Anzeigen von 1 - 13 von 13

Historisches Plenum bei ÖRK-Exekutivausschusstagung: Ehrlicher Blick auf kolumbianischen Friedensprozess

In einer historischen Plenarsitzung am 8. Juni im Rahmen der Tagung des Exekutivausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Bogotá, Kolumbien, haben eine Reihe hochrangiger Rednerinnen und Redner ehrliche und offene persönliche Eindrücke und Erkenntnisse vom kolumbianischen Friedensprozess geschildert – und nicht nur beschrieben, wie es sich auf internationaler Bühne darstellt, sondern auch die Sicht der Menschen vor Ort beschrieben.

DiPaz appelliert an internationale Gemeinschaft, größeres Engagement der kolumbianischen Regierung für Frieden zu fordern

In einem Schreiben an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) vom 13. Juli hat die zwischenkirchliche Plattform für einen Dialog für Frieden in Kolumbien, der „Diálogo Intereclesial por la Paz en Colombia“ (DiPaz), an die internationale Staatengemeinschaft appelliert, die kolumbianische Regierung dringend aufzurufen, die umfassende Umsetzung des Friedensabkommens wiederaufzunehmen und die Gesprächskanäle für die Lösung der gesellschaftlichen Probleme zu stärken.

ÖRK fordert Schutz der Personen, die sich in Kolumbien für den Frieden einsetzen

Kolumbien ist auf dem Weg zu einem gerechten Frieden – und doch haben Paramilitärs Anfang der Woche neue Todesdrohungen gegen führende Persönlichkeiten in sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und konfessionellen Organisationen und Institutionen ausgesprochen. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) beobachtet diese Entwicklungen sehr aufmerksam und bekräftigt seine vorbehaltlose Unterstützung der Menschen, die sich für den Friedensprozess in diesem Land einsetzen.

ÖRK begrüßt Waffenstillstandsabkommen in Kolumbien

In einer auf der Tagung des Zentralausschusses in Trondheim, Norwegen, angenommenen Erklärung begrüßt der ÖRK „die Nachricht über das historische bilaterale Waffenstillstandsabkommen, das am 23. Juni 2016 zwischen der Regierung Kolumbiens und den FARC-EP (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee) in Havanna abgeschlossen wurde“.