Anzeigen von 1 - 14 von 14

Mit seinem Solidaritätsbesuch im Sudan stärkt der ÖRK das Fundament für einen Frieden

Der Ökumenische Rat der Kirchen hat eine Delegation geleitet, die vom 18.–22. April den Sudan besucht hat. Zu dieser ökumenischen Gruppe gehörten der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK), die Gesamtafrikanische Kirchenkonferenz, das ACT-Bündnis, die Vereinigung der Bischofskonferenzen Ostafrikas Global Ministries, die Gemeinschaft christlicher Räte und Kirchen in den Großen Seen und am Horn von Afrika, das General Board of Global Ministries der Vereinigten Methodistischen Kirche und die Norwegische Kirchenhilfe.

ÖRK-Exekutivausschuss ruft zur dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten im Sudan auf und fordert Solidarität und Unterstützung

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) rief in einer öffentlichen Erklärung zu einer dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten im Sudan auf, wo die Menschen nach wochenlangen intensiven Kampfhandlungen zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces vor einer humanitären Katastrophe stehen.

ÖRK fordert Waffenstillstand im Sudan

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, zeigte sich tief betrübt über die plötzliche Eskalation des Konfliktes zwischen den sudanesischen Streitkräften und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF).  

Afrikanische Kirchen wollen sich für die Bekämpfung der Staatenlosigkeit einsetzen

„Durch Staatenlosigkeit werden Menschen, die leicht missbraucht werden können und denen ihre Rechte vorenthalten werden, für nationale Behörden unsichtbar. In diesem Sinne ist das Recht auf eine Staatsangehörigkeit eine Frage des Zugangs zum Schutz durch alle anderen Menschenrechte – sozusagen das Recht, Rechte zu haben“, sagte Peter Prove, Direktor der Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten des ÖRK, nach einem regionalen Workshop zum Thema Geburtenregistrierung und geschlechtsdiskriminierendes Staatsangehörigkeitsrecht in Afrika, der vom ÖRK vom 11.-13. Mai in Addis Abeba (Äthiopien) abgehalten wurde.

ÖRK ruf sudanesischen Präsidenten auf, Mariam Yahya Ibrahim Ishag zu beschützen

Das Urteil eines Gerichts im Sudan, das Mariam Yahya Ibrahim Ishag zu Peitschenhieben und der Todesstrafe verurteilt hat, hat Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, den Generalsekretär des ÖRK, veranlasst, seine „tiefe Besorgnis“ zum Ausdruck zu bringen und den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmad Al-Bashir dringend aufzufordern, „die Vollstreckung dieses ungerechten und gewissenlosen Urteils zu verhindern“.