„In einer Welt, die zunehmend vernetzt, aber auch immer stärker polarisiert ist, war ein konstruktiven und transformierenden Dialogs zwischen unterschiedlichen Religionen und spirituellen Traditionen noch nie so wichtig wie heute“, schreiben Gastredakteur Dr. Elias El Halabi und Gastredakteurin Kathryn M. Lohre, die ebenfalls gemeinsam die ÖRK-Referenzgruppe interreligiöser Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit leiten, in ihrem Vorwort.
„In der vorliegenden Ausgabe veröffentlichen wir eine Sammlung von Artikeln, die sich mit der aktuellen Dynamik und den Aussichten der interreligiösen Arbeit angesichts der sich schnell verändernden und gewaltbereiten politischen Landschaften weltweit auseinandersetzen“, schreiben sie.
In ihrem Vorwort begrüßen El Halabi und Lohre die neue Programmverantwortliche des ÖRK für interreligiösen Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit, Prof. Dr. Angeliki Ziaka, die in dieser Funktion ebenfalls als Redakteurin von Current Dialog tätig ist.
„Netzwerke für Solidarität und Zusammenarbeit, religiöse Organisationen und akademische Programme für interreligiöse Ausbildung und interreligiöses Verständnis unterstützen Initiativen, die Zusammenarbeit, Dialog und die Bekämpfung von Stereotypen zu fördern“, schreibt Ziaka in ihrem Editorial.
„Die Autoren und Autorinnen der Artikel in dieser Ausgabe von Current Dialogue entsprechen diesen Forderungen mit ihren Erkenntnissen jeweils aus ihren eigenen Perspektiven und in ihrem religiösen und lokalen Kontext“, schreibt sie.
Die Artikel in dieser Ausgabe befassen sich mit der Geschichte und der Bedeutung des interreligiösen Dialogs innerhalb des ÖRK und für die Friedensarbeit; beschreiben Beispiele interreligiöser Zusammenarbeit vor Ort besonders in Ländern wie Indonesien, Indien und Ägypten und verweisen auf die Bedeutung des Konzils von Nicäa für den interreligiösen Dialog heute als Antwort auf die schwierige politische und religiöse Situation in den Vereinigten Staaten.
Current Dialogue erscheint einmal im Jahr im Verlag Wiley mit eigener Identität und einem eigenen Redaktionsteam als Sonderausgabe der vierteljährlich erscheinenden The Ecumenical Review, die seit 2009 von Wiley im Auftrag des ÖRK veröffentlicht wird.
Vollständiges Inhaltsverzeichnis (in englischer Sprache)
Open Access-Artikel in dieser Ausgabe von Current Dialogue
Elena Dini, Benjamin Kamine, Mohammed Gamal Abdelnour: Das Persönliche vor und nach dem Politischen: Fallstudie für eine Methodik des Dialogs in Krisenzeiten (in englischer Sprache)
Martin Illert: „Welchen Weg nun zur sichtbaren Einheit?“ Erinnerungen an Nicäa in einer Welt mit Menschen anderen Glaubens (in englischer Sprache)
Informationen zum Abonnement der Ecumenical Review einschl. Current Dialogue (in englischer Sprache)