Anzeigen von 1 - 20 von 75

Medizinisches Personal in Gaza beschreibt zunehmend dramatische Situation in überfüllten Notunterkünften

Ärztinnen und Ärzte, die in mobilen medizinischen Behandlungseinrichtungen in Gaza im Einsatz sind, haben auf die verzweifelte Situation von Menschen hingewiesen, die nicht genug sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Medikamente haben. Diese Mobile Units werden von der Abteilung für Soziale Dienste für Palästinensische Geflüchtete des Rates der Kirchen im Nahen Osten betrieben.

 

ÖRK-EAPPI verlegt Begleitpersonen und passt Arbeit neuer Kriegssituation an

Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten am 7. Oktober passt der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Arbeit im Heiligen Land an, um die Bemühungen um gerechten Frieden weiterführen zu können. Berichten zufolge wurden Tausende Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert und bewaffnete Hamas-Kämpfer drangen in den Süden Israels ein, worauf Israel mit dem Einsatz des Militärs reagierte. 

ÖRK erinnert an 75 Jahre „Al-Nakba“

Während der Gedenkveranstaltung anlässlich der „Katastrophe“, die vom palästinensischen Volk als „Nakba“ bezeichnet wird und daran erinnert, dass Hunderttausende Menschen nach der Gründung des Staates Israel 1948 ihre Heimat verloren haben, hat sich der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Jerry Pillay, solidarisch mit den Mitgliedskirchen im Heiligen Land erklärt.

Ökumenische Begleitpersonen helfen Menschen in Palästina und Israel, sich sicherer zu fühlen

„Die Soldatinnen und Soldaten gingen weg, weil ihr hingesehen habt.“

„Ich kann meine Schafherde nahe der Militärbasis weiden, weil ich mich in Anwesenheit der ökumenischen Begleitpersonen sicher fühle und die Schikanierung durch Siedlerinnen und Siedler viel weniger ist, wenn ihr da seid.“

„Wir fühlen uns sicher, wenn die ökumenischen Begleitpersonen da sind.“

ÖRK wiederholt erneut Aufforderung, Besatzung im Heiligen Land „zu beenden und gleiche Rechte für alle Menschen zu gewährleisten

In einer öffentlichen Erklärung zur Situation im Heiligen Land hat der ÖRK-Zentralausschuss „seine aufrichtige Solidarität mit den Mitgliedskirchen und Christinnen und Christen in der Region, die durch ihr Leben und Wirken den christlichen Glauben und das christliche Zeugnis im Heiligen Land bewahren und lebendig halten, sowie mit allen Menschen in der Region zum Ausdruck“ gebracht.

ÖRK fordert freien Zugang zu Gottesdiensten im Heiligen Land und Aufrechterhaltung des Status quo in Jerusalem

Nachdem das Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem am 11. April seine große Besorgnis über die angekündigten polizeilichen Einschränkungen für das Heilige Feuer am Karsamstag ausdrückte, verurteilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) solche Maßnahmen zur Einschränkung des Zugangs zu Gotteshäusern als Verletzungen der Religionsfreiheit im Heiligen Land.

Initiative zu Ostern: Heiligkeit Jerusalem und Hindernisse für den Frieden

Während sich Christinnen und Christen auf der ganzen Welt auf das Osterfest vorbereiten, werden in demselben Zeitraum in 2020 auch hohe muslimische und jüdische Feiertage - Ramadan und Pessach - gefeiert. Durch dieses zeitliche Zusammentreffen der heiligen Feierlichkeiten zeigt sich die herausragende Heiligkeit Jerusalems den Menschen vor Ort sowie den Besucherinnen und Besuchern besonders deutlich. Aber die Heiligkeit der Heiligen Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohnern werden zunehmend durch die Folgen der fortdauernden Besatzung wie Diskriminierung und Gewalt gefährdet.