Image
people hanging a placard on children's rights

6. November 2021, Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich: Eine Frau trägt ein Schild mit der Aufschrift „Unsere Kinder verdienen eine Zukunft“, während Zehntausende von Menschen – darunter Umweltgruppen, Kinder, Jugendliche, Wohltätigkeitsorganisationen, Klimaaktivistinnen und – aktivisten, Gewerkschaften und indigene Bevölkerungsgruppen – durch das Stadtzentrum von Glasgow marschieren, Klimagerechtigkeit fordern und verlangen, dass Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt sich mit dem Klimanotstand befassen. Glasgow war Gastgeberin der UN-Klimakonferenz COP 26, auf der die Staats- und Regierungschefs zusammenkamen, um eine Reaktion auf die anhaltende Klimakrise zu verhandeln. Foto: Albin Hillert/Life on Earth Pictures

Die Veranstaltung, die sich an religiöse Akteure und Partner richtet, soll zum Handeln anregen und Maßnahmen fördern, um den anhaltenden Anstieg der CO₂-Emissionen zu stoppen, indem die Finanzierung neuer Projekte für fossile Brennstoffe gestoppt wird. Die Referentinnen und Referenten und die Teilnehmenden werden sich darauf konzentrieren, das Leben von Kindern zu retten und die Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Das Seminar wird Einblicke in die neuesten Erkenntnisse weltweit führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten und die Bedeutung einer klimaverantwortlichen Finanzwirtschaft als moralisches Gebot verdeutlichen.

Es wird sich auch mit dem „Faith and Science“-Aufruf von 2021 befassen, der die Verpflichtung enthält, sich von Investitionen in fossile Brennstoffe abzuwenden und in erneuerbare Energien zu investieren.

Die vom Ökumenischen Rat der Kirchen, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, der Joint Learning Initiative on Faith Local Communities und der Laudato-Si-Bewegung gemeinsam organisierte Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, an Kinderrechtsorganisationen, junge Menschen, Finanzexperten und –expertinnen, religiöse Akteure und säkulare Partner.

Das Seminar findet online statt. Im Anschluss an die Anmeldung wird Hintergrundmaterial zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie hier.