Daneben verurteilt die Erklärung auch „die Ausbeutung, die Schädigung und die Verletzung der Schöpfung zur Befriedigung der menschlichen Gier“ und „fordert alle Mitgliedskirchen und ökumenischen Partner auf der ganzen Welt dringend auf, dem Klimanotstand sowohl durch Worte als auch durch Taten die nötige vorrangige Aufmerksamkeit zu schenken, die für eine Krise von so beispiellosen und allumfassenden Dimensionen angemessen ist, und ihre Anstrengungen zu verstärken, von ihrer jeweiligen Regierung das nötige Handeln innerhalb eines nützlichen Zeitrahmens zu verlangen, um die Erderwärmung auf 1,5 °C zu beschränken und die historischen Verantwortungen gegenüber den ärmeren und gefährdeteren Nationen und Gemeinschaften wahrzunehmen.“
Das Leitungsgremium des ÖRK ruft unter anderem auch „alle Mitglieder der globalen ökumenischen Familie – Kirchen, Organisationen, Gemeinschaften, Familien und Einzelpersonen – auf, den Worten Taten folgen zu lassen, so zu handeln, wie es in ihrem Umfeld am angemessensten ist, und zu beachten, dass in einem globalen Kontext eine Handlung oder die Tatenlosigkeit eines Landes schutzbedürftige Länder unverhältnismäßig stark beeinträchtigt.“
Die Erklärung ermutigt außerdem „alle Mitglieder der globalen ökumenischen Familie, in ihren Belangen klimaverträgliche Finanzen zu fördern, indem sie sicherstellen, dass sie durch Pensionskassen, Banken und andere Finanzdienstleistungsabkommen nicht an der Finanzierung der umweltzerstörenden Industrie fossiler Brennstoffe beteiligt sind, sondern die beschleunigte Entwicklung einer Wirtschaft unterstützten, die auf nachhaltigen erneuerbaren Energien und multilateraler Solidarität beruht.“
Tagung des ÖRK-Zentralausschusses, Juni 2022
Arbeit des ÖRK zur Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit