Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit
Related News

Ganzheitlicher Ansatz für Umgang mit Klimawandel
Der Sommer in Grönland war lang und heiß. Nicht nur in Bezug auf die Temperaturrekorde, sondern auch politisch in Form großer Empörung über den überraschenden Vorstoß von US-Präsident Donald Trump, die Insel „kaufen“ zu wollen. Der Vorstoß hatte unter anderem eine diplomatische Krise mit dem NATO-Verbündeten Dänemark ausgelöst, zu dem Grönland seit 1721 gehört.

ÖRK-Exekutivausschuss: Klimakrise ist nicht in weiter Ferne, sondern sehr akut
Der Exekutivausschuss des ÖRK hat in einer Erklärung deutlich artikuliert, dass die Klimakrise kein Ereignis in ferner Zukunft, sondern heute ganz akut ist.

Fotos zeigen Wunder der Schöpfung – und wie dringend Engagement für deren Bewahrung ist
Eine Fotoausstellung mit dem Titel „And It Is Good“ (Und es ist gut) bietet Besucherinnen und Besuchern neue Impulse, die Bewahrung der Schöpfung nicht nur als wichtiges Thema zu betrachten, sondern zu erkennen, dass Sofortmaßnahmen dringend notwendig sind.

„Unser Haus brennt“: Religiöse Autoritäten und Regierungsdelegierte in einem gemeinsamen offenen Gespräch
Zu diesem informellen Dialog hatten sich religiöse Autoritäten mit Delegierten von Regierungen, der Zivilgesellschaft, der akademischen Welt und der Vereinten Nationen getroffen, um über die Finanzierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und die damit einhergehenden Schäden und Verluste zu reden.

Klimanotfall: Glaubensgestützte Organisationen wollen ihre prophetische Stimme stärker zu Gehör bringen
Am 24. September trafen sich Delegierte zahlreicher Kirchen und Organisationen weltweit zu einer ganztägigen Veranstaltung mit dem Titel: „Klimanotstand – Glaubensgestützte Organisationen wollen ambitionierteres Handeln – Niemand wird zurückgelassen“, um über ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und das menschliche Leid zu erörtern, das er bereits verursacht.

Zum Auftakt des kleinen Klimagipfels fordern die Kirchen sofortiges Handeln
Vor dem Hintergrund der Staatenversammlung auf dem kleinen Klimagipfel der Vereinten Nationen haben das ACT-Bündnis, der Lutherische Weltbund und der Ökumenische Rat der Kirchen, die zusammen weltweit 580 Millionen Menschen christlichen Glauben repräsentieren, am 23. September ihrer gemeinsamen Forderung nach Klimagerechtigkeit und sofortigem Handeln erneut Nachdruck verliehen.

„Liebst du mich?“ Das ist eine Frage der Erderwärmung.
In einer Predigt in der Marble Church in New York City am 22. September stellte der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, eine elementare, aber doch tiefgreifende Frage: „Liebst du mich?“

Globaler Klimastreik: ÖRK demonstriert mit vielen jungen Menschen in New York
Von New York bis Hamburg, von Oslo bis Melbourne, von Nairobi bis Mumbai – in der ganzen Welt protestierten hunderttausende junge Menschen am 20. September friedlich beim globalen Klimastreik. Und auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) war mit dabei.

Bischof Rolle: Hurrikan Dorian für die Bahamas „ein unvorstellbarer Albtraum“
Nachdem Bischof Theophilus Rolle, der auf den Bahamas lebt, dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) eine erste Einschätzung der Lage nach Hurrikan Dorian übermittelt hatte, hat der ÖRK zu Gebeten und Solidarität der weltweiten Gemeinschaft mit den Menschen aufgerufen, die von dem Sturm hart getroffen wurden.

Ist Gott gegenwärtig – selbst im Zorn des Hurrikans?
Pastorin Kelli Jolly ist es wie viele Menschen auf den Bahamas gewohnt, Jahr für Jahr mit dem Wissen zu leben, dass mehrere Wirbelstürme über sie hinwegziehen könnten. Jolly ist reisende Älteste im Kirchenkreis Nassau im Distrikt Bahamas/Turks- & Caicosinseln der Methodistischen Kirche in der Karibik und Lateinamerika.