„Die Barmer Theologische Erklärung dient den Christinnen und Christen, die mit Tyrannei, Ungerechtigkeit und Diskriminierung konfrontiert sind, nach wie vor als Inspiration, als Kirche die Ansprüche repressiver Regime zurückzuweisen und häretische Tendenzen in ihren eigenen Reihen zu bekämpfen“, erklärte Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay in einer Botschaft an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
Die Erklärung war am letzten Tag einer Synode veröffentlicht worden, die vom 29. bis 31. Mai 1934 in Barmen, einem Stadtteil von Wuppertal im Rheinland, tagte. Sie war ein Aufruf an die evangelischen Christinnen und Christen, die Politik der sogenannten „Deutschen Christen“ abzulehnen, die den Nationalsozialismus und seine Politik im kirchlichen Leben unterstützten.
„Gerade weil wir unseren verschiedenen Bekenntnissen treu sein und bleiben wollen, dürfen wir nicht schweigen, da wir glauben, dass uns in einer Zeit gemeinsamer Not und Anfechtung ein gemeinsames Wort in den Mund gelegt ist“ erklärte die Synode.
„Uns fügt dabei zusammen das Bekenntnis zu dem einen Herrn der einen, heiligen, allgemeinen und apostolischen Kirche“ wurde bekräftigt.
Der aus Südafrika stammende Pillay, rief in Erinnerung, wie die Barmer-Erklärung in seinem Land dazu beigetragen hat, den theologischen Widerstand gegen die Apartheid zu inspirieren.
Dies kam auch im Kairos-Dokument von 1985 zum Ausdruck, dessen Jahrestag der ÖRK im Jahr 2025 im Rahmen der Zentralausschusstagung in Johannesburg feiern wird.
Die Barmer Theologische Erklärung sei ein „wahrhaft ökumenisches Ereignis“, so Pillay, da sie die erste gemeinsame Erklärung von Vertretenden der lutherischen, reformierten und unierten Kirchen in Deutschland seit der Zeit der Reformation gewesen sei.
„Die Barmer Theologische Erklärung erinnert uns heute daran, dass das Streben nach der Einheit der Kirche und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Botschaft auf der Grundlage unseres Glaubens gegen Tyrannei, Krieg und Ungerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden sind“, schrieb Pillay in seinem Brief an Bischöfin Petra Bosse-Huber, Leiterin der Hauptabteilung Ökumene und Auslandarbeit der EKD.
Botschaft des ÖRK an die Evangelische Kirche in Deutschland zum 90. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung (in englischer Sprache)
Text der Barmer Theologischen Erklärung
Weitere Informationen über die Barmer Theologische Erklärung
Anlässlich des 75. Jahrestages der Barmer Theologischen Erklärung im Jahr 2009 veröffentlichte der ÖRK eine Sonderausgabe der Zeitschrift The Ecumenical Review, die sich mit der Herausforderung befasste, die die Erklärung im Zeitalter der Globalisierung darstellte, und über den Einfluss berichtete, den die Erklärung unter anderem in Europa, Kuba, der Deutschen Demokratischen Republik, Indonesien und Südafrika hatte. Hier können Sie die Artikel frei verfügbar lesen oder herunterladen.