Das Ökumenische Institut

Das Ökumenische Institut in Château de Bossey ist ein außergewöhnlicher Ort für ein ökumenisches Studium.

Donate

Gemeinsam leben, lernen und beten

Das Ökumenische Institut in Château de Bossey ist ein außergewöhnlicher Ort für ein ökumenisches Studium.

Um sich den Herausforderungen zu stellen, die ein Leben in immer pluralistischeren Gesellschaften mit sich bringt, in einer Welt der Wirtschaft und kulturellen Globalisierung, des Klimawandels, der Missachtung von Menschenrechten und dem Bestreben, die zunehmende Gewalt im Namen der Religion zu rechtfertigen, brauchen die Kirchen Führungskräfte, die sich mit anderen religiösen Traditionen auskennen und mit konfessionellen und kulturellen Unterschieden feinfühlig umgehen.

 

Das dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörende und an die Universität von Genf angegliederte Ökumenische Institut bietet drei eigenständige Studienprogramme auf Graduiertenniveau an.

Der Lehrstoff legt den Schwerpunkt auf die Herausforderungen für die Kirchen im 21. Jahrhundert und die Erwiderungen der modernen ökumenischen Bewegung. Als Lehrmethodik wird eine Kombination aus akademischem Unterricht und erfahrungsbezogenem Lernen angewandt.

Study Courses

Study Courses of the Bossey Ecumenical Institute

Student Life

Student life at the Ecumenical Institute at Château de Bossey

Application forms and process

Apply for the academic year 2025-2026!

Apply for studies

Apply for studies in The Ecumenical Institute at Bossey!

A multicultural environment, a unique place

Since October 1946 thousands of women and men from all over the world and every Christian tradition have come to the Ecumenical Institute at Bossey for academic studies, seminars and conferences. Many have testified to life-changing experiences in this pioneering centre, or "ecumenical laboratory".

The Ecumenical Institute's mission is to educate and form church leaders, both clergy and lay, for service in parishes, classrooms and ecumenical centres around the world. The Ecumenical Institute plays a major role in shaping ecumenical thought through intercultural and interconfessional encounter, through academic study in residential programmes and through common worship and life in community.

The Ecumenical Institute is a place that strengthens, transforms and enhances identities. Through study and research, through life and encounter, through dialogue within a multicultural and multiconfessional community, people come to better understand and appreciate their own tradition and identity, thereby enriching it with new perspectives. The Institute prepares people to be agents of reconciliation, mutual respect and unity among Christians and with all God's people.

Academic Study Programme

Academic Study Programme of the Ecumenical Institute at Bossey

Complementary Certificate (CC) in Ecumenical Studies

The Complementary Certificate (CC) in Ecumenical Studies/Certificat complémentaire d'études œcuméniques is accredited by the University of Geneva with 30 ECTS (European Credit Transfer System) credits to be achieved during one-semester (mid-September – end of January). Read More

Master of Advanced Studies (MAS) in Ecumenical Studies

Master of Advanced Studies in Ecumenical Studies (MAS)/Maîtrise universitaire d'études avancées en études œcuméniques is accredited by the University of Geneva with 60 ECTS (European Credit Transfer System) credits to be achieved during one-semester (mid-September – end of June). Read More

Doctorate in Theology (Ecumenical Studies)

The Doctorate in Theology (mention Ecumenical Studies)/Doctorat en théologie (Mention sciences oecuméniques) is a non-residential academic programme conducted jointly with the Autonomous Faculty of Protestant Theology of the University of Geneva. Read More

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Ecumenical Studies

The Certificate of Advanced Studies (CAS) in Ecumenical Studies/le Certificat de formation continue en d'études œcuméniques is accredited by the University of Geneva under the Swiss Higher Education Programme for Continuing Education in accordance with the requirements of the Rectors’ Conference of the Swiss Universities (CRUS) with 25 ECTS (European Credit Transfer System) credits to be achieved during one-semester (mid-September – end of January). Read More

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Interreligious Studies

The Certificate of Advanced Studies (CAS) in Interreligious Studies/Certificat de formation continue en études interreligieuses is accredited by the University of Geneva under the Swiss Higher Education Programme for Continuing Education in accordance with the requirements of the Rectors’ Conference of the Swiss Universities (CRUS) with 10 ECTS (European Credit Transfer System) credits to be achieved during a period of 6 weeks (3 weeks personal learning, 3 weeks residential). Read More

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Global Ecumenical Theology

Meant for students having completed a Bachelor’s or Master’s degree certificate in Christian theology, or in a closely related discipline or demonstrating a suitable level of theological literacy and who demonstrate a good command of written and spoken English. Suitable for academics, professionals and practitioners in the church related context, and beyond, who are interested in how the ecumenical movement relates to sensitive and cutting-edge issues in contemporary society. Read More

Together Towards Unity. Being Church in a Fragmented World

The course offers succinct introductions into the classic dimensions of ecumenical studies. Through specific assignments, students are guided in exploring ecumenical relations in their local context, sharing about it in a global cohort of students and deepen their understanding through theological study. Strengthening the students’ agency and the students’ capacity for theological discernment is vital in this study program. Read More

English as a Tool for Ecumenical Formation: Intensive English Summer Course

This course is offered to students admitted to one of the following courses: Complementary Certificate (CC) in Ecumenical Studies; Master of Advanced Studies (MAS) in Ecumenical Studies; Certificate of Advanced Studies (CAS) in Ecumenical Studies. Applicants who discern a need to enhance their English language proficiency, may apply to the course English as a Tool for Ecumenical Formation: Intensive English Summer Course taking place from mid-June until the beginning of the autumn semester. Read More

Cours en théologie interculturelle

 Nos sociétés deviennent de plus en plus interculturelles du fait de la migration et de la mondialisation. Avec ce cours, nous voulons offrir aux responsables d'églises la possibilité de se former à la théologie interculturelle. En 8 week-ends, le cours aborde différents thèmes théologiques dans une perspective interculturelle.

Le cours commence toujours à la nouvelle année académique et est donné en français. Il est prévu que le cours soit accrédité par l'Université de Genève dans un avenir proche.

Academic credits

ECTS credits are a value allocated to course units to describe the student workload required to complete them. They reflect the quantity of work each course requires in relation to the total quantity of work required to complete academic study at the institution. Read More

 

Pastorin Dr. Kuzipa Nalwamba, ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Aus- und Weiterbildung

Nalwamba wurde in der Vereinigten Kirche von Sambia ordiniert und kam im August 2019 als Mitglied des Lehrkörpers zum Ökumenischen Institut und als Programmreferentin für Ökumenische Theologie-Ausbildung zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK). Im November 2022 wurde sie zur ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Aus- und Weiterbildung ernannt.

Nalwamba hat einen Doktor- und einen Mastertitel in Dogmatik und christlicher Ethik der Universität Pretoria, einen Master in Theologie (Christentums- und Missionsgeschichte) sowie einen Master of Divinity vom Trinity Theological College in Singapur. Daneben hat sie einen Bachelor in Erziehungswissenschaften (Hauptfach Englisch) der Universität von Sambia. Nalwamba hat für den Rat für Weltmission und als Dozentin und akademische Dekanin an der Theologischen Hochschule der Vereinigten Kirche von Sambia gearbeitet sowie in verschiedenen Funktionen für die International Fellowship of Evangelical Students. Ihre Laufbahn begann sie als Gymnasiallehrerin für englische Sprache und Literatur. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Bildung, Ökotheologie, Christentumsgeschichte, Mission und Literatur.

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Pastor Dr. Benjamin Simon, Direktor für ökumenische Aus- und Weiterbildung und Professor für ökumenische Sozialethik

Simon ist Direktor der Kommission für ökumenische Aus- und Weiterbildung und in dieser Funktion verantwortlich für das Ökumenische Institut Bossey und das ÖRK-Programm für ökumenische Aus- und Weiterbildung. Er arbeitet als akademischer Dekan und lehrt ökumenische Sozialethik. Simon ist ordinierter Pastor der Evangelischen Landeskirche in Baden in Deutschland. Er arbeitete als ÖRK-Programmreferent für Ökumenische Theologie-Ausbildung und war zuvor beim ÖRK für die kirchlichen Beziehungen zuständig. Er hatte den Lehrstuhl für ökumenische Missionswissenschaften am Ökumenischen Institut Bossey inne. Zwischen 2017 und 2022 war er geschäftsführender Herausgeber der Fachzeitschrift International Review of Mission.
Simon promovierte in Missionswissenschaften und interkultureller Theologie an der Universität Heidelberg und habilitierte an der Universität Mainz mit der venia legendi in Religionswissenschaften und interkultureller Theologie. Simon hat einen Master in Sozialwissenschaften und Theologie. Er hat zahlreiche Publikationen zu den Themen Migration, Diaspora und Christentum in Afrika verfasst. Bevor er zum ÖRK kam, arbeitete Simon als Gemeindepastor, als Ökumenebeauftragter seiner Kirche und als Dozent am Makumira University College in Tansania sowie an der Universität Heidelberg in Deutschland.

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Pater Dr. Lawrence Iwuamadi, Professor für ökumenische biblische Hermeneutik

Iwuamadi ist ein römisch-katholischer Priester der Erzdiözese von Owerri, Nigeria. Er erwarb sein Lizenziat in Heiliger Schrift am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom und seinen Doktortitel in Biblischer Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana, ebenfalls in Rom. Bevor er 2012 vom Vatikan an das Ökumenische Institut berufen wurde, unterrichtete er grundlegende Schriften, Griechisch und neutestamentliche Theologie am Seat of Wisdom Seminary in Owerri. Der Lehrstuhl für ökumenische biblische Hermeneutik wird vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen unterstützt.

Pastorin Dr. Joo Mee Hur, Professorin für ökumenische Missionswissenschaften

Dr. Joo Mee Hur ist Pastorin der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea. Sie hat einen Doktortitel in Theologie und Religion von der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) in Mainz und einen Master in Theologie von der Protestantischen Theologischen Universität in den Niederlanden. Von 2012 bis 2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende Religions- und Missionswissenschaft der Evangelisch-theologischen Fakultät der JGU Mainz in Deutschland. Für das Ökumenische Institut Bossey arbeitet Joo Mee Hur seit August 2021. Der Lehrstuhl für ökumenische Missionswissenschaften wird von der Vereinigten Evangelischen Mission, dem Rat für Weltmission und der Gemeinschaft der Kirchen in Mission unterstützt.

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Dr. Ani Ghazaryan Drissi, Professorin für ökumenische Theologie

Die armenisch-schweizerische Professorin Dr. Ani Ghazaryan Drissi ist Laientheologin und Mitglied der Armenischen Apostolischen Kirche (Etschmiadsin). 2014 erwarb sie ihren Doktortitel an der Universität Lausanne, Schweiz. Sie ist Professorin für ökumenische Theologie am Ökumenischen Institut Bossey sowie Programmreferentin für Ökumenische Theologie-Ausbildung. Von 2014 bis 2023 koordinierte Ghazaryan Drissi die Arbeit der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung zum Thema Ekklesiologie. Im Zusammenhang mit ihrer Arbeit hat sie mehrere Publikationen verfasst. Inspiriert von ihrer Vision entwickelte sie einen programmatischen und transversalen Ansatz, der durch biblische und theologische Überlegungen zu den verschiedenen Programmen und Projekten des ÖRK beiträgt.

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Dr. Vasile-Octavian Mihoc, Lehrbeauftragter

Dr. Vasile-Octavian Mihoc hat einen ökumenischen Bildungshintergrund mit Schwerpunkt systematische Theologie und interkulturelle und interreligiöse Fragen. Er hat einen Bachelor und einen Master der Fakultät für Orthodoxe Theologie der Universität Sibiu, Rumänien, und einen Doktortitel von der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Von 2013 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, wo er Lehrgänge entwickelte und unterrichtete. Dabei befasste er sich mit Themen wie vergleichende Missiologie, Ökumene und Studium der christlichen Theologie außerhalb Europas, religiöse Identität und Konversion, interreligiöse Theologie, Methoden und Projekte in der vergleichenden Theologie und theologische Ästhetik. Mihoc lehrt seit 2019 am Ökumenischen Institut und ist außerdem als ÖRK-Programmreferent für die ökumenischen Beziehungen zuständig.

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Dr. Masiiwa Ragies Gunda, Lehrbeauftragter

Dr. Masiiwa Ragies Gunda koordiniert als Programmreferent seit Juli 2021 die Arbeit zur Überwindung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundenen Diskriminierungen. Er ist ein anglikanischer Alttestamentler aus Simbabwe und promovierte in interkultureller angewandter Bibelwissenschaft an der Universität Bayreuth, Deutschland. Gunda machte seine Bachelor- und Master-Abschlüsse an der Universität von Simbabwe. Seine akademische Laufbahn begann er als Hochschulassistent an derselben Universität und wurde später Dozent. Er lehrte außerdem an mehreren theologischen Einrichtungen und Seminaren in Harare, was für sein ökumenisches Denken und seine Wertschätzung der Ökumene von grundlegender Bedeutung war. Gunda unterrichtete auch an der Ezekiel-Guti-Universität in Simbabwe. In Deutschland lehrte er am Priesterseminar Bamberg biblisches Hebräisch und war gleichzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter. Gunda erhielt ein Georg Forster Postdoc-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und war ebenso Stipendiat der Philip Schwartz-Initiative.

Neben seiner Lehrtätigkeit hat Gunda als Berater für internationale Einrichtungen wie die WHO, UNICEF, Hivos und den ÖRK gearbeitet. Er interessierte sich dabei besonders für die Themen menschliche Sexualität, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, HIV und AIDS. Er setzte sich dafür ein, Strategien zu entwickeln, mit denen religiöse Führungspersonen in Afrika für diese Fragen gewonnen werden können und sie darin zu schulen, wie sie diese Themen in ihren Glaubensgemeinschaften behandeln können.

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Dr. Andrej Jeftić, Lehrbeauftragter

Dr. Andrej Jeftić ist derzeit Direktor der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des ÖRK. Als er seine Arbeit beim ÖRK im Jahr 2023 aufnahm, konnte er bereits auf eine langjährige akademische Erfahrung zurückblicken. Von 2010 bis 2016 war er Hochschulassistent und wurde dann zum Assistenzprofessor an der Orthodoxen Theologischen Fakultät der Universität Belgrad befördert, wo er von 2016 bis 2022 arbeitete. Von 2022 bis 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie der Universität Belgrad. Während dieser Zeit setzte er sein Fachwissen als theologischer Berater für die Kommission der Kirchen für Migranten in Europa ein.

Jeftić hat einen Master- und einen Doktortitel in Theologie von der Orthodoxen Theologischen Fakultät der Universität Belgrad. Seine Doktorarbeit trug den Titel „Reception of the Holy Fathers in the Writings of Thomas F. Torrance: Patristic Theology and Contemporary Science.“ Seit Jahren ist Jeftić in ökumenischen Netzwerken aktiv. Er vertrat die Serbische Orthodoxe Kirche von 2013 bis 2022 als Mitglied des ÖRK-Zentralausschusses und von 2018 bis 2022 als Mitglied des Planungsausschusses für die Vollversammlung des ÖRK. 2022 war Jeftić Prozessbegleiter für das Programm des Globalen Ökumenischen Theologie-Instituts (GETI).

Lebenslauf und Publikationsliste (pdf)

Rev. Dr Benjamin Simon, Academic Dean
E-mail: [email protected]

Bossey admissions: [email protected] 

Ecumenical Institute at Château de Bossey
Chemin Chenevière 2
1279 Bogis-Bossey
Switzerland

Tel: +41 22 960 7300
Fax: +41 22 960 7367
E-mail: [email protected]

Château de Bossey

Hotel and Conference Centre 

 

 

 

Discover a unique place where calm and serenity reign, where nature invites to relaxation and sharing special moments. Château de Bossey welcomes you to a green and hidden gem between lake and mountain.