Die Oster-Initiative 2024
Die Oster-Initiative ist eine jährliche Aktion des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel (EAPPI) und hat sich zum Ziel gesetzt, die Ostergeschichte zu den gegenwärtigen Lebensrealitäten in Palästina und Israel in Beziehung zu setzen und dabei die Herausforderungen eines Lebens zu beleuchten, das von Gewalt, Krieg und Besetzung geprägt ist. Gleichzeitig will diese Initiative aber auch Hoffnung geben und Gruppen und einzelne Personen vorstellen, die sich für einen gerechten Frieden einsetzen.
Stimmen der Standhaftigkeit inmitten der Zerstörung
An Easter prayer – by Mgr William Shomali
The Easter initiative 2022 by the WCC Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel: highlighting current realities and challenges related to religious holidays in the Holy Land.
The Easter initiative 2021 by the World Council of Churches Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel (WCC-EAPPI) sets out to connect the Biblical narrative with current realities in Palestine and Israel, to spotlight the injustices of life under occupation.
The Easter initiative 2022 by the WCC Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel seeks to connect the sacredness of Jerusalem with what is sacred to us as human beings: home, worship, family, identity, human dignity and life, and solidarity.
Die Oster-Initiative ist eine jährliche Aktion des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel (EAPPI) und hat sich zum Ziel gesetzt, die Ostergeschichte zu den gegenwärtigen Lebensrealitäten in Palästina und Israel in Beziehung zu setzen und dabei die Herausforderungen eines Lebens zu beleuchten, das von Gewalt, Krieg und Besetzung geprägt ist. Gleichzeitig will diese Initiative aber auch Hoffnung geben und Gruppen und einzelne Personen vorstellen, die sich für einen gerechten Frieden einsetzen.
Das Osterfest im Heiligen Land findet dieses Jahr inmitten furchtbarer Gewalt und unermesslichen menschlichen Leids statt. Die Aussicht auf einen Frieden scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Die Ostergeschichte selbst erzählt uns etwas über eine Zeit der Finsternis und der Verzweiflung, aber auch davon, dass wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen.
Wir werden Zeugen von Gewalt und Ungerechtigkeit im Heiligen Land und erleben, wie die Völker dort darum kämpfen, Frieden zu finden. Die ÖRK-EAPPI-Initiative zu Ostern 2024 ruft dazu auf, uns der schweren Bürde der Gewalt, des Krieges und der Besetzung, des Schmerzes und des Leids zu entledigen und die Welt daran zu erinnern, was es für einen Frieden braucht und wie wir Schwerter zu Pflugscharen machen können.
Wir schauen auf das Heilige Land mit schwerem Herzen ob all des Todes, der Zerstörung und der Verletzungen, die den Menschen in diesem Land zugefügt werden. Wir hören die Schreie unschuldiger Kinder, Frauen und Männer, die so schmerzlich und zu Unrecht unter dieser brutalen Gewalt leiden. Wir klagen mit all denjenigen, die leiden – mit Israelis, die Angehörige verloren haben, als Geiseln verschleppt wurden oder von den Folgen des Angriffs am 7. Oktober betroffen sind; und mit den Menschen im Gazastreifen, die aus ihren Häusern vertrieben wurden, die um ihre Liebsten trauern, die unter den Trümmern ihrer zerstörten Gebäude begraben wurden, und die einer ständigen schweren Bombardierung ausgesetzt sind. (Aus der Erklärung des ÖRK-Exekutivausschusses vom 13. November 2023)