Konferenz Europäischer Kirchen
Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist eine ökumenische Gemeinschaft von Kirchen Europas, die den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen und darum gemeinsam zu erfüllen trachten, wozu sie berufen sind, zur Ehre Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Die Bewegung, aus der die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hervorgegangen ist, entstand in der Zeit des Kalten Krieges. Das zerstörte und geteilte Europa der 1940-er und 50-er Jahre musste zunächst politische Spaltungen überwinden, um sich erneut den Völkern zuwenden zu können, die der Zweite Weltkrieg auseinander gerissen hatte. In dieser Zeit begann eine kleine Gruppe kirchenleitender Persönlichkeiten in Ost- und Westeuropa Möglichkeiten zu erörtern, Kirchen in europäischen Ländern mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Gruppe hatte sich zum Ziel gesetzt, den europäischen Kirchen zu helfen, Werkzeuge des Friedens und der Verständigung zu werden.
1953 und 1957 fanden Sondierungs- und Vorbereitungsgespräche statt, und 1959 kamen Vertreter und Vertreterinnen aus über 40 Kirchen in Nyborg Strand, Dänemark, zur ersten Vollversammlung der KEK zusammen. Zu jener Zeit bestand die Organisation in einem losen Zusammenschluss von Kirchen, doch mit der Annahme einer Verfassung auf der Vollversammlung 1964 wurde ein bedeutender Schritt zur Bildung einer regionalen Kirchenkonferenz getan. Diese Vollversammlung fand auf einem Schiff auf der Ostsee statt, um Visaprobleme zu umgehen und sicherzustellen, dass alle Kirchen vertreten sein konnten.
Die KEK hat sich beständig bemüht, die internationale Verständigung zu fördern, und darauf bestanden, dass zwischen den Kirchen kein "Eiserner Vorhang" bestehen darf. Die KEK hat auch versucht, Brücken zwischen Minderheits- und Mehrheitskirchen, zwischen den Generationen, zwischen Frauen und Männern sowie zwischen Christen verschiedener Konfessionen zu schlagen. Die Vollversammlungen der KEK stellen für die Kirchen in Europa bedeutsame Momente in ihren Bemühungen um ein gemeinsames Zeugnis dar.
Nyborg (Dänemark) |
1959 |
|
Die europäische Christenheit in der heutigen säkularisierten Welt |
Nyborg (Dänemark) |
1960 |
|
Der Dienst der Kirche in einer sich verändernden Welt |
Nyborg (Dänemark) |
1962 |
|
Die Kirche in Europa und die Krise des modernen Menschen |
Auf See |
1964 |
|
Zusammen leben als Kontinente und Generationen |
Pörtschach (Österreich) |
1967 |
|
Dienen und versöhnen – die Aufgabe der europäischen Kirchen heute |
Nyborg (Dänemark) |
1971 |
|
Diener Gottes, Diener der Menschen |
Engelberg (Schweiz) |
1974 |
|
Seid Täter des Wortes – Einheit in Christus, Frieden für die Welt |
Chania, Kreta (Griechenland) |
1979 |
|
In der Kraft des Heiligen Geistes, frei für die Welt |
Stirling (Schottland) |
1986 |
|
Ehre sei Gott und auf Erden Frieden |
Prag (Tschechische Republik) |
1992 |
|
Gott eint – in Christus eine neue Schöpfung |
Graz (Österreich) |
1997 |
|
Versöhnung – Gabe Gottes und Quelle neuen Lebens |
Trondheim (Norwegen) |
2003 |
|
Jesus Christus heilt und versöhnt: unser Zeugnis in Europa |
Lyon (Frankreich) |
2009 |
|
Zu einer Hoffnung in Christus berufen |
Die Themen dieser Vollversammlungen spiegeln den Willen der europäischen Kirchen wider, sich für Dienst und Versöhnung einzusetzen und auf die Herausforderungen einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft einzugehen. Infolge der politischen Veränderungen von 1989 wurden die Europäische Ökumenische Kommission für Kirche und Gesellschaft - ein Gremium westeuropäischer Kirchen - und die KEK 1999 zur KEK-Kommission für Kirche und Gesellschaft zusammengeschlossen. Aus der Zusammenarbeit der KEK mit dem Rat der europäischen Bischofskonferenzen (römisch-katholische Kirche) sind die Europäischen Ökumenischen Versammlungen hervorgegangen: "Friede in Gerechtigkeit" 1989 in Basel, Schweiz; "Versöhnung, Gabe Gottes und Quelle neuen Lebens" 1997 in Graz, Österreich; sowie "Das Licht Christi scheint auf alle – Hoffnung auf Erneuerung und Einheit in Europa" 2007 in Sibiu, Rumänien.
