Anzeigen von 1 - 20 von 25

ÖRK-Generalsekretär: Erklärung der deutschen Kirchen zur Ablehnung der Nazipolitik noch immer inspirierend

Anlässlich des 90. Jahrestages der Barmer Theologischen Erklärung, in der Mitglieder der Bekenntniskirchen Deutschlands die Übergriffe der Nazis auf das kirchliche Leben verurteilten, lobte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) die Erklärung dafür, dass sie Christinnen und Christen seither im Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit unterstützt.

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg eröffnet

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg, Deutschland, stattfindet, legt einen besonderen Schwerpunkt auf Themen wie den Krieg in der Ukraine und den Umweltschutz. Der Ökumenische Rat der Kirchen ist mit einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten (Halle 9, Ausstellungsbereich, Messezentrum) vertreten und will interessante Begegnungen ermöglichen und die Gelegenheit bieten, sich über die ökumenische Bewegung zu informieren.

Ukraine: Auf humanitäre Bedürfnisse reagieren

Als am 24. Februar 2022 die russische Großinvasion der Ukraine begann, hatten die Kirchen bereits acht Jahre lang seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 humanitäre Hilfe im Land geleistet. Die Arbeit, die die Kirchen durchführen, um die Bedürfnisse von Kriegsvertriebenen zu erfüllen, ist nicht neu, der Umfang hingegen ist enorm, denn in den sechs Monaten seit Beginn der Invasion wurden 14 Millionen Menschen vertrieben.

In Baden sorgt der Ökumenetag für Inspiration im Vorfeld der 11. ÖRK-Vollversammlung

Der Ökumenetag am 16. Oktober war mit Musik, Gebeten und Workshops für die zahlreichen versammelten Delegierten in Bad-Herrenalb, Deutschland ein inspirierendes Erlebnis und fand anlässlich der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg statt. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) überbrachte Grüße und gab ebenfalls eine Vorausschau auf die anstehende 11. ÖRK-Vollversammlung.

ÖRK-Vorsitzende bedankt sich von Herzen bei Pastorin Prof. Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel für ihr jahrzehntelanges Engagement

In einer Videobotschaft verabschiedete sich die Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Dr. Agnes Abuom, von Pastorin Prof. Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel und würdigte ihren Einsatz und ihr Engagement. Cornelia hat die Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe als Direktorin und Präsidentin 20 Jahre geleitet und geht jetzt in den Ruhestand. Füllkrug-Weitzel ist ebenfalls ÖRK-Botschafterin für Donnerstags in Schwarz.

Lasst ein Lied der Hoffnung erklingen in Zeiten des Corona-Lockdown

Inmitten des bundesweiten harten Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie sucht die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland neue Möglichkeiten und Wege, das Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen in den Kirchengemeinden aufrechtzuerhalten. Sie ruft die Menschen auf, am Heiligen Abend um 20 Uhr vor die Haustür, auf ihre Balkone oder an ein offenes Fenster zu treten und gemeinsam „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklingen zu lassen.

Bischof Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx sprechen über ihr gemeinsames Engagement für Einheit, Gerechtigkeit und Frieden

Bischof Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), haben den Augsburger Friedenspreis 2020 für ihren „unbedingten Wille zu einem friedvollen Miteinander“ erhalten.

ÖRK-Generalsekretär: „Engagement im Kampf gegen Rassismus erneuern“

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, hat am 10. Dezember an einer ökumenischen Konferenz in Stuttgart (Deutschland) teilgenommen und dort über Mission und den Kampf gegen Rassismus gesprochen. Zudem hat er Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg getroffen.

G20-Gipfel in Hamburg: Aufruf zu Friedensgebet

Während am Freitag die politische Führungsriege der G20-Staaten sich in Hamburg versammelte um globale Wirschafts-, Gesellschafts-, Umwelt- und Politikfragen zu diskutieren, riefen die Kirchen zum gemeinsamen Friedensgebet in Deutschland und weltweit auf.