Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, hat am 27. und 28. Januar das Ökumenische Institut in Bossey besucht und sich von den Gaben, Talenten und Aktivitäten der dort arbeitenden Menschen überzeugt, die Genf zu einem Mittelpunkt der ökumenischen Bewegung machen.
Mehr als 130 Personen sind vom 5. bis 7. November persönlich vor Ort und online zu einer internationalen Konferenz zu Nizäa 2025 in Bossey zusammengekommen.
An einem Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen versammelten sich in der Kapelle des Ökumenischen Rates der Kirchen am 18. Januar Vertreterinnen und Vertreter von 25 Kirchen in Genf.
Der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, ist vom Ökumenischen Institut des ÖRK im Château de Bossey geehrt worden. Er gehört dort seit 24 Jahren zum Lehrkörper und ist seit 2001 Direktor des Instituts.
Als erste große digitale Publikation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und dessen größte frei zugängliche Sammlung eröffnen die Dokumente von Glauben und Kirchenverfassung einen neuen Zugang für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ökumenikerinnen und Ökumeniker und alle, die daran interessiert sind, den Windungen und Wendungen des Weges zu christlicher Einheit zu folgen.
Studierende des Ökumenischen Instituts in Bossey vertieften ihr Verständnis der ökumenischen Bewegung, als sie sich an der Leitung der Gebete während der Tagung des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beteiligten, die per Videokonferenz vom 9.–15. Februar 2022 stattfand.
Mehr als dreißig Studierende haben am 27. Januar zusammen mit Lehrenden, Partnern und Freunden des Ökumenischen Instituts in Bossey ihr Durchlaufen und Erleben „einer Schule des Lebens“ gefeiert, als ihnen ihre Zeugnisse nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Graduierten-Studiums in ökumenischen Studien dort überreicht wurden.
Infolge des Beschlusses des Exekutivausschusses auf seiner Tagung im November 2021 veröffentlicht der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) drei Stellenangebote für Leitungspositionen. Die Stellenangebote beziehen sich auf den Programmdirektor bzw. die Programmdirektorin Einheit und Mission, den Programmdirektor bzw. die Programmdirektorin Öffentliches Zeugnis und Diakonie und den Direktor bzw. die Direktorin der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung.
Nach der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojekts im Frühjahr 2021 ruft das Ökumenische Institut in Bossey auch in diesem Jahr wieder zu Bewerbungen für eine überarbeitete Fassung des zehnwöchigen Online-Kurses mit dem Titel „Together Towards Unity. Being Church in a Fragmented World“ (Gemeinsam auf dem Weg zur Einheit. Kirche sein in einer zersplitterten Welt) auf.
Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) wird vom 12. bis 17. November nach zwei Jahren erstmals wieder persönlich tagen und sich dabei schwerpunktmäßig mit den Vorbereitungen auf die 11. ÖRK-Vollversammlung 2022 in Karlsruhe, Deutschland, beschäftigen und 75 Jahre ökumenische Ausbildung am Ökumenischen Instituts in Bossey feiern.
Von der Friedensarbeit über spirituelles Leben und Kinderrechte bis hin zu den Vorbereitungen für die 11. Vollversammlung – der Ökumenische Rat der Kirchen ist ein geschäftiger Ort, wie die Studierenden des Ökumenischen Instituts in Bossey während einer vom ÖRK-Personal veranstalteten Fokuswoche selbst erleben konnten.
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und der Weltbund der Bibelgesellschaften (UBS) veranstalteten am 26. Oktober ein Gipfeltreffen der Führungskräfte. Dort sprachen sie Worte der Hoffnung inmitten von fortwährenden Herausforderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Sie diskutierten auch über die Vorbereitungen für die 11. ÖRK-Vollversammlung, die 2022 in Karlsruhe stattfinden wird.
Der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, hat sich am 31. August im Ökumenischen Institut in Bossey mit Dr. Muhammad Bin Abulkarim Al-Issa, dem Generalsekretär der in Mekka ansässigen Islamischen Weltliga, und mit Aamir Javed Sheikh, dem Präsidenten der norwegischen Stiftung „Foundation Dialogue for Peace“, getroffen.
Das Ökumenische Institut des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Bossey wird sein Kursangebot für die „Ecumenical Studies“ ausweiten und jetzt auch einen reinen Online-Kurs anbieten.
Als die Studierenden am 26. Januar ihren Abschluss am Ökumenischen Institut des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Bossey feierten, reflektierten sie über das einmalige Erlebnis und darüber, wie sie ihre ökumenische Arbeit fortsetzen können, wenn sie in die Welt hinausgehen.
Auch wenn die Länder der Welt weiterhin mit der COVID-19-Pandemie ringen, laufen die letzten Vorbereitungen für eine der größten Gebetsinitiativen der Welt, die jedes Jahr traditionell vom 18. bis 25. Januar veranstaltet wird. An der Gebetswoche für die Einheit der Christen nehmen zahlreiche christliche Glaubensgemeinschaften ganz unterschiedlicher Traditionen und aus allen Regionen der Welt teil. Zu einem Zeitpunkt, an dem aufgrund der Sorge um die öffentliche Gesundheit starke Einschränkungen für persönliche Zusammenkünfte von Menschen gelten, bietet die Gebetswoche für die Einheit der Christen den Kirchen eine Gelegenheit, mittels eines typischen christlichen Brauchs zusammenzukommen, der schon lange vor den modernen Transportmöglichkeiten praktiziert wurde: das Gebet.
Nach einem außergewöhnlichen Studiensemester am Ökumenischen Institut in Bossey beginnen die Studierenden jetzt, sich auf Weihnachten einzustimmen und sich auf gemeinsame Feiertage innerhalb der vielfältigen ökumenischen Gemeinschaft zu freuen.
Die neu verfügbaren Materialien für die Gebetswoche für die Einheit der Christen im kommenden Jahr sind inspiriert vom kontemplativen Gemeinschaftsleben der Schwestern von Grandchamp in der Schweiz. Sie sollen uns Anleitung auf einer Gebetsreise sein, die die Früchte der Versöhnung und der Solidarität trägt. Die mit der Erarbeitung des Entwurfs der Ausgabe für 2012 betraute Kommunität hat als Thema „Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen“ (Joh 15,5-9) gewählt.
Auf seinem ökumenischen Weg hat Georges ,Yorgo‘ Lemopoulos unter fünf Generalsekretären für den ÖRK gearbeitet; für drei von ihnen als stellvertretender Generalsekretär. Er war außerdem Co-Koordinator für die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des ÖRK. Lemopoulos macht sich Gedanken dazu, wie wichtig es ist, die Dokumente der ÖRK-Leitungsgremien zu digitalisieren und wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, uns alle besser über die reichhaltige Geschichte eines globalen ökumenischen Pilgerwegs aufzuklären.
Die Studierenden, die in dem von Bergen umsäumten Ort Bossey am Ufer des Genfer Sees ihr Examen machen, haben zugegeben, dass ihnen die Entscheidung zu einem Studium am Ökumenischen Institut des ÖRK nicht leicht gefallen sei, aber dass sie das Institut später als eine Familie und mit dem Beweis verlassen hätten, dass „christliche Einheit gelebt werden kann.“