why we build Interfaith Peacemaker Teams in Sri Lanka.”

Donnerstags in Schwarz: Jeder einzelne Mensch kann etwas bewegen

„Was kann ein Mensch schon ausrichten“ – das ist ein Satz, der häufig Frustration und Ohnmacht ausdrückt.

Für die Kampagne Donnerstags in Schwarz kann ein Mensch aber den entscheidenden Unterschied bedeuten.

David Emmanuel Goatley, Fakultätsleiter der Abteilung für Schwarze Kirchenstudien an der Theologischen Fakultät der Duke University in North Carolina (USA), erfuhr durch sein Engagement für den Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens des Ökumenischen Rates der Kirchen von der Kampagne Donnerstags in Schwarz. Inzwischen hat er die Kampagne über seine Abteilung auch an der Duke University eingeführt.