Anzeigen von 1 - 20 von 131

Ostjerusalem: „Die Welt muss verstehen, was passiert, wenn die Siedlungen gebaut werden“

Für die 380.000 Palästinenserinnen und Palästinenser, die in Ostjerusalem leben, ist der Alltag oftmals getrübt durch die Benachteiligungen in Bezug auf so ziemlich alle Aspekte des Lebens – angefangen bei den Wohnungen, über das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung bis hin zur Müllentsorgung. Auch wenn 39 % der Menschen in der Stadt Palästinenserinnen und Palästinenser sind, gibt es große Unterschiede bei den Dienstleistungen, die ihnen zur Verfügung stehen.

E1-Land verspricht gute Zukunft für palästinensische Bevölkerung – aber werden diese Träume nun platzen?

Dr. Jad Issac denkt gerne in Zahlen. Wenn es um den Grund und Boden im Westjordanland am Rande von Jerusalem und im Jordantal geht – auch bekannt unter der einfach Bezeichnung E1 – schätzt Issac eine ziemlich hohe Summe: ein Verlust in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar im Jahr für das palästinensische Volk im Vergleich zur Möglichkeit, die gleiche Summe in Nettoeinnahmen zu verdienen, Schulden zu tilgen und dann im Gegenzug ärmeren Ländern zu helfen.  Die astronomisch hohe Summe entsteht aus verpassten Tourismuschancen aufgrund des fehlenden Zugangs zu E1, dem Jordantal und dem Toten Meer – laut einer vom Applied Research Institute of Jerusalem durchgeführten Studie über die wirtschaftlichen Kosten der Besatzung (Economic Cost of the Occupation Study).

ÖRK stellt Materialien zur Verfügung, um den Menschen während des Osterfestes einen ungehinderten Besuch Jerusalems zu ermöglichen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) stellt Materialien wie zum Beispiel ein Musterschreiben zur Verfügung mit Vorschlägen, an wen es adressiert werden soll. Damit werden die israelische Regierung und alle Regierungen weltweit aufgefordert, während des anstehenden Osterfestes einen ungehinderten Zugang zu den Heiligen Stätten in Jerusalem zu garantieren.

Weltweites Friedensgebet bringt christliche Gläubige in Hoffnung auf bessere Zukunft zusammen

Ein weltweites Friedensgebet am 22. März soll christliche Gläubige in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft zusammenbringen. Das Kommuniqué eines Planungsausschusses für dieses Friedensgebet erklärt, dass christliche Gläubige zu Gebet und Fürsprachearbeit für Frieden aufgerufen sind. „In einem globalen Kontext, in dem es zu viel Krieg und Gewalt gibt, ist ein Engagement für Frieden dringlicher geworden denn je“, heißt es in dem Kommuniqué.

Eine 26-Jährige in Jerusalem sagt „ohne einen Personalausweis verlor ich mein Recht auf ein normales Leben“

Die 26 Jahre alte Samyah* hat keinen Personalausweis – weder einen israelischen noch einen palästinensischen. Geboren im Westjordanland, hatte sie früher einen Jerusalemer Ausweis, weil ihr Vater dort lebte. Diese ID-Karte wurde ihr jedoch entzogen. Dass sie das Recht auf diese ID-Karte verloren hatte, erfuhr sie erst mit 16, als sie dachte, sie hätte die Möglichkeit, mit ihrer Schule in die Schweiz zu reisen. So konnte sie an dieser Klassenfahrt nicht teilnehmen. Seither kämpfen Samyah und ihre Familie darum, den Jerusalemer Ausweis wiederzuerlangen.

ÖRK spricht im Vorfeld von 11. ÖRK-Vollversammlung mit christlichen Organisationen im Heiligen Land

Eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) unter Leitung des geschäftsführenden Generalsekretärs Priester Prof. Dr. Ioan Sauca war vom 14. bis 17. Juli zu Besuch in Jerusalem und im Westjordanland und hat sich mit Patriarchen und Oberhäuptern christlicher Glaubensgemeinschaften sowie Geistlichen und Laiinnen und Laien als Vertretungen der Ortsgemeinden zu Gesprächen getroffen.

„Wir brauchen keine weiteren netten Worte – wir brauchen Taten“

Als sechsjähriger Junge begann Abu El Walid Dajani, seinem Vater bei der Leitung des New Imperial Hotels am Jaffator in Jerusalem zu helfen. Die historische Liegenschaft gehört dem Griechisch-Orthodoxen Patriarchat und war bereits vor 1967 als Hotelbetrieb an Dajanis Familie verpachtet. Dajani ist heute 77 Jahre alt und Hotelmanager. Nun droht ihm aber die Zwangsräumung. Das Leben, das seine Familie seit Generationen kennt, läuft aus dem Ruder.

Falsche Medienberichte betreffend Israel und Dr. Pillay

Seit Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay Mitte Juni als neuer Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) gewählt wurde, äußern vorwiegend jüdische Medien Bedenken in Bezug auf seine Haltung zu Israel und den jüdischen Gemeinschaften und ihrem Glauben.

ÖRK wiederholt erneut Aufforderung, Besatzung im Heiligen Land „zu beenden und gleiche Rechte für alle Menschen zu gewährleisten

In einer öffentlichen Erklärung zur Situation im Heiligen Land hat der ÖRK-Zentralausschuss „seine aufrichtige Solidarität mit den Mitgliedskirchen und Christinnen und Christen in der Region, die durch ihr Leben und Wirken den christlichen Glauben und das christliche Zeugnis im Heiligen Land bewahren und lebendig halten, sowie mit allen Menschen in der Region zum Ausdruck“ gebracht.

ÖRK reagiert auf falsche Medienberichte über Israel und Palästina

In einer Reaktion auf die falsche Berichterstattung über Israel und Palästina bekräftigte der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, die in der Vergangenheit des ÖRKs erfolgte Verurteilung von Antisemitismus und geht dabei auch die Erfahrungen und das Leiden der Palästinenserinnen und Palästinenser ein.