Anzeigen von 1 - 20 von 406

ÖRK fordert internationale Hilfe für Flüchtlinge aus Bergkarabach

Das armenische Volk und die armenischen Kirchen bräuchten dringend eine „großzügige Antwort der internationalen Staatengemeinschaft auf die humanitären Bedürfnisse der Flüchtlinge aus Bergkarabach, insbesondere die humanitären Bedürfnisse von vulnerablen Frauen, Kindern, alten Menschen und Menschen mit Behinderungen sowie all jener, die keinen Zugang zu anderen Formen von Unterstützung haben“, heißt es in einer Erklärung, die der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) auf seiner Tagung in Abuja, Nigeria, verabschiedet hat. 

Geistige Wegzehrung bekommen wir, „wenn wir Menschlichkeit praktizieren“, sagt Mama Shamsa

Eine Frau, die mit jungen Menschen in Kenia arbeitet – meistens junge Männer, die einmal schreckliche Verbrechen begangen haben –, hat eine Gruppe junger Menschen christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens zu Tränen des Mitgefühls und der Freude gerührt, als sie über ihre harte Erziehung berichtete und wie sie junge Erwachsene dabei unterstützt, der Gewalt zu entsagen und sich der Gemeinschaft zuzuwenden.

Emerging Peacemakers Forum versammelt sich im Ökumenischen Institut des ÖRK in Bossey

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK), der Muslimische Ältestenrat und die Rose Castle Foundation veranstalten im Ökumenischen Institut in Bossey vom 5.–14. Juli ein „Emerging Peacemakers Forum“ für 50 junge Frauen und Männer, die für zivilgesellschaftliche und internationale Organisationen arbeiten, oder für Menschen, die in ihren Gesellschaften über Einfluss verfügen.

Der ÖRK drängt, das koreanische Waffenstillstandsabkommen durch ein Friedensabkommen zu ersetzen

Das 70-jährige Waffenstillstandsabkommen müsse durch ein Friedensabkommen ersetzt werden, drängt der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in einer öffentlichen Erklärung. „In einer Zeit der erneuten Eskalation der Spannungen und der Konfrontation auf der koreanischen Halbinsel erinnern wir daran, dass in diesem Jahr vor genau 70 Jahren das Waffenstillstandsabkommen von 1953 unterzeichnet wurde, das fortan zwar die Waffen im Koreakrieg schweigen ließ, diesen aber nicht formell beendete“, heißt es in der Erklärung. „Wir beten für Frieden und einen Dialog zur Beendigung dieser gefährlichen Spirale und für die Denuklearisierung nicht nur der koreanischen Halbinsel, sondern der ganzen Welt.“

Während des Gebets in Butscha, Ukraine: „Wir hörten die verzweifelten Schreie“

Während des Besuchs der Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Mai in der Ukraine, wurde am 12. Mai in Butscha in der Umgebung von Kyiv ein ökumenischer Gebetsgottesdienst abgehalten. Der Gottesdienst wurde von der Leitung der ÖRK-Führungsdelegation – Generalsekretär des ÖRK Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, Vorsitzenden der ÖRK-Zentralausschusses Bischof Heinrich Bedford-Strohm sowie Erzbischof Vicken Aykazian – mit der Teilnahme der Ukrainischen Rates der Kirchen und religiöser Organisationen (Ukranian Council of Chuches and Religious Organizations, UCCRO) in der orthodoxen St.-Andreas-Kirche in Butscha abgehalten. 

ÖRK-Exekutivausschuss ruft zur dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten im Sudan auf und fordert Solidarität und Unterstützung

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) rief in einer öffentlichen Erklärung zu einer dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten im Sudan auf, wo die Menschen nach wochenlangen intensiven Kampfhandlungen zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces vor einer humanitären Katastrophe stehen.

Ethische Überlegungen des ÖRK-Vorsitzenden im Lichte des Angriffskrieges gegen die Ukraine

Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen, hielt im Dekanat Kitzingen, einem regionalen Kirchenbezirk in der Nähe von Würzburg, für die Kirchengemeinden des Dekanats sowie für die breitere Öffentlichkeit einen Vortrag. Am 29. April trug er das Referat „Gerechter Friede durch militärische Gewalt? Friedensethische Überlegungen im Lichte des Angriffskrieges gegen die Ukraine“ vor.

ÖRK-Generalsekretär in Moskau und bei Patriarch Kyrill

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, ist diese Woche in Moskau und trifft sich mit S. H. Patriarch Kyrill von Moskau und ganz Russland und Vertreterinnen und Vertretern der größten ÖRK-Mitgliedskirche.