Erhältlich in:
Image
Germany-2022-Hillert-20220904_AH2_2803-2

4. September 2022, Karlsruhe, Deutschland: Anlässlich der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen fand ein Sonntagsgottesdienst in der Friedenskirche in Karlsruhe statt. Der Festgottesdienst, an dem eine Reihe von ökumenischen Gästen teilnahm, wurde live im deutschen ZDF übertragen. Bischöfin Petra Bosse-Huber (Mitte) und der Karlsruher Bürgermeister Frank Mentrup (rechts).

Foto:

Auf Einladung von Bischöfin Petra Bosse-Huber, Leiterin der Hauptabteilung Ökumene und Auslandsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, wird Pillay eine Rede über „die Rolle des Kampfes gegen Rassismus und Diskriminierung in der Arbeit des ÖRK in der heutigen Zeit“ halten.

Frau Bosse-Huber war als Vorsitzende des lokalen gastgebenden Ausschusses während der 11. Vollversammlung des ÖRK tätig, die im Jahre 2022 in Karlsruhe, Deutschland stattgefunden hat.

Pillay nimmt ebenfalls an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Rassismus und Ruck nach rechts – wie antworten Kirchen weltweit auf die Radikalisierung und Polarisierung ihrer Gesellschaften?“ teil. Pillay wird gegen Ende der Veranstaltung eine Andacht leiten.

An der Konferenz, bekannt unter ihrem Akronym KÖME, nehmen die Ökumenebeauftragten der 20 Landeskirchen der EKD sowie evangelische Missions- und Entwicklungswerke aus Deutschland teil. 

Dieses Jahr findet die KÖME in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus in Neudietendorf statt. Die Ökumenebeauftragten werden sich dort mit der Frage auseinandersetzen, wie die Kirchen den zahlreichen Herausforderungen der heutigen Welt begegnen können.  

Der ÖRK vermittelt ebenfalls Einblicke in die Kommunikationsarbeit für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der KÖME. Direktorin der ÖRK-Kommunikationsabteilung Marianne Ejdersten spricht auf einer Veranstaltung über „Kommunikation in einer globalen Gemeinschaft: Wie der ÖRK die Teilhabe und den Austausch zwischen den Mitgliedskirchen fördert.“

Weitere Diskussionsthemen sind die für 2025 geplanten Jubiläumsveranstaltungen anlässlich des Konzils in Nicäa vor 1.700 Jahren, das ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Ökumene war, sowie der vor 500 Jahren entstanden Täuferbewegung.