Anzeigen von 1 - 20 von 271

Tagung der Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten: „Die Zeit für Gottes Frieden ist jetzt“

 Zu Beginn des zweiten Tages der Konferenz zum 100-jährigen Jubiläum der Weltkonferenz für praktisches Christentum in Athen hat die ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten an dieses Ereignis in Stockholm 1925 erinnert, um dann einen mutigen Blick nach vorne auf die zahlreichen schwierigen Themen zu wagen, mit denen sich die Kirche heute auseinandersetzen muss. 

Konferenz in Berlin befasst sich vom 17. bis 20. Mai 2025 mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und den Folgen des Kolonialismus

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Konferenz von 1884–1885, die die koloniale Aufteilung Afrikas legitimierte, wird sich diese globale Veranstaltung mit dem fortdauernden Erbe des Kolonialismus und des systemischen Rassismus auseinandersetzen. Das Ziel der Konferenz besteht darin, in einer Zeit zunehmender Polarisierung einen ökumenischen und ethischen Rahmen für Gerechtigkeit und Solidarität anzubieten.

Webinar: Bekämpfung von Desinformation komplex, aber nötig

Am Webinar „Religion and Disinformation: How to be a trusted source“ (Religion und Desinformation: Wie man eine vertrauenswürdige Quelle ist), das am 3. Dezember stattfand und vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und der Weltvereinigung für christliche Kommunikation (WACC) organisiert wurde, wurden Fallbeispiele aus afrikanischen Ländern zur Prävention und Bekämpfung von Desinformation vorgestellt. 

ÖRK unterstreicht zentrale Bedeutung von multilateraler Zusammenarbeit

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) hat in einer Erklärung sein grundlegendes und prinzipielles Bekenntnis zur Zusammenarbeit über Grenzen und Trennlinien hinweg sowie sein Engagement für Frieden, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung betont, die ihn mit den Vereinten Nationen verbinden.

Wo liegen die Schnittpunkte von ÖRK, Menschenrechte und den Vereinten Nationen?

Jennifer Philpot-Nissen ist Programmreferentin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Menschenrechte und Abrüstung. Sie nahm sich Zeit, um zu erläutern, welchen Beitrag der ÖRK bei der kürzlich abgehaltenen 57. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates leisten konnte und wie ihr persönlicher Blick auf die Bedeutung von Menschenrechtsarbeit aussieht.