Anzeigen von 1 - 20 von 71

Nonnen reichen Beschlussvorschlag zu Rechten indigener Völker in Bezug auf Citigroup ein

Die Schwestern der Sisters of St. Joseph of Peace-Gemeinschaft, einer Gemeinschaft katholischer Nonnen in Englewood Cliffs, New Jersey/USA, haben in den vergangenen vier Jahren Aktionärsbeschlüsse in Bezug auf die Citigroup beantragt, in denen sie die Muttergesellschaft von einer der größten Investmentbanken der Welt dringend auffordern, ihre finanziellen Verflechtungen mit Projekten für fossile Brennstoffe zu überdenken, die indigenen Gemeinschaften Schaden zufügen.

Neues ÖRK-Tool für Klimagerechtigkeit birgt Hoffnung für Kinder

Bei der Einführung der neuen rechtlichen Instrumenten für Klimagerechtigkeit des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) standen die Zukunftsaussichten von Kindern im Mittelpunkt – und zwar aufbauend auf dem Wissen der Kirchen über die Möglichkeiten, Finanzakteure für ihre Rolle bei der Verursachung der Klimakrise zur Rechenschaft zu ziehen.

ÖRK stellt in Sonntagsshow von BBC „Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit“ vor

Am 30. März präsentierte Frederique Seidel, Programmreferentin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Kinder und Klima in der Fernsehsendung „Sunday Morning Live“ von BBC One das neue ÖRK-Dokument „Hope for Children Through Climate Justice: Legal Tools to Hold Financiers Accountable“ (Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit: rechtliche Instrumente, um Finanzakteure zur Rechenschaft zu ziehen). 

ÖRK veröffentlicht Dokument zu rechtlichen Instrumenten für Klimagerechtigkeit

Das kürzlich auf Englisch veröffentlichte Dokument „Hope for Children Through Climate Justice: Legal Tools to Hold Financiers Accountable“ (Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit: rechtliche Instrumente, um Finanzakteure zur Rechenschaft zu ziehen) macht Kirchen und Gemeinschaften auf wichtige rechtliche Werkzeuge aufmerksam, um Finanzakteure für ihre Rolle bei der Verursachung der Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen.

Von Verzweiflung zur Hoffnung: Ein Aufruf zum Handeln gegen Klimawandel und für verantwortungsvolles Banking

Um herauszustellen, wie unsere Entscheidungen rund um Finanzen dazu beitragen können, die Wüstenausbreitung zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft für unsere Kinder zu gestalten, hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ein Video mit dem Titel „Von Verzweiflung zur Hoffnung“ veröffentlicht. Es steht auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Arabisch zur Verfügung.

Retten von Kinderleben

Überlebenshilfe durch verantwortungsvolles Banking
Frederique Seidel
Jodie Salter

Die Klimakrise ist sie größte Gefahr für Kinderleben und für das Überleben künftiger Generationen. Fossile Brennstoffe – Kohle, Erdöl und Erdgas – tragen mit Abstand am meisten zur Klimakrise bei. Sie machen 75% der weltweiten Treibhausgasemissionen und beinahe 90 % aller Emissionen von Kohlendioxid (CO2) aus. Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Lösungen für die Klimakrise voranzutreiben und Kinderleben zu retten, ist daher, neue Investitionen in den Ausbau fossiler Brennstoffprojekte einzustellen.

Glaubenbasierte Organisationen als Vorbild bei klimabewussten Bankgeschäften

Bei einem Online-Event am 3. Juli mit dem Titel „Retten von Kinderleben: Klimabewusste Bankgeschäfte“ wurde besprochen, wie Investitionen in den Ausbau fossiler Brennstoffe das Wohlergehen von Kindern, jungen Menschen und kommenden Generationen in Gefahr bringen, und dazu aufgerufen, jene, die in fossile Brennstoffe investieren, zur Rechenschaft zu ziehen.

Was können Kirchen unternehmen, um moderne Sklaverei zu verhindern?

Jackline Makena Mutuma ist Pastorin der Methodistischen Kirche in Kenia und studiert am Ökumenischen Institut des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Bossey. Ihre derzeitigen wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen moderner Sklaverei und Klimawandel. Vor kurzem wurde sie zu einer der stellvertretenden Vorsitzenden der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung gewählt. In einem Interview mit dem ÖRK spricht sie darüber, dass Maßnahmen zur Verhinderung moderner Sklaverei dringend erforderlich seien.

True Freedom

Ein neuer internationaler Kurs für die Fastenzeit
Rev. Dr Kenneth Mtata
Bishop Alastair Redfern
Frederique Seidel
Caroline Virgo
Claire Walford

A new global resource from The World Council of Churches and The Clewer Initiative, True Freedom is a six-week course for Lent. It draws on themes from the book of Galatians and encourages individuals and churches to respond to modern slavery in their communities.

True Freedom includes:

  • A short Bible study on the book of Galatians
  • A reflection written by Revd Dr Kenneth Mtata and Bishop Alastair Redfern
  • Questions for group discussion or personal reflection
  • Case studies from churches around the world
  • Information and statistics about modern slavery
  • Artwork to contemplate and discuss

True Freedom is available in English, German, French, Spanish, Dutch, and Korean. 

Webinar zu „True Freedom“: Aufruf zum Handeln gegen moderne Formen der Sklaverei

Am 18. Januar werden der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und „The Clewer Initiative“ – eine nationale Initiative der Kirche von England – gemeinsam ein Webinar zum Kampf gegen moderne Formen der Sklaverei veranstalten. Bei der Veranstaltung wird die Publikation „True Freedom“ vorgestellt werden, eine jüngst veröffentlichte Materialsammlung für die Fastenzeit, die Kirchen, Organisationen und Einzelpersonen im Kampf gegen moderne Formen der Sklaverei unterstützen soll.

Kinder fordern auf dem Gipfel für einen Neuen Globalen Finanzpakt vehement: „Ersetzt das bestehende koloniale Wirtschaftsmodell“

Kinder, die sich im Vorfeld und während des Gipfeltreffens für einen Neuen Globalen Finanzpakt am 22. und 23. Juni in Paris versammelt haben, überbrachten Präsident Macron und den Staats- und Regierungschefs aus aller Welt eine eindeutige Botschaft: Das bestehende koloniale Wirtschaftsmodell muss durch ein System ersetzt werden, in dem die Menschlichkeit wichtiger ist als der Profit.

Climate Justice with and for Children and Youth in Churches

Get Informed, Get Inspired, Take Action
Research & Coordination: Frederique Seidel
Research assistant: Virág Kinga Mezei

This toolkit provides resources for churches, church-run schools, and summer camps to support intergenerational climate and environmental justice and promote care for children by stopping further global warming. All churches are encouraged to promote education and action to address climate change, reduce CO2 emissions, and protect the environment in their activities for and with children and youth.