Anzeigen von 101 - 120 von 216

Digitale Kommunikatoren erwägen eine Zukunft, bei der „wichtige Werte auf dem Spiel stehen“

Als am 15. September ein Symposium über digitale Gerechtigkeit zu Ende ging, wägten die Teilnehmenden ihre Visionen für die Zukunft in einer von Ungerechtigkeit geprägten Umwelt ab. Tatsächlich sind alle Teilnehmenden des Symposiums - ob Theologen, Kirchenführerinnen, Politiker, Studierende, Journalistinnen oder professionelle Kommunikatoren - „digitale Kommunikatoren“. Diese breite Auswahl an Menschen, denen das Thema am Herzen liegt, erarbeitete aufgrund ihrer gemeinsamen Überlegungen Empfehlungen, die ihrer Meinung nach der Welt helfen können.

Sollten Kirchen mehr tun, um Missinformation zu bekämpfen? Ja, sagen Vertreter von Digitaler Gerechtigkeit

Wenn digitale soziale Gerechtigkeit mit der Vernetzung von Menschen beginnt, dann endet sie vielleicht dort, wo diese Netzwerke durch repressive Regime, Extremisten, Fake News und Hassrede missbraucht werden. Am 13. September befassten sich Theologen, Politiker, Kirchenvertreter, Aktivisten und Journalisten aus aller Welt in einem Gespräch im Stil eines “Presseclubs” mit der kurzen aber äußerst komplexen Frage "Digitale Instrumente - Segen oder Fluch?”

Laut einem deutschen Kirchenoberhaupt bedroht die auf Gewinn ausgerichtete Denkweise der Wirtschaft den Diskurs über digitale Gerechtigkeit

Abgesehen von der Bildung gefährlicher Monopolstrukturen in der digitalen Wirtschaft bestehe auch eine Gefahr für Freiheit und Gerechtigkeit, obwohl diese für die pluralistischen Demokratien in der digitalen Welt von ausschlaggebender Bedeutung seien, sagte Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Dr. Bedford-Strohm ist außerdem Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und einer der Hauptredner bei der Eröffnung des vom 13. bis 15. September in Berlin stattfindenden Symposiums zur Untersuchung von Herausforderungen und Chancen für eine gerechtere digitale Zukunft, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland mitorganisiert wurde.

ÖRK-Vorsitzende bedankt sich von Herzen bei Pastorin Prof. Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel für ihr jahrzehntelanges Engagement

In einer Videobotschaft verabschiedete sich die Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Dr. Agnes Abuom, von Pastorin Prof. Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel und würdigte ihren Einsatz und ihr Engagement. Cornelia hat die Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe als Direktorin und Präsidentin 20 Jahre geleitet und geht jetzt in den Ruhestand. Füllkrug-Weitzel ist ebenfalls ÖRK-Botschafterin für Donnerstags in Schwarz.

„Digitaler und dezentraler“ Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt eröffnet

Der dritte Ökumenische Kirchentag in Deutschland war ursprünglich als Großanlass für zehntausende Teilnehmende in Frankfurt geplant, wurde aber aufgrund der COVID-19-Pandemie in eine „digitale und dezentrale“ Veranstaltung umgewandelt. Eröffnet wurde sie mit einem Aufruf für Christinnen und Christen, ihre Spaltungen zu überwinden.

In Bildern: Gebetswoche für die Einheit der Christen

Die Gebete für die Einheit sahen dieses Jahr etwas anders aus und fühlten sich auch anders an, doch konnten ihnen die verbreiteten Einschränkungen von persönlichen Versammlungen nichts anhaben. Von Gebetsbildern über persönliche Besinnungen und von Online-Versammlungen zu neuen Verbindungen: Die Bilder aus der ganzen Welt zeugen von einem spirituellen Reichtum einer ökumenischen Familie, die sich im gemeinsamen Gebet vereinte.

Thema der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen fordert eine „Ökumene der Herzen“

In einer Welt, die nach Gerechtigkeit und Frieden schreie, spreche das Thema der Vollversammlung von 2022 des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“, von der Hoffnung auf eine Zukunft, in der Ressourcen geteilt und Ungleichheiten bekämpft werden und in der die Würde aller geschützt werde, so die neue Publikation mit Reflexionen zum Vollversammlungsthema.

Lasst ein Lied der Hoffnung erklingen in Zeiten des Corona-Lockdown

Inmitten des bundesweiten harten Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie sucht die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland neue Möglichkeiten und Wege, das Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen in den Kirchengemeinden aufrechtzuerhalten. Sie ruft die Menschen auf, am Heiligen Abend um 20 Uhr vor die Haustür, auf ihre Balkone oder an ein offenes Fenster zu treten und gemeinsam „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklingen zu lassen.

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau erinnert an Entschluss, ÖRK-Programm zur Bekämpfung des Rassismus zu unterstützen

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat an ihren Entschluss vor 50 Jahren erinnert, das Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zur Bekämpfung von Rassismus trotz massiver öffentlicher Kritik zu unterstützen. Auch heute noch sei es eine bleibende Verpflichtung, jeder Form von Rassismus und jeder Form von Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten.

Bischof Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx sprechen über ihr gemeinsames Engagement für Einheit, Gerechtigkeit und Frieden

Bischof Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), haben den Augsburger Friedenspreis 2020 für ihren „unbedingten Wille zu einem friedvollen Miteinander“ erhalten.

Die Sea-Watch 4: Schiff der Hoffnung, Werkzeug des Friedens

Das Seenot-Rettungsschiff Sea-Watch 4, im Rahmen einer Crowdfunding-Aktion unter Federführung der Evangelischen Kirche in Deutschland erworben, ist bereit für seinen ersten Einsatz im Mittelmeer und wird dort in Seenot geratene Flüchtlinge aufnehmen, die von Nordafrika aus versuchen, Europa zu erreichen.

Erzbischof Anastasios wird mit Klaus-Hemmerle-Preis 2020 geehrt

Erzbischof Anastasios von Tirana, Durrës und ganz Albanien wurde in Deutschland der Klaus-Hemmerle-Preis 2020 verliehen, der sein interreligiösen Engagement für Frieden und Eintracht würdigt.

Während einer ökumenischen Feier mit Beteiligung der Fokolar-Bewegung, zu der auch Kardinal Kurt Koch als Vorsitzender des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen eingeladen war, nahm Erzbischof Anastasios am 14. Februar diese Auszeichnung im historischen Aachener Dom in Deutschland entgegen.