Anzeigen von 1 - 20 von 131

ÖRK-Osterbotschaft: Christus macht alle Dinge neu

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, spricht in einer Osterbotschaft über Hoffnung und Erneuerung über den Moment, in dem Jesus am Kreuz ausruft: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

ÖRK-Generalsekretär besucht Armenisches Patriarchat von Konstantinopel

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, besuchte am 12. März das Armenische Patriarchat in Istanbul, Türkei. Seine Seligkeit Erzbischof Sahak Mashalyan, armenischer Patriarch von Konstantinopel, hieß den ÖRK-Generalsekretär willkommen, gratulierte ihm zu seiner Wahl und wünschte ihm erfolgreiche Jahre im Dienst der Kirchen auf der ganzen Welt.

ÖRK-Generalsekretär besucht Ökumenisches Patriarchat

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, besuchte am 10. und 11. März das Ökumenische Patriarchat in Istanbul, Türkei. Es handelt sich um den ersten offiziellen Besuch bei einer Mitgliedskirche, seit der neue ÖRK-Generalsekretär am 1. Januar 2023 seinen Dienst angetreten hat.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hinterlässt den ökumenischen Dialog als sein Vermächtnis

Nach Bekanntgabe des Todes Seiner Heiligkeit Papst emeritus Benedikt XVI. durch den Heiligen Stuhl, bekundete der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine tiefe Traurigkeit, und der geschäftsführende ÖRK-Generalsekretär Priester Prof. Dr. Ioan Sauca erklärte:

„Im Namen des Ökumenischen Rats der Kirchen spreche ich unser aufrichtiges Beileid zum Heimgang des emeritierten Papstes Benedikt XVI. aus. Er war der erste Papst, der aus einem Land mit einem ungefähr gleich hohen Anteil an Menschen protestantischen und katholischen Glaubens kam, das noch dazu im 16. Jahrhundert mitten im Zentrum der Reformation stand, nämlich aus Deutschland."

Geschäftsführender ÖRK-Generalsekretär zu Besuch in Moskau

Der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, ist diese Woche zu Besuch in Moskau, wo er sich mit Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill von Moskau und ganz Russland sowie mit Vertretenden der größten ÖRK-Mitgliedskirche trifft.

 

Geschäftsführender ÖRK-Generalsekretär besucht koreanische Halbinsel

Der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, besucht in dieser Woche die koreanische Halbinsel, um die dortigen ÖRK-Mitgliedskirchen der Solidarität des ÖRK zu versichern, die ehemalige ÖRK-Präsidentin für die Region Asien, Pastorin Dr. Sang Chang, zu treffen, an einem ökumenischen Friedensgespräch teilzunehmen und der 26. Weltkonferenz der Pfingstkirchen ein Grußwort zu überbringen.

ÖRK-Delegation erklärt sich beim Besuch in Syrien solidarisch mit Menschen, „die unerschütterlich in ihrem Land bleiben“

Gemeinsamer Syrien-Besuch des geschäftsführenden Generalsekretärs des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, mit dem Generalsekretär des Kirchenrats des Nahen Ostens, Dr. Michel Abs, und dem Generalsekretär von ACT Alliance, Rudelmar Bueno de Faria, sowie dem ÖRK-Programmreferenten zur Friedensarbeit, Michel Nseir.

ÖRK-Delegation hört Anliegen und Hoffnungen der Kirchen im Nahen Osten auf dem Weg zur Vollversammlung

Auf einer brückenbauenden Reise zu den Mitgliedskirchen im Libanon besuchte eine Delegation des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) am 7. Juli Beirut und traf sich dort mit Kirchenleitenden sowie dem Kirchenrat des Nahen Ostens, um eine Botschaft für die anstehende 11. ÖRK-Vollversammlung, die vom 31. August bis zum 8. September in Karlsruhe stattfinden wird, zu hören und mitzunehmen.

ÖRK und Globales Christliches Forum unterzeichnen Übereinkunft und bekräftigen darin gemeinsames Streben nach Einheit des Christentums

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und das Globale Christliche Forum haben in einer offiziellen Unterzeichnungszeremonie ihre einzigartigen Rollen im gemeinsamen Streben nach der Einheit von Christinnen und Christen bekräftigt. Die unterzeichnete Übereinkunft ist ein historischer Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit der beiden Organisationen.