Anzeigen von 1 - 20 von 56

ÖRK veröffentlicht Bericht „Indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat einen englischsprachigen Bericht eines Seminars mit dem Titel „Indigenous Spiritualities, Land Rights, and Climate Justice“ (indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit) veröffentlicht. Herausgeberin des Berichts ist Lori Ransom, die ÖRK-Beraterin zum Thema indigene Völker. Er dient als Plattform für die deutlichen, drängenden und dringend gebrauchten Stimmen von indigenen Völkern, um aufzudecken, dass wir uns mitten in einer Klimakatastrophe befinden.

Vorsitzender der ÖRK-Kommission für Weltmission und Evangelisation spricht in Interview über anstehende Arbeit

In einem Videointerview spricht der Vorsitzende der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Michael Blair, der auch Generalsekretär der Vereinigten Kirche von Kanada ist, über die anstehende Arbeit der Kommission sowie seinen persönlichen Werdegang und sein Verständnis von der Rolle des Vorsitzenden.

Das Ökumenische Aktionsbündnis von und für Menschen mit Behinderung des ÖRK feiert 25-jähriges Jubiläum mit Veröffentlichung des Buchs „Life in Church“

Die laufende Versammlung der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) feierte das 25-jährige Jubiläum der Gründung des ökumenischen Aktionsbündnisses von und für Menschen mit Behinderungen (EDAN) mit der Veröffentlichung eines neuen Buchs über Behinderungen, das die Kirche dazu auffordert, jene Strukturen zu beseitigen, die Menschen mit Behinderung auf dem Boden der Gesellschaft und der Kirche halten.

Ergebnis eines umfassenden und langen Prozesses: Buch über zukünftige Zusammenarbeit in der Mission kostenfrei erhältlich

Bei der Eröffnung der Buchpräsentation für „The Future of Mission Cooperation“ (Die Zukunft der Missioncooperation) sagte ÖRK-Generalsekretär Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, der letzte Band der Trilogie des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zum hundertjährigen Bestehen des Internationalen Missionsrates sei „das Ergebnis eines umfassenden und langen Prozesses.“

Der ÖRK trauert um Pastor Dr. Soritua Albert Ernest Nababan

Erzbischof Pastor Dr. Soritua Albert Ernest Nababan, eine international bekannte ökumenische Führungspersönlichkeit, ist am 8. Mai in Jakarta, Indonesien, im Alter von 88 Jahren verstorben. Er war von 2006 bis 2013 Präsident des ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und hatte als Ephorus (Erzbischof) in der Huria Kristen Batak Protestan, der größten protestantischen Kirche in Indonesien und der größten lutherischen Kirche in Asien mit vier Millionen Mitgliedern, eine Führungsposition inne.

Beten für Einheit mit den Schwestern von Grandchamp 2021

Wenn man beim Betreten der in dunklem Holz gehaltenen Kapelle der monastischen Gemeinschaft Grandchamp in einem kleinen Dörfchen am Ufer des Neuenburgersees in der Schweiz nicht bewusst nach rechts schaut, kann man den schreienden „Gemarterten Christus“ am Kreuz – in Holz geschnitzt von dem brasilianischen Künstler Guido Rocha – leicht übersehen.

Mission als „Getriebe“ sorgt für Energie und Aktion

Zum Abschluss der Tagung der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 16. bis 22. Mai in Helsinki (Finnland) verglich ÖRK-Generalsekretär Pastor Dr. Olav Fykse Tveit die Mission mit einem „Getriebe“, das die ökumenische Bewegung mit Energie versorgt und damit für Aktion sorgt.

Wie wird der Aufruf von Arusha die Welt verändern?

Der Aufruf von Arusha zur Nachfolge ist gleichzeitig belebend, verwandelnd und herausfordernd und bereitet einigen Menschen sogar Unbehagen – das sagten Vertreter/innen der Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) auf einer Pressekonferenz anlässlich einer Buchveröffentlichung in Helsinki (Finnland) am 20. Mai.