Neben der Kommission für Kirche und Gesellschaft, die sich auf den europäischen Integrationsprozess sowie auf Friedens- und Menschenrechtsfragen konzentriert, hat die KEK eine Kommission "Kirchen im Dialog", die sich mit Einheit und Mission befasst. Die Kommission der Kirchen für Migranten in Europa (KKME) mit Sitz in Brüssel arbeitet an den Themen Migration, Integration, Flüchtlinge, Asyl und bekämpft Rassismus und Diskriminierung in Europa. KKME und KEK arbeiten seit 1999 offiziell in diesen Bereichen zusammen und befinden sich jetzt in einem Integrationsprozess. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich sind die Beziehungen zum Islam in Europa. Zu diesem Anliegen arbeitet die KEK mit dem Rat der europäischen Bischofskonferenzen zusammen.
Der KEK gehören 120 Mitgliedskirchen in 38 Ländern an, ferner 43 assoziierte Organisationen, mehrheitlich nationale Kirchenräte. Die Konferenz unterhält Büros in Genf, Brüssel und Straßburg.
Regelmäßig erscheinende Zeitschrift: Monitor (KEK-Nachrichten auf Englisch, Französisch und Deutsch)
Mitglied von: |
|
---|---|
Assoziiertes Mitglied von: |
|
Mitglieder:(Unter den ÖRK-Mitgliedern) |
Organisationen:Kirchen: |
Sonstige Mitglieder: |
Armenian Apostolic Church (Holy See of Etchmiadzin) Orthodox Autocephalous Church of Albania Old-Catholic Church in Austria Evangelical Church of the Augsburg Confession in Austria Evangelical Church of the Helvetic Confession in Austria Methodist Church in Austria United Protestant Church of Belgium Baptist Union of Bulgaria Methodist Church in Bulgaria Pentecostal Assemblies of Bulgaria Baptist Union of Croatia Church of God in Croatia Evangelical (Pentecostal) Church in Croatia Evangelical Church in the Republic of Croatia Reformed Christian Church in Croatia Church of Cyprus Baptist Union in the Czech Republic Czechoslovak Hussite Church Evangelical Church of Czech Brethren Church of the Brethren (Congregational) Evangelical Methodist Church (Czech Republic) Moravian Church in the Czech Republic Orthodox Church in the Czech Lands and the Slovak Republic Silesian Evangelical Church of the Augsburg Confession in the Czech Republic Old Catholic Church in the Czech Republic Baptist Union of Denmark Evangelical Lutheran Church in Denmark Estonian Evangelical Lutheran Church Estonian Evangelical Lutheran Church Abroad (Canada) Estonian Methodist Church Evangelical Lutheran Church of Finland Orthodox Church in Finland Church of the Augsburg Confession of Alsace and Lorraine Evangelical Lutheran Church of France Malagasy Protestant Church in France Reformed Church of Alsace and Lorraine Reformed Church of France Federation of Evangelical Baptist Churches of France Union of Evangelical Christians-Baptists of Georgia Evangelical Church in Germany Union of Evangelical Free Churches in Germany (Baptists) United Methodist Church in Germany Catholic Diocese of the Old-Catholics in Germany Lithuanian Evangelical Lutheran Church in Germany Baptist Union of Great Britain Church in Wales Church of England Church of Scotland Congregational Federation of the United Kingdom Council of African and Caribbean Churches U.K. Lutheran Council of Great Britain British Methodist Church Presbyterian Church of Wales Salvation Army – UK Territory/Ireland Scottish Episcopal Church Shiloh United Church of Christ Apostolic Worldwide (UK) United Reformed Church Church of Greece Greek Evangelical Church Baptist Union of Hungary Evangelical Lutheran Church in Hungary Evangelical Methodist Church in Hungary Reformed Church in Hungary Evangelical Lutheran Church of Iceland Church of Ireland Methodist Church in Ireland Presbyterian Church in Ireland Evangelical Lutheran Church in Italy Evangelical Methodist Church of Italy Waldensian Church (Italy) Baptist Union of Italy Evangelical Lutheran Church of Latvia Latvian Evangelical Lutheran Church Abroad (Germany) Evangelical Church in the Principality of Liechtenstein Evangelical Lutheran Church of Lithuania Alliance of Protestant Churches of Luxemburg Mennonite Church in the Netherlands Protestant Church in the Netherlands Old-Catholic Church of the Netherlands Remonstrant Brotherhood (Netherlands) Church of Norway Polish Autocephalous Orthodox Church Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland Evangelical Reformed Church in Poland United Methodist Church in Poland Polish Catholic Church in Poland Baptist Union of Poland Old-Catholic Mariavite Church in Poland Methodist Church of Portugal Presbyterian Church in Portugal Lusitanian Catholic Apostolic Evangelical Church (Portugal) Evangelical Church of the Augsburg Confession in Romania Evangelical-Lutheran Church in Romania Romanian Orthodox Church Reformed Church in Romania – Oradea District Reformed Church in Romania – Transylvania District Euro-Asiatic Federation of the Unions of Evangelical Christians-Baptists Evangelical Lutheran Church of Ingria in Russia Russian Orthodox Church Evangelical Methodist Church in Serbia & Montenegro Reformed Christian Church in Serbia & Montenegro Slovakian Evangelical Church of the Augsburg Confession in Serbia & Montenegro Serbian Orthodox Church Evangelical Methodist Church in FYRO – Macedonia Evangelical Free Church in the Slovak Republic Evangelical Church of the Augsburg Confession in Slovakia Orthodox Church in the Czech Lands and Slovak Republic Reformed Christian Church in Slovakia Evangelical Church of the Augsburg Confession in the Republic of Slovenia Spanish Reformed Episcopal Church Spanish Evangelical Church United Methodist Church of Sweden Annual Conference Baptist Union of Sweden Church of Sweden Mission Covenant Church of Sweden Old-Catholic Church of Switzerland Federation of Swiss Protestant Churches United Methodist Church in Switzerland Trans-Carpathian Reformed Church (Ukraine) Ecumenical Patriarchate European Continental Province of the Moravian Church Evangelical Lutheran Church in Russia and Other States Salvation Army International – Headquarters Europe Zone United Methodist Church – Central and Southern Europe Area United Methodist Church – Nordic and Baltic Area
|
Assoziierte Mitglieder:(Unter den ÖRK-Mitgliedern) |
Organisationen:Kirchen: |
Sonstige assoziierte Mitglieder: |
Action of Churches Together in Scotland Christian Council of Sweden Church Mission Society (UK) Churches’ Commission for Migrants in Europe Churches Together in Britain and Ireland Churches Together in England Spanish Committee on Cooperation between the Churches Conference of European University Chaplains Portuguese Council of Christian Churches CYTUN, Churches Together in Wales Ecumenical Association of Academies and Lay Centres in Europe Ecumenical Association of Churches in Romania Ecumenical Council of Churches in Slovakia Ecumenical Council of Finland Ecumenical Forum of European Christian Women Ecumenical Institute for the Nordic Region Ecumenical Youth Council in Europe Estonian Council of Churches Eurodiaconia – European Federation for Diaconia European Forum for Christian Men European Alliance of YMCA’s European Baptist Federation European Contact Group on Urban Industrial Mission Protestant Working Group on Adult Education in Europe French Protestant Federation Federation of Protestant Churches in Italy Gustav Adolf Foundation (Germany) Inter-European Commission on Church and School International Association for Christian Education International Prison Chaplains’ Association Irish Council of Churches Church and Peace (Germany) Conference of European Pastors’ Associations Ecumenical Council of Churches in Hungary Christian Council of Norway Council of Churches in the Netherlands Society for Ecumenical Studies and Inter-Orthodox Relations The European YWCAs Union of Evangelical Free Churches (Germany) World Christian Student Federation – Europe
Observer member:Religious Society of Friends (Quakers)
|