Mostrando 141 - 160 de 1013

Kirchen und moralisch-ethische Urteilsbildung Band 3

Band 3: Dialog fördern, um Koinonia zu stärken

Studie der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung Nr. 235

Gegenwärtige Spannungen innerhalb und zwischen Kirchen sind oft das Ergebnis von Uneinigkeit in moralisch-ethischen Fragen. Angesichts der Dringlichkeit der Angelegenheit hat es sich die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Aufgabe gemacht, die Kirchen bei der Suche nach einem Weg, das gegenseitige Verstehen zu vertiefen, zu unterstützen. Aufbauend aus den Lernerfahrungen aus den moralisch-ethischen Urteilsbildungsprozessen verschiedener kirchlicher Traditionen und einer Reihe von historischen Beispielen schlägt dieses Studiendokument ein Analyseinstrument vor, um das Wissen über die Prozesse zu vertiefen, zu erkennen, wie und warum Unterschiede auftreten können, gemeinsame Überzeugungen zu bekräftigen und auf diese Weise Koinonia zu stärken. Anstatt sich nur auf die Ergebnisse eines Urteilsbildungsprozesses zu konzentrieren, kann das Verständnis des Prozesses zu einem neuen Weg für den Dialog führen. Das Studiendokument schlägt die Vorstellung des Gewissens der Kirche vor. Wo anerkannt wird, dass Kirchen danach streben, Gottes Willen zu erkennen und zu tun, um dem Evangelium treu zu bleiben, kann ein Dialog mit der Annahme beginnen, dass der Partner aufrichtig ist, ohne dabei notwendigerweise das Ergebnis seines Urteilsbildungsprozesses zu akzeptieren.

 

Pour les personnes handicapées, la justice numérique est une question d’accès, déclare Waweru d’EDAN

Pour le Kényan Samson Waweru, la justice numérique est claire: il estime que les personnes handicapées et celles qui ne le sont pas devraient avoir le même accès aux informations imprimées et électroniques.



Dans une interview par vidéo avec Joy Eva Bohol, responsable de programme du Conseil œcuménique des Églises (COE), il explique que l’utilisation d’un ordinateur inclut l’accès aux plateformes des médias sociaux.

 

Para las personas con discapacidad, la justicia digital gira en torno del acceso, dice Waweru de la EDAN

Para Samson Waweru, de Kenia, está claro lo que significa la justicia digital: él cree que debe darse igual acceso, tanto a la información impresa como a la información digital, a quienes tienen una discapacidad y a quienes no la tienen.



“Al usar una computadora..”, dice en una entrevista en video con la directora ejecutiva del programa, Joy Eva Bohol, del Consejo Mundial de Iglesias (CMI), “...esto aplica a las plataformas de redes sociales y su acceso”. 

 

Für Menschen mit Behinderung geht es bei digitaler Gerechtigkeit um Zugänglichkeit, sagt Waweru von EDAN

Für den Kenianer Samson Waweru ist klar, was digitale Gerechtigkeit bedeutet: Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen sollten den gleichen Zugang zu Informationen im Internet und den Printmedien haben, ist er überzeugt.



Bei der Nutzung von Computern, sagte er in einem Video-Interview mit Joy Eva Bohol, einer Programmreferentin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), gelte dies auch für die Social-Media-Plattformen und den Zugang dazu.

 

Comunicación inclusiva: “Las palabras cambian el mundo”

El Departamento de Comunicación del Consejo Mundial de Iglesias (CMI) ha publicado nuevas directrices internas para garantizar una comunicación inclusiva  y accesible. En el pasado reciente, la comunicación del CMI ha intensificado sus esfuerzos con el fin de que la comunicación fuera más inclusiva y accesible. Un ejemplo de ello es que el desarrollo del nuevo sitio web del CMI tomó en consideración las necesidades de accesibilidad de las personas con discapacidad. Otro ejemplo: el CMI ha estado probando la interpretación en lenguage de señas en los seminarios en línea. En 2021, el equipo de comunicación examinó todavía más maneras de garantizar que nuestra labor comunicativa sea inclusiva y que mantenga un alto nivel de accesibilidad mientras nos preparamos para la 11ª Asamblea del CMI en Karlsruhe y de cara al futuro. Todo esto exigía disponer de directrices para una comunicación inclusiva y accesible.

Communication inclusive : "Les mots changent le monde"

Le bureau de la communication du Conseil œcuménique des Églises (COE) a publié de nouvelles lignes directrices internes pour garantir une communication inclusive et accessible. Récemment, la communication du COE a intensifié ses efforts en ce sens. À titre d’exemple, la conception du nouveau site Internet du COE a pris en compte les besoins d'accessibilité des personnes handicapées. Autre exemple : le COE a testé l'interprétation en langue des signes lors de webinaires. En 2021, l'équipe de communication a cherché à proposer une communication encore plus inclusive et garantir un haut niveau d'accessibilité au moment où nous préparons la 11e Assemblée du COE à Karlsruhe – mais également pour après. D’où l'élaboration de lignes directrices pour une communication inclusive et accessible.   

Barrierefreie Kommunikation: „Wörter verändern die Welt“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat neue interne Leitlinien veröffentlicht, um eine barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten. In der jüngsten Vergangenheit verstärkte die Kommunikationsabteilung des ÖRK ihre Bemühungen, die Kommunikation zunehmend inklusiv und zugänglich zu gestalten. Bei der Entwicklung der neuen ÖRK-Website wurden beispielsweise die Bedürfnisse von Personen mit Behinderung berücksichtigt und für die Webinare des ÖRK wurde die Verdolmetschung in Gebärdensprache getestet. Im Jahr 2021, mit Blick auf die 11. ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und darüber hinaus, erörterte das Team auch noch weitere Wege, um zu versichern, dass die Kommunikationsarbeit barrierefrei und stets einfach zugänglich ist. Aus diesen Gründen war es nötig, über Leitlinien für eine barrierefreie Kommunikation zu verfügen. 

El CMI lamenta la pérdida del Rev. Dr. Soritua Albert Ernest Nababan

El arzobispo Rev. Dr. Soritua Albert Ernest Nababan, dirigente ecuménico mundial, falleció el 8 de mayo en Yakarta (Indonesia) a los 87 años. Fue presidente del Consejo Mundial de Iglesias (CMI) de 2006 a 2013 y sirvió como éforo (arzobispo) de la Huria Kristen Batak Protestan, la iglesia protestante más grande de Indonesia y la mayor iglesia luterana de Asia con cuatro millones de miembros.