Um eine Akkreditierung zu beantragen, füllen Sie bitte das Online-Antragsformular aus.
Diese Zentralausschusstagung wird sich schwerpunktmäßig weiter mit Strategien und konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele befassen, die von der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe 2022 gesteckt und vom ÖRK-Zentralausschuss in Genf 2023 als Entwürfe weiter ausgearbeitet wurden. Zentrale Ziele bleiben, die Schwerpunkte in allen Programmbereichen in Maßnahmen umzusetzen und den Einfluss des ÖRK auf das Weltgeschehen im Geiste des Pilgerwegs, der Versöhnung und der Einheit zu verstärken.
Auf der Tagesordnung der Zentralausschusstagung stehen Begegnungen auf dem Pilgerweg mit südafrikanischen Kirchen sowie Themen wie der apostolische Glaube in der heutigen Zeit, Klimagerechtigkeit und Gendergerechtigkeit. In der Mitte der Amtszeit wird der Zentrallausschuss eine Prüfung der Strategien und Lenkungsmaßnahmen einleiten. Außerdem werden mit den Vorbereitungen für die nächste Vollversammlung 2030 begonnen und Kirchen zur Ausrichtung der nächsten Vollversammlung aufgefordert.
Für gewöhnlich tritt der Zentralausschuss alle zwei Jahre zusammen und dient zwischen den Vollversammlungen als oberstes Leitungsgremium des ÖRK. Der Zentralausschuss ist zuständig für die Umsetzung der auf der Vollversammlung verabschiedeten Strategien und Maßnahmen sowie für die Überprüfung und Überwachung der ÖRK-Programme und des Etats der Ratsversammlung. Das aktuelle Mandat des Zentralausschusses endet mit der 12. ÖRK-Vollversammlung, die für 2030 geplant ist.
Weitere Informationen über den ÖRK-Zentralausschuss und andere Leitungsgremien des ÖRK sowie Pressemitteilungen und sonstige Auskünfte finden Sie im ÖRK-Pressezentrum.
Sonstige Fragen sowie Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an [email protected]
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen:
Frau Marianne Ejdersten,
ÖRK Kommunikationsdirektorin, [email protected], +41 79 507 6363.