Anzeigen von 1 - 20 von 116

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 lädt zu Reflexionen über den gemeinsamen Glauben von Christen und Christinnen ein

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen findet vom 18.–25. Januar statt, und Kirchen und christliche Gemeinschaften weltweit sind eingeladen, die in sieben Sprachen ausgearbeitete umfassende Materialsammlung zu verwenden. Es steht ebenfalls eine kinderfreundliche Version sowie der Leseplan auf der Bible App von YouVersion zur Verfügung.

2025—Ein ökumenisches Jahr auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit, der Versöhnung und der Einheit

In unserem Bestreben, der Suche nach der Einheit der Kirchen und der gesamten Menschheit neue Impulse zu geben, finden der Ökumenische Rat der Kirchen und die gesamte ökumenische Gemeinschaft Inspiration in zwei wichtigen Jahrestagen, die wir 2025 feiern: 

- Das 1700. Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im Jahr 325
- Das 100. Jubiläum der Weltkonferenz für praktisches Christentum in Stockholm 1925

In dieser Broschüre werden die ÖRK-Aktivitäten und -Veranstaltungen zur Würdigung dieser beiden Ereignisse, aber auch eine Reihe anderer wichtiger Jahrestage vorgestellt.

Auf dem Weg zur Sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung

Vermächtnis des Konzils von Nizäa: Welchen Weg nun zur sichtbaren Einheit?

The Sixth World Conference on Faith and Order of the World Council of Churches (WCC) will take place from 24 to 28 October 2025 near Alexandria, Egypt, around the theme “Where now for visible unity?” The conference will be the centrepiece of the WCC’s activities to mark the 1700th anniversary of the first Ecumenical Council of Nicaea, a key moment in the history of Christian faith and for the ecumenical journey today.
This booklet provides the context for and overview of the proposed conference.

ÖRK-Generalsekretär an Glauben und Kirchenverfassung: „Ihre Verpflichtung für eine tiefe theologische Auseinandersetzung ist ausschlaggebend“

In seiner Rede vor der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Rahmen der historischen Tagung in Indonesien drückte ÖRK-Generalsekretär Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay seine Dankbarkeit für die Arbeit der Kommission und seine Hoffnung für die ökumenische Reise im Jahr 2025 aus.

Wissenschaft eingeladen, Abstracts für Konferenz zum Ersten Ökumenischen Konzil von Nizäa einzureichen

Das Ökumenische Institut des Ökumenischen Rates der Kirchen in Bossey lädt aufstrebende und führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vielfältigen christlichen Glaubenstraditionen zur Teilnahme an einer internationalen Konferenz ein, die sich mit der ökumenischen Bedeutung des ersten ökumenischen Konzils von Nizäa (325 n. Chr.) und seiner Relevanz in der sich schnell verändernden Welt von heute beschäftigen wird.

ÖRK wird 1.700-jähriges Jubiläum des Konzils von Nizäa feiern

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) plant für 2025 zahlreiche Aktivitäten zur Feier des 1.700-jährigen Jubiläums des ersten ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325, einem entscheidenden Moment in der Geschichte des christlichen Glaubens und für die ökumenische Bewegung heute.

Ökumenische Theologie in der Kapelle, im Hörsaal und im Büro: Odair Pedroso Mateus schaut auf seine Zeit beim ÖRK zurück

Pastor Dr. Odair Pedroso Mateus nahm seine Lehrtätigkeit am Ökumenischen Institut in Bossey im Jahre 2004 auf und gehört seit 2007 zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK). Eine Zeit lang übernahm er die Aufgabe des kommissarischen stellvertretenden Generalsekretärs des ÖRK und leitete die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung. In unserem Gespräch berichtet er über seine liebsten Erinnerungen, seine Erfolge und seine Hoffnungen.