Anzeigen von 1 - 20 von 67

ÖRK-EAPPI verlegt Begleitpersonen und passt Arbeit neuer Kriegssituation an

Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten am 7. Oktober passt der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Arbeit im Heiligen Land an, um die Bemühungen um gerechten Frieden weiterführen zu können. Berichten zufolge wurden Tausende Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert und bewaffnete Hamas-Kämpfer drangen in den Süden Israels ein, worauf Israel mit dem Einsatz des Militärs reagierte. 

ÖRK ruft dringend zu sofortigem Waffenstillstand in Israel und Palästina auf

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) verfolgt die Entwicklungen in Israel und Palästina seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten am 7. Oktober aufmerksam, nachdem Berichten zufolge aus dem Gazastreifen Tausende von Raketen auf Israel abgefeuert wurden und bewaffnete Hamas-Kämpfer in den Süden Israels eingedrungen sind. Israels Ministerpräsident hat den Kriegszustand erklärt.

ÖRK erinnert an 75 Jahre „Al-Nakba“

Während der Gedenkveranstaltung anlässlich der „Katastrophe“, die vom palästinensischen Volk als „Nakba“ bezeichnet wird und daran erinnert, dass Hunderttausende Menschen nach der Gründung des Staates Israel 1948 ihre Heimat verloren haben, hat sich der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Jerry Pillay, solidarisch mit den Mitgliedskirchen im Heiligen Land erklärt.

ÖRK wiederholt erneut Aufforderung, Besatzung im Heiligen Land „zu beenden und gleiche Rechte für alle Menschen zu gewährleisten

In einer öffentlichen Erklärung zur Situation im Heiligen Land hat der ÖRK-Zentralausschuss „seine aufrichtige Solidarität mit den Mitgliedskirchen und Christinnen und Christen in der Region, die durch ihr Leben und Wirken den christlichen Glauben und das christliche Zeugnis im Heiligen Land bewahren und lebendig halten, sowie mit allen Menschen in der Region zum Ausdruck“ gebracht.

ÖRK fordert freien Zugang zu Gottesdiensten im Heiligen Land und Aufrechterhaltung des Status quo in Jerusalem

Nachdem das Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem am 11. April seine große Besorgnis über die angekündigten polizeilichen Einschränkungen für das Heilige Feuer am Karsamstag ausdrückte, verurteilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) solche Maßnahmen zur Einschränkung des Zugangs zu Gotteshäusern als Verletzungen der Religionsfreiheit im Heiligen Land.

Initiative zu Ostern: Heiligkeit Jerusalem und Hindernisse für den Frieden

Während sich Christinnen und Christen auf der ganzen Welt auf das Osterfest vorbereiten, werden in demselben Zeitraum in 2020 auch hohe muslimische und jüdische Feiertage - Ramadan und Pessach - gefeiert. Durch dieses zeitliche Zusammentreffen der heiligen Feierlichkeiten zeigt sich die herausragende Heiligkeit Jerusalems den Menschen vor Ort sowie den Besucherinnen und Besuchern besonders deutlich. Aber die Heiligkeit der Heiligen Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohnern werden zunehmend durch die Folgen der fortdauernden Besatzung wie Diskriminierung und Gewalt gefährdet.

ÖRK-Exekutivausschuss appelliert an das „Gewissen der Welt“ angesichts „der Behinderungen der legitimen palästinensischen Bestrebungen nach der gleichen Menschenwürde und den gleichen Menschenrechten“

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) drückte in einer öffentlichen Erklärung seine tiefe Besorgnis aus über die neusten Entwicklungen in Palästina und Israel, die darauf hindeuten, dass sich „die Situation in der Region verschlechtert, sinnbildlich für die vielen Arten, wie die andauernde militärische Besetzung der palästinensischen Gebiete eine Behinderung darstellt, unter den Menschen im Heiligen Land einen gerechten Frieden zu erreichen, weiter verschlimmert durch die COVID-19-Pandemie und die daraus folgenden Maßnahmen, die die Einschränkungen des Spielraums für Handlungen der Zivilgesellschaft in der Region noch weiter verschärften.“

Initiative für Ostjerusalem: Wegbegleitung für Familien, die von Zwangsräumung und Vertreibung bedroht sind

Das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beginnt mit einer Initiative für Ost-Jerusalem, die – auch ohne physische Präsenz – Familien begleitet, die von Zwangsräumung und Vertreibung bedroht sind, und Menschen unterstützt, deren Rechte auf andere Weise missachtet werden. Nachstehend erklärt Peter Prove, Direktor der Kommission des Ökumenischen Rates der Kirchen für internationale Angelegenheiten, die Ziele und die Geschichte hinter der Initiative für Ostjerusalem. 

Ökumenisches Begleitprogramm in Palästina und Israel des ÖRK kommt zur Jahrestagung zusammen

Das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) traf sich vom 12. bis 14. April für seine jährliche Tagung zum Informationsaustausch über den Stand der Neugestaltung der von Jerusalem ausgehenden Arbeit des ÖRK, und um zu planen, wie ökumenische Begleitpersonen gefahrlos in die Region zurückgeschickt werden können, damit sie in gefährdeten palästinensischen Gemeinschaften weiterhin eine internationale schützende Präsenz bieten und Vorfälle aufzeichnen und melden können.

EAPPI-Initiative zu Ostern folgt den Spuren Jesu und beleuchtet gegenwärtigen Lebensrealitäten unter Besatzung

Während sich Christinnen und Christen weltweit auf das Osterfest vorbereiten hat die militärische Besetzung an den Orten, an denen Jesus laut der Ostergeschichte selbst unterwegs war, weiterhin schwerwiegende Auswirkungen auf die Bevölkerung dort. Eine Initiative des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zu Ostern hat sich zum Ziel gesetzt, die biblische Geschichte in Beziehung zu setzen zu gegenwärtigen Lebensrealitäten in Palästina und Israel und dabei die herrschenden Ungerechtigkeiten im Besatzungsalltag zu beleuchten.