Ökumenische Treffen junger Menschen
- Über das EYG
- Hintergrund & Thema
- Praktische Informationen, Fragen & Antworten
- Materialien
- Jugend in der Ökumene
- 11. Vollversammlung des ÖRK
Das Ökumenische Treffen junger Menschen (EYG) ist Teil der weltweiten Feier, die im Vorfeld der Vollversammlung stattfindet. Das EYG ist die Dachveranstaltung und der offizielle Name aller von jungen Menschen geleiteten und mit dem Thema Jugend befassten Aktivitäten und bezieht sich auf das Stewards-Programm, die Jugendkonferenz vor der Vollversammlung und weitere Aktivitäten für junge Erwachsene.
Das EYG findet vom 27.–30. August 2022 unmittelbar vor der 11. ÖRK-Vollversammlung statt. Rund 400 junge Menschen von Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern werden an dieser Veranstaltung teilnehmen. Es ist vorgesehen, dass das EYG einen offenen und inklusiven Raum für von jungen Menschen geleitete generationsübergreifende Gespräche und Konsultationen mit jungen Erwachsenen bieten wird, um eine Strategie für eine gemeinsame Botschaft an die Vollversammlung zu erarbeiten. Das Treffen soll auch einen Beitrag zu den Eckpunkten einer inklusiveren Agenda für die ökumenische Bewegung auf ihrem weiteren Weg leisten.
Junge Erwachsene bis 35 Jahre haben immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sie aus Entscheidungsgremien ausgeschlossen wurden. Junge Menschen haben ein großes Potenzial, als positive Intermediäre innerhalb der Kirchen und auch darüber hinaus zu wirken; gleichwohl haben widersprüchliche Narrative und generationsübergreifende Konflikte Misstrauen entstehen lassen.
Junge Menschen waren schon immer sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft unmittelbar mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen konfrontiert und haben ihre eigenen Gesprächsräume errichtet, um solchen Realitäten zu begegnen (ÖRK 2021). Der ÖRK hat bemerkenswerte Beiträge junger engagierter Menschen erlebt und sieht es als seine Aufgabe an, ihren Stimmen in Entscheidungsprozessen, Programmen und Versammlungen Geltung zu geben.
Viele junge Menschen haben Berührungsängste, wenn es um die Mitgliedschaft bei religiösen Institutionen geht; ihre Spiritualität wird hierdurch jedoch nicht in Frage gestellt (Pew Center 2018). Junge Erwachsene im ÖRK stimmen in der Einschätzung überein, dass die Kirche bei der Behandlung dringender globaler und lokaler Fragen weniger prophetisch wird. Dennoch ist eine Reformation möglich, indem wir den prophetischen Aufruf „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ ernst nehmen und die jungen Menschen einen Teil davon werden lassen.
Das EYG bietet dem Ökumenischen Rat der Kirchen die Möglichkeit, das erforderliche generationsübergreifende Vertrauen, die Ermächtigung junger Menschen und die gemeinsame Verantwortung für die Mission der Kirche in besserer Ausgestaltung wiederherzustellen (Amba 1990: 235). Das Treffen zeigt, dass der ÖRK und seine junge Gemeinschaft ihr globales Netzwerk junger Menschen und Schwesterorganisationen stärker einbinden wollen, um die Ergebnisse der Vollversammlung und die Reaktion der Kirchen durch die Stimme der 400 Teilnehmenden zu beeinflussen, die sich mit aktuellen globalen und lokalen Themen auseinandersetzen.
Thema
Die Liebe Christi stellt die Beziehung junger Menschen in der Kirche und der Gesellschaft wieder her und versöhnt sie.
Wir erleben eine Krise der Spaltungen untereinander, der Zwietracht mit anderen und innerhalb der geschaffenen Welt. Die aktuelle Pandemie hat die Trennlinien nur verbreitert und fundamentale Fragen vertieft, wie wir Probleme wie den Klimanotstand, den weltweiten Rassismus, strukturelle wirtschaftliche Ungleichheiten, Geschlechterdiskriminierung und sonstige Formen der Ungerechtigkeit in unseren Gesellschaften und auf der Welt angehen wollen.
In dieser fragmentierten Welt, in der wir leben, wollen junge Menschen in der ökumenischen Bewegung bekräftigen, dass die Liebe Christi die Menschheit und unsere Gemeinschaft (oikos) versöhnt und wiederherstellt und Ignoranz, Klischees, Verzerrungen, Diskriminierung und Gewalt überwindet, indem wir an aufrichtigen Begegnungen teilhaben mit Offenheit für Vielfalt und Akzeptanz von Unterschieden. Wir werden mit Gott durch das Kreuz versöhnt. Dies reflektiert die Versöhnung, die wir zwischen Schwestern und Brüdern und mit dem gesamten oikos erleben.
Mit dem Thema „Die Liebe Christi stellt die Beziehung junger Menschen in der Kirche und der Gesellschaft wieder her und versöhnt sie“ befassen wir uns mit neuen Themen junger Menschen in drei Bereichen: Versöhnung mit uns selbst, Versöhnung mit anderen, und Versöhnung mit oikos. Dies wird zu einem erweiterten Dialog über Themen wie psychische Gesundheit, Identität von Individuen, generationsübergreifende Arbeit, ökumenische und interreligiöse Spannungen, Verletzung von Menschenrechten, Umweltzerstörung und Respekt für Vielfalt.