Anzeigen von 1 - 20 von 64

Kirchen gegen Voreingenommenheit

Ein ökumenisches Toolkit gegen (un)bewusste Voreingenommenheit
Dr Elaine Brown Spencer
Dr Masiiwa Ragies Gunda

Unlearning—Undoing—Relearning— Redoing

Unconscious biases and microaggressions are being experienced by many people in society, as well as in faith communities. Faith-based and related workplaces are not immune to these attitudes and practices. While significant investment has gone into mitigating conscious biases, racism, xenophobia, casteism and discrimination, the impact of unconscious biases and microaggressions are equally destructive. This toolkit invites and challenges Christians to intentionally invest in mitigating unconscious biases and microaggressions by employing a diversity, equity and inclusion lens in policies, practices and programming. Inclusive cultures in community and workplaces are more desirable and Christ-like.

Kommunikationsarbeit des ÖRK 2024: weltweite Botschaften der Einheit

Die Kommunikationsarbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zeichnet sich weltweit durch die Förderung eines Gefühls der Einheit auf verschiedenen Kanälen aus. Von der größten Gebetsversammlung weltweit, über 2,3 Mio. Interaktionen in den Social-Media bis hin zu den vielzähligen jungen Besucherinnen und Besuchern – online und persönlich –, die Kommunikationsarbeit des ÖRK erreichte mehr Menschen auf mehr Wegen als bisher.

Aktiv Gegen Technologiebasierte Geschlechtsspezifische Gewalt

Ein Toolkit Für Training Und Advocacy-Arbeit

Copublication of WACC and WCC.

The Toolkit equips trainers and advocates to plan and facilitate training sessions on monitoring misogyny on social media.

Taking Action Against Tech-Facilitated Gender-Based Violence outlines key concepts, with practical exercises, to raise participants’ awareness of gender cyberviolence. It presents the tools needed to conduct social media monitoring, report on the results, and plan further monitoring.

The toolkit is divided into five sections that facilitators can use to structure training sessions:

  • Today’s media landscape
  • Impact of tech-facilitated gender-based violence
  • Methodology of social media monitoring
  • Social media monitoring in practice
  • Action plan for participants

2025—Ein ökumenisches Jahr auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit, der Versöhnung und der Einheit

In unserem Bestreben, der Suche nach der Einheit der Kirchen und der gesamten Menschheit neue Impulse zu geben, finden der Ökumenische Rat der Kirchen und die gesamte ökumenische Gemeinschaft Inspiration in zwei wichtigen Jahrestagen, die wir 2025 feiern: 

- Das 1700. Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im Jahr 325
- Das 100. Jubiläum der Weltkonferenz für praktisches Christentum in Stockholm 1925

In dieser Broschüre werden die ÖRK-Aktivitäten und -Veranstaltungen zur Würdigung dieser beiden Ereignisse, aber auch eine Reihe anderer wichtiger Jahrestage vorgestellt.

Retten von Kinderleben

Überlebenshilfe durch verantwortungsvolles Banking
Frederique Seidel
Jodie Salter

Die Klimakrise ist sie größte Gefahr für Kinderleben und für das Überleben künftiger Generationen. Fossile Brennstoffe – Kohle, Erdöl und Erdgas – tragen mit Abstand am meisten zur Klimakrise bei. Sie machen 75% der weltweiten Treibhausgasemissionen und beinahe 90 % aller Emissionen von Kohlendioxid (CO2) aus. Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Lösungen für die Klimakrise voranzutreiben und Kinderleben zu retten, ist daher, neue Investitionen in den Ausbau fossiler Brennstoffprojekte einzustellen.

Transformative Spiritualitäten für den Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

German translation published in 2024

Die Kirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen befinden sich auf einem „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ – gemeinsam mit allen Menschen guten Willens – seit sie 2013 zu ihrer Vollversammlung in Busan zusammengekommen sind. Die Schaffung von Frieden mit Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt der ökumenischen Bewegung seit ihren Anfängen. Dies spiegelt die Berufung der Kirchen in einer Welt wider, die durch systemische Ungerechtigkeit – Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, wirtschaftliche Ausbeutung und Gewalt unter Menschen sowie gegen die Natur verwundet ist. Während ethische Orientierung, theologische Überlegungen und politisches Engagement ganz oben auf der Tagesordnung des Ökumenischen Rates der Kirchen stehen, hat die spirituelle Dimension eines „gerechten Friedens“ nicht immer die gleiche Aufmerksamkeit erhalten.

Mit Beginn des „Pilgerwegs der Gerechtigkeit und des Frieden“ hat der ÖRK begonnen, sich bewusst auf „transformative Spiritualitäten“ zu konzentrieren, um die Kraft der vielen unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften rund um den Globus (wieder) zu entdecken.

Woher kommen diese ausgeprägten Fähigkeiten, dem Bösen mit Gutem zu widerstehen, Ungerechtigkeiten in ein Leben in Würde für alle umzuwandeln und zerbrochene Beziehungen zu heilen – auch gegenüber „Mutter Natur“? Und wie sehen einige der spirituellen Praktiken aus, die Gemeinschaften auf diesem „sacred walk“ inspirieren?

Dieser Band enthält eine Auswahl von Erfahrungen, Reflexionen und Überlegungen zu solch transformativen Spiritualitäten, von indigenen Perspektiven zu dezidierten Stimmen von Frauen, von den Kämpfen schwarzer Gemeinschaften bis zu campesinos*as in Lateinamerika, von spezifisch christlichen Traditionen bis hin zu Schwesterreligionen.

Es ist eine gemeinsame Quelle, aus der wir alle trinken, und die Leserinnen und Leser einlädt, an dem Versprechen teilzuhaben, dass ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit tatsächlich für alle möglich ist.
 

Auf dem Weg zur Sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung

Vermächtnis des Konzils von Nizäa: Welchen Weg nun zur sichtbaren Einheit?

The Sixth World Conference on Faith and Order of the World Council of Churches (WCC) will take place from 24 to 28 October 2025 near Alexandria, Egypt, around the theme “Where now for visible unity?” The conference will be the centrepiece of the WCC’s activities to mark the 1700th anniversary of the first Ecumenical Council of Nicaea, a key moment in the history of Christian faith and for the ecumenical journey today.
This booklet provides the context for and overview of the proposed conference.

True Freedom

Ein neuer internationaler Kurs für die Fastenzeit
Rev. Dr Kenneth Mtata
Bishop Alastair Redfern
Frederique Seidel
Caroline Virgo
Claire Walford

A new global resource from The World Council of Churches and The Clewer Initiative, True Freedom is a six-week course for Lent. It draws on themes from the book of Galatians and encourages individuals and churches to respond to modern slavery in their communities.

True Freedom includes:

  • A short Bible study on the book of Galatians
  • A reflection written by Revd Dr Kenneth Mtata and Bishop Alastair Redfern
  • Questions for group discussion or personal reflection
  • Case studies from churches around the world
  • Information and statistics about modern slavery
  • Artwork to contemplate and discuss

True Freedom is available in English, German, French, Spanish, Dutch, and Korean. 

Pfarrer Serge Fornerod reflektiert über die Überschneidungen zwischen seinem persönlichen Glauben und seinem beruflichen Werdegang.

Serge Fornerod war bis Juni 2023 Mitglied des ÖRK-Zentralauschusses und des Koordinierungsausschusses "Green Village". Er ist der neue Präsident der FAP, Fondation d'aide au Protestantisme réformé. Er hat gerade ein Buch veröffentlicht, "Les Fornerod, une famille au service de l'Eglise", in dem sich sein persönlicher Glaubensweg und sein beruflicher Werdegang kreuzen. 

Zur Verwandlung aufgerufen Ökumenische Diakonie

A joint publication of the World Council of Churches (WCC) and ACT Alliance, this study document aims to clarify the understanding of ecumenical diakonia and to provide a common platform for acting and reflecting together for the churches and ecumenical partners worldwide. 

The major publication outlines the theological components of diakonia and offers practical content for those engaged in the service of diakonia. The study document is intended to be used for formation and training in ecumenical diakonia, to strengthen the institutional capacity of those involved in diakonia, and to foster dialogue and cooperation between churches, ecumenical partners, ACT Alliance and the WCC.

Climate Justice with and for Children and Youth in Churches

Get Informed, Get Inspired, Take Action
Research & Coordination: Frederique Seidel
Research assistant: Virág Kinga Mezei

This toolkit provides resources for churches, church-run schools, and summer camps to support intergenerational climate and environmental justice and promote care for children by stopping further global warming. All churches are encouraged to promote education and action to address climate change, reduce CO2 emissions, and protect the environment in their activities for and with children and youth.

Cooler Earth – Higher Benefits Second Edition

Actions by those who care about children, climate and finance
Frederique Seidel
Emmanuel de Martel

The second edition of this publication gives suggestions of how churches and other organizations around the world can respond to the climate emergency through investment decisions that are crucial to protect children from global warming. Contains updated tables and reports.

The third edition was published in August 2022 and is available here

Walk the Talk

A Toolkit to Accompany the "Roadmap for Congregations, Communities and Churches for an Economy of Life and Ecological Justice"

“Walk the Talk” builds on Roadmap for Congregations, Communities and Churches for an Economy of Life and Ecological Justice,” a 5-step programme to change the way we deal with the economy and our ecological surroundings.

This toolkit aims to enthuse congregations and churches through concrete examples of communities in action as well as offer good practices and practical materials to “walk the talk” on economic and ecological justice, in each of the areas:

  • Living in Accordance with the Covenant with God and Creation
  • Renewable Energy and Climate Protection
  • Just and Sustainable Consumption
  • Economies of Life

Konsens erzielen

Richtlinien für die Durchführung von Sitzungen

This guide is intended to introduce the reader to consensus decision-making in the World Council of Churches and to the procedures for implementing it in the conduct of meetings. Both the rule for the conduct of meetings (Rule XIX) and these guidelines are worded so as to apply to a meeting of the assembly of the Council, and they are to be used also in meetings of all its governing and consultative bodies. Finally, the flowchart of consensus procedures outlines the different steps involved in achieving consensus during the meetings.

Kindern aus dem Schatten und ins Licht helfen

Material für Spirituelles Leben, das Sexuelle Gewalt Gegen Kinder Bekämpft

A spiritual life booklet, with Bible studies, songs, and prayers that can be used to understand what the Bible says about children, sexual violence, and the role of the church to be a refuge